Plextor M6 Pro im Test: Evolution des Vorgängers 6/8
Detailbetrachtungen
Neuzustand und Leistungsabfall
Zur Überprüfung der Leistungsbeständigkeit dient der Benchmark AS SSD. Mit diesem werden Transferraten und Zugriffszeiten der SSDs zunächst im leeren Auslieferungszustand und im späteren Verlauf nach normaler Nutzung mit installiertem System sowie nach starker Nutzung und fast vollständiger Befüllung überprüft. Der TRIM-Befehl ist dabei durchgehend aktiv. Details zu diesem Vorgehen und den vorbereitenden Maßnahmen liefert der Artikel „So testet ComputerBase SSDs“.
Neuzustand (ohne Daten) |
Normalzustand (35 GB belegt) |
Stark genutzt (10 GB frei) |
∆ Neuzustand zu Stark genutzt |
|
---|---|---|---|---|
Sequenzielles Lesen | 514,45 MB/s | 513,14 MB/s | 496,57 MB/s | – 3 % |
Sequenzielles Schreiben | 476,73 MB/s | 475,25 MB/s | 441,04 MB/s | – 7 % |
4K Lesen | 34,67 MB/s | 34,39 MB/s | 34,66 MB/s | 0 % |
4K Schreiben | 93,79 MB/s | 91,41 MB/s | 87,77 MB/s | – 6 % |
4K 64Thrd Lesen | 360,83 MB/s | 364,57 MB/s | 360,28 MB/s | 0 % |
4K 64Thrd Schreiben | 308,78 MB/s | 326,62 MB/s | 252,56 MB/s | – 18 % |
Zugriffszeit Lesen | 0,034 ms | 0,045 ms | 0,108 ms | + 218 % |
Zugriffszeit Schreiben | 0,039 ms | 0,040 ms | 0,051 ms | + 31 % |
Anhand der Messungen mit dem AS-SSD-Benchmark sind beim Lesen keine größeren Leistungseinbußen auch nach starker Nutzung und bei hohem Füllstand zu erwarten. Die Transferraten und die Zugriffszeit beim Schreiben lassen allerdings etwas stärker nach als bei vielen anderen SSDs.
Die Verringerung der Schreibrate bei 64 ausstehenden Befehlen sowie die stark erhöhte Zugriffszeit beim Lesen treten bei allen bisher getesteten Probanden auf und sind als normal zu erachten.
Leistungsbeständigkeit
Die Leistung der M6 Pro im Consistency-Test fällt zwar relativ konstant, jedoch insgesamt niedrig aus. Selbst in den Erholungsphasen werden mit maximal 126 MB/s deutlich niedrigere Werte als bei anderen SSDs der gehobenen Preisklasse erzielt.
Bei hoher Belastung mit wahlfreien 4K-Schreibzugriffen und einer Befehlswarteschlange von 32 fällt die Leistung bereits nach 30 Sekunden rapide ab, pendelt sich dann jedoch bis etwa anderthalb Minuten nach Testbeginn auf einem Niveau von etwa 13.000 IOPS ein. Danach nimmt die Leistung weiter ab und zeigt sich insbesondere im späteren Verlauf mit deutlichen Ausreißern nach unten alles andere als stabil.
Relevant sind diese Messungen bei andauernd hoher Belastung. Bei üblicher, privater Nutzung spielen sie hingegen keine große Rolle.
Ratings
- Leistungsrating (Gesamt)Angaben in Prozent
-
- Samsung 850 Pro 1.024 GB
- Crucial M550 1.024 GB
- SanDisk Extreme Pro 480 GB
- Samsung 840 Pro 256 GB
- Crucial MX100 512 GB
- Crucial M550 512 GB
- Plextor M6 Pro 256 GB
- Samsung 850 Pro 128 GB
- AMD Radeon R7 240 GB
- SanDisk Extreme II 240 GB
- Adata Premier SP610 512 GB
- Samsung 840 Evo 250 GB
- Plextor M6S 256 GB
- Plextor M5 Pro 256 GB
- Crucial MX100 256 GB
- Toshiba HG6 256 GB
- SanDisk Ultra Plus 256 GB
- Crucial M500 240 GB
-
- Leistungsrating (Praxis)Angaben in Prozent
-
- Toshiba HG6 256 GB
- Samsung 850 Pro 1.024 GB
- AMD Radeon R7 240 GB
- Crucial M550 1.024 GB
- SanDisk Extreme Pro 480 GB
- Plextor M6 Pro 256 GB
- Crucial MX100 512 GB
- Crucial M550 512 GB
- Plextor M6S 256 GB
- Plextor M5 Pro 256 GB
- Samsung 840 Pro 256 GB
- Adata Premier SP610 512 GB
- Samsung 850 Pro 128 GB
- SanDisk Extreme II 240 GB
- Crucial MX100 256 GB
- SanDisk Ultra Plus 256 GB
- Samsung 840 Evo 250 GB
- Crucial M500 240 GB
-
- Leistungsrating (Benchmarks)Angaben in Prozent
-
- Samsung 850 Pro 1.024 GB
- Samsung 840 Pro 256 GB
- Crucial M550 1.024 GB
- SanDisk Extreme Pro 480 GB
- Crucial MX100 512 GB
- Samsung 850 Pro 128 GB
- Crucial M550 512 GB
- Plextor M6 Pro 256 GB
- SanDisk Extreme II 240 GB
- AMD Radeon R7 240 GB
- Samsung 840 Evo 250 GB
- Adata Premier SP610 512 GB
- Plextor M6S 256 GB
- Crucial MX100 256 GB
- Plextor M5 Pro 256 GB
- SanDisk Ultra Plus 256 GB
- Toshiba HG6 256 GB
- Crucial M500 240 GB
-
Auf der nächsten Seite: PlexTurbo