Phanteks Enthoo Evolv im Test: Mehr Aluminium trifft einen neuen Innenraum

 4/5
Carsten Lissack
65 Kommentare

Erfahrungen

Der Mini-Tower von Phanteks ist ausgezeichnet verarbeitet und fühlt sich bis in die letzte Ecke toll an. Es macht Spaß, sich mit dem Gehäuse zu beschäftigen, weil es äußerst vielschichtig ist.

Der Einbau der Hardware verläuft absolut reibungslos. Nach dem Einsetzen des Mainboards erfolgt die Festplattenmontage. Nachdem der 3,5"-Datenträger in die Schiene eingelegt ist, lässt er sich mittels zweier Arme, von denen jeder jeweils zwei Stifte zur Fixierung besitzt, befestigen und in den Käfig einschieben. Dort hält die Kombination aller Komponenten sehr gut. Die kleinere 2,5"-Festplatte ist schnell in der Mainboardtray-Aufhängung verbaut.

Flott ist auch das Netzteil eingesetzt. Bei modularen Geräten und eingebauten Festplattenkäfig empfiehlt es sich die Kabel vorher anzubringen, da es ansonsten unter Umständen zu Engstellen beim Einbau der Stromversorgung kommen kann. Wird der modulare Festplattenkäfig nicht benötigt und ausgebaut, fällt die Längenbeschränkung von 215 Millimeter für das Netzteil weg.

Zu guter Letzt werden der Pixelbeschleuniger verbaut und alle Komponenten mit Strom versorgt. Beim Kabeldurchführen halten die Gummimanschetten normaler Belastung problemlos stand. Praktisch sind die vielen Klettverschlüsse, denn sie lassen sich im Gegensatz zu Kabelbindern einfach wieder öffnen, falls ein Kabel doch woanders entlang verlegt werden soll.

Im Phanteks Enthoo Evolv ist für CPU-Kühler bis hin zu 185 mm Platz. Grafikkarten dürfen das Maß von 360 mm nicht überschreiten. Hinter dem Mainboardtray steht mit 26 mm ausreichend Raum für das Verlegen von Kabeln zur Verfügung.

In der Front kann neben den kleineren Singleradiatoren für Wasserkühlungen auch ein 240-mm-Dualradiator untergebracht werden. Im Deckel ist sogar für ein 280-mm-Exemplar Platz, sofern kein 5,25"-Laufwerk verbaut wird. Das Schlusslicht bildet das Heck, wo sich ein 140-mm-Singleradiator verstauen lässt. Mehr Informationen zu den Beschränkungen beim Einbau einer Wasserkühlung stellt der Hersteller per PDF-Datei (Seite 24) bereit.

Diagramme
Grafikkartenlänge (Referenzdesign)
  • Benötigter Platz:
    • ATi Radeon HD 5970
      31,0
    • AMD Radeon HD 6990
      30,5
    • AMD Radeon HD 7990
      30,5
    • AMD Radeon R9 295X2
      30,5
    • ATi Radeon HD 5870
      28,0
    • Nvidia GeForce GTX 590
      28,0
    • Nvidia GeForce GTX 690
      28,0
    • AMD Radeon HD 6950
      27,5
    • AMD Radeon HD 6970
      27,5
    • AMD Radeon HD 7950
      27,5
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      27,5
    • AMD Radeon HD 7970
      27,5
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      27,5
    • AMD Radeon R9 290X
      27,5
    • Nvidia GeForce GTX 480
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 570
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 580
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      27,0
    • Nvidia Nvidia GeForce GTX Titan Black
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 680
      26,0
    • Nvidia GeForce GTX 470
      25,0
    • AMD Radeon HD 6870
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 660
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 660 Ti
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 670
      24,5
    • ATi Radeon HD 5850
      24,0
    • AMD Radeon HD 7850
      24,0
    • AMD Radeon HD 7870
      24,0
    • AMD Radeon R9 270X
      24,0
    • AMD Radeon HD 6850
      23,0
    • Nvidia GeForce GTS 250
      23,0
    • Nvidia GeForce GTS 450
      21,5
    • Nvidia GeForce GTX 460
      21,5
    • AMD Radeon HD 7770
      21,0
    • AMD Radeon HD 7790
      21,0
    • ATi Radeon HD 5770
      20,5
    • ATi Radeon HD 5750
      18,0
    • AMD Radeon R7 260X
      17,5
    • Nvidia GeForce GT 240
      17,1
    • ATi Radeon HD 5570
      17,0
    • AMD Radeon HD 7750
      17,0
    • ATi Radeon HD 5670
      16,5
    • Nvidia GeForce GT 640
      15,0
    • Nvidia GeForce GT 430
      14,9
    • Nvidia GeForce GTX 650
      14,5
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti
      14,5
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      14,5
  • Vorhandener Platz:
    • Phanteks Enthoo Primo
      51,5
    • NZXT H630
      51,0
    • Corsair Graphite 760T
      49,0
    • Fractal Design Arc Midi R2
      45,5
    • Xigmatek Elysium
      45,4
    • Corsair Obsidian 550D
      45,2
    • Thermaltake Urban S41
      44,0
    • Nanoxia Deep Silence 6
      43,5
    • CoolerMaster Silencio 650
      43,4
    • Aerocool Strike-X ST
      43,0
    • Fractal Design Define R4
      43,0
    • XFX Type 1 Bravo
      43,0
    • Aerocool DS 200
      43,0
    • BitFenix Ronin
      42,5
    • Cubitek Magic Cube AIO
      42,3
    • Cooler Master CM 690 III
      42,3
    • Enermax iVektor
      41,5
    • Antec Solo II
      41,0
    • Enermax Ostog GT
      41,0
    • Lian Li PC-7HX
      40,0
    • Parvum Systems S2.0
      40,0
    • Lian Li Z70
      39,0
    • Cooler Master Cosmos II
      39,0
    • Corsair Obsidian 350D
      37,7
    • NZXT Phantom 820
      37,5
    • In Win 904
      37,5
    • Thermaltake Level 10 GT
      37,0
    • Phanteks Enthoo Evolv
      36,0
    • Zalman GS1200
      35,1
    • In Win H-Frame
      35,0
    • Fractal Design Define XL
      34,5
    • SilverStone Sugo SG09
      34,5
    • BitFenix Phenom Mini-ITX
      34,2
    • SilverStone Raven 3
      34,0
    • BitFenix Phenom mATX
      34,0
    • Silverstone Fortress 04
      33,8
    • SilverStone TJ08B-E
      33,6
    • Aerocool GT-S
      33,5
    • SilverStone Raven Z
      33,5
    • Lian Li PC-Q35
      33,5
    • BitFenix Colossus
      33,4
    • Corsair Carbide 400R
      33,4
    • Corsair Carbide Air 540
      33,0
    • Aerocool Dead Silence
      32,8
    • BitFenix Merc Alpha
      32,5
    • Xigmatek Alfar
      32,5
    • Fractal Design Node 804
      32,5
    • Cooltek Antiphon Airflow
      32,5
    • BitFenix Shinobi
      32,0
    • Fractal Design Node 605
      32,0
    • BitFenix Neos
      32,0
    • Lian Li PC-V1020
      31,8
    • SilverStone TJ11
      31,5
    • Fractal Design Node 304
      31,0
    • Silverstone Raven RV05
      31,0
    • SilverStone CW02
      30,5
    • anidées AI-6
      30,4
    • MS-Tech CA-0300 SE
      30,0
    • Abee DX4
      29,0
    • Lian Li PC-Q28
      29,0
    • NZXT H2
      28,5
    • LanCool PC-K63
      28,4
    • NZXT Phantom 410
      28,0
    • Cubitek Mini Cube
      28,0
    • MS-Tech CA-0210
      27,8
    • BitFenix Raider
      27,0
    • Cooltek U3
      25,5
    • Streacom FC8 Evo
      22,0
    • Coolctek Coolcube
      18,5
Einheit: Zentimeter (cm)

Messergebnisse

Lautstärke

Lautstärke
Lautstärke – Vorne
  • Vorne:
    • Aerocool DS 200 (5 V)
      30,8
    • Cooltek Antiphon Airflow (5 V)
      30,9
    • BitFenix Neos (5 V)
      31,4
    • Phanteks Enthoo Evolv (5 V)
      31,5
    • Silverstone Raven RV05 (5 V)
      32,3
    • Aerocool DS 200 (12 V)
      33,8
    • BitFenix Neos (12 V)
      35,6
    • Cooltek Antiphon Airflow (12 V)
      36,1
    • Phanteks Enthoo Evolv (12 V)
      40,2
    • Silverstone Raven RV05 (12 V)
      44,3
Einheit: dB(A)

Im 5-Volt-Betrieb ist das Phanteks Enthoo Evolv mit durchschnittlich 33 Dezibel noch als leise einzustufen. Wenn beide Ventilatoren mit voller Umdrehungsgeschwindingkeit rotieren, ist allerdings Schluss mit der idyllischen Atmosphäre, denn hier werden im Durchschnitt 41,3 Dezibel und damit fast genauso viel wie beim großen Bruder erreicht. Immerhin: Während der Testphase waren keinerlei Vibrationen am Korpus auszumachen.

Ewige Liste der Lautstärkeentwicklung

Temperatur

Systemtemperaturen
Systemtemperaturen – CPU
  • Nvidia GTX 650 Ti Boost:
    • Silverstone Raven RV05 (12 V)
      38
    • Phanteks Enthoo Evolv (12 V)
      39
    • Silverstone Raven RV05 (5 V)
      44
    • BitFenix Neos (12 V)
      45
    • Aerocool DS 200 (12 V)
      49
    • Phanteks Enthoo Evolv (5 V)
      49
    • Cooltek Antiphon Airflow (12 V)
      52
    • BitFenix Neos (5 V)
      58
    • Aerocool DS 200 (5 V)
      61
    • Cooltek Antiphon Airflow (5 V)
      63
  • Asus GTX 760 DirectCU II OC:
    • Silverstone Raven RV05 (12 V)
      47
    • Phanteks Enthoo Evolv (12 V)
      50
    • BitFenix Neos (12 V)
      53
    • Silverstone Raven RV05 (5 V)
      54
    • Cooltek Antiphon Airflow (12 V)
      54
    • Aerocool DS 200 (12 V)
      57
    • Phanteks Enthoo Evolv (5 V)
      58
    • BitFenix Neos (5 V)
      63
    • Aerocool DS 200 (5 V)
      67
    • Cooltek Antiphon Airflow (5 V)
      72
Einheit: °C

Bei den Temperaturmessungen spielt das Phanteks Enthoo Evolv seine Karten voll aus. In Verbindung mit der Nvidia GTX 650 Ti Boost und dem Radiallüfter erreicht der Prozessor eine Temperatur von 39 °C während der 12 Volt- beziehungsweise 49 °C während der 5-Volt-Messung. Die Grafikkarte selbst bleibt mit 61 °C respektive 74 °C äußerst kühl.

Kommt die Asus GTX 760 DirectCU II OC mit den Axiallüftern zum Einsatz, so fällt die CPU-Temperatur mit 50 °C im 12-Volt- beziehungsweise 58 °C im 5-Volt-Betrieb spürbar höher aus als mit der Nvidia GTX 650 Ti Boost. Der Pixelbeschleuniger selbst erreicht 66 °C respektive 81 °C.

Die Mainboad- und Festplattentemperaturen fallen bei beiden Grafikkarten ähnlich, jedoch immer zugunsten der Nvidia GTX 650 Ti Boost aus. Im Phanteks Enthoo Evolv empfiehlt sich daher die Verwendung einer Grafikkarte mit Radiallüfter, sofern keine weiteren Ventilatoren nachgerüstet werden und die Lautstärke nur eine untergeordnete Rolle spielt.

Ewige Liste Systemtemperaturen (Radiallüfter)
Ewige Liste Systemtemperaturen (Axiallüfter)

Leistungsaufnahme

Leistungsaufnahme
  • 5 Volt:
    • BitFenix Neos
      0,6
    • Aerocool DS 200
      1,3
    • Phanteks Enthoo Evolv
      1,5
    • Cooltek Antiphon Airflow
      1,6
    • Silverstone Raven RV05
      2,3
  • 12 Volt:
    • BitFenix Neos
      1,3
    • Aerocool DS 200
      3,4
    • Phanteks Enthoo Evolv
      4,1
    • Cooltek Antiphon Airflow
      4,5
    • Silverstone Raven RV05
      6,8
Einheit: Watt (W)

Mit 1,5 Watt im 5-Volt-Betrieb beziehungsweise 4,1 Watt bei anliegenden 12 Volt liegt der Verbrauch der Lüfter im grünen Bereich. Es muss bedacht werden, dass größere Ventilatoren einen größeren Verbrauch als kleinere haben.

25 Jahre ComputerBase!
Im Podcast erinnern sich Frank, Steffen und Jan daran, wie im Jahr 1999 alles begann.