Asus VivoMini UN62 im Test: Konkurrenz für die Mini-PCs von Gigabyte und Zotac

 3/5
Volker Rißka
30 Kommentare

Benchmarks

Bei der Leistungsmessung greift ComputerBase für den neuen Asus VivoMini UN62 auf den angestammten Parcours zurück, so dass sich der kleine PC in Relation zu den bisher getesteten Vertretern setzen lässt, die als Vergleichsobjekte mit von der Partie sind. Bei der Betrachtung der Ergebnisse muss jedoch beachtet werden, dass die Preisspanne der einzelnen PCs von 100 bis fast 600 Euro reicht.

Hinweis: Mittels Schaltfläche über den folgenden Diagrammen kann vorwärts und rückwärts durch Einzelergebnisse der Messungen geklickt werden.

Diagramme
POV-Ray 3.7 RC7
    • Gigabyte Brix Pro (i7-4770R, Iris Pro 5200, SSD)
      1.361,83
    • Asus VivoMini UN62 (i5-4210U, HD 4400, SSD)
      485,07
    • Intel NUC (i5-4250U, HD 5000, SSD)
      477,38
    • Zotac Zbox Sphere (i5-4200U, HD 4400, SSD)
      449,12
    • Zotac Zbox nano AQ02 (A8-5545M, HD 8510G, HDD)
      373,76
    • Zotac Zbox nano ID67 (i3-4010U, HD 4400, HDD)
      355,63
    • Zotac Zbox nano CI540 (i5-4210Y, HD 4200, SSD)
      335,21
    • Zotac Zbox nano AQ01 (A4-5000, HD 8330, HDD)
      268,89
    • Intel NUC (Celeron N2820, HD, SSD)
      131,40
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Ein Core i5 aus der Haswell-Familie sorgt für die erwarteten Ergebnisse. Dank Haswell Refresh aus dem zweiten Quartal 2014 taktet der Core i5-4210U mit 100 MHz höher als der bereits im Testfeld vertretene Core i5-4200U, im Alltag spielt das allerdings keine Rolle. CPU-lastige Anwendungen werden flott erledigt, kommt die Grafikeinheit HD 4400 zum Zuge, müssen Abstriche in Kauf genommen werden.

Leistungsaufnahme, Temperatur und Lautstärke

Die Leistungsaufnahme ermittelt ComputerBase bei allen Systemen inklusive 8 GByte DDR3L-1600, aktivem WLAN- und Bluetooth-Module sowie einer mSATA-SSD. Eine Ausnahme bildet nur der Intel NUC mit N2820, der keinen mSATA-Anschluss bieten.

Leistungsaufnahme VivoMini vs. Brix vs. Zbox vs. NUC
Leerlauf Video-
Wiedergabe
Video-
Konvertierung
Spiel
Asus VivoMini UN62 (i5-4210U) 7,5 Watt 9,0 Watt 28,0 Watt 30,5 Watt
Zbox nano CI540 (i5-4210Y) 6,0 Watt 7,5 Watt 22,5 Watt 22,5 Watt
Zbox Sphere OI520 (i5-4200U) 8,0 Watt 10,0 Watt 35,5 Watt 31,5 Watt
Gigabyte Brix Pro GB-BXi7-4770R (i7-4770R) 16,5 Watt 18,0 Watt 61,5 Watt 63,5 Watt
Zbox nano AQ02 (A8-5545M) 10,5 Watt 14,5 Watt 34,5 Watt 35,5 Watt
Zbox nano ID67 (i3-4010U) 7,0 Watt 8,5 Watt 25,5 Watt 28,5 Watt
Intel NUC Kit DN2820FYKH (N2820) 4,0 Watt 6,0 Watt 7,5 Watt 12,0 Watt
Zbox nano AQ01 (A4-5000) 8,0 Watt 10,0 Watt 15,0 Watt 19,0 Watt
Intel NUC Kit D54250WYK (i5-4250U) 6,0 Watt 7,0 Watt 33,0 Watt 37,0 Watt

Die Rangfolge bei der Leistungsaufnahme spiegelt die Rangfolge bei der Leistungsfähigkeit wider. Im Leerlauf und bei der Videowiedergabe gibt es wie üblich nichts zu beanstanden. Bei der Umwandlung eines Videos und im Spiel, wenn CPU- und GPU-Einheit gefordert werden, schnellt der Verbrauch deutlich nach oben. Unterm Strich sind die Werte für die gebotene Leistung aber sehr gut.

Temperatur und Lautstärke

Die CPU-Temperaturen sowie das Lüfterverhalten und damit die Lautstärke sind oft kritische Punkte in einem kleinen Gehäuse. Im Leerlauf zeigt der Asus VivoMini UN62 mit rund 35 Grad CPU-Temperatur erwartungsgemäß keine Probleme, der Lüfter ist trotz 2.300 Umdrehungen pro Minute nicht zu hören.

Leiser Kühler in fast allen Lebenslagen
Leiser Kühler in fast allen Lebenslagen

Dass sich Asus Gedanken über die Lüftersteuerung gemacht hat, zeigt sich unter Last. Während Intels NUC auf Teufel komm raus darauf getrimmt sind, den hohen Turbo-Takt zur Not auch mit einem 6.000 U/min schnell drehenden Lüfter zu halten, geht Asus den leiseren Weg: Die CPU wird bei durchschnittlich 2,4 GHz und damit 300 MHz unter dem maximalen Turbo-Takt zwar bis zu 82 Grad warm, mit maximal 3.600 Umdrehungen pro Minute ist der Lüfter jedoch der leiseste aktive Vertreter im gesamten Testfeld. Leiser ging unter Vollast bisher nur bei einem Modell – der passiv gekühlten ZBox.

Doch ein kleiner Schönheitsfleck bleibt: 80 Grad stellt die Temperaturschwelle dar, der Lüfter springt dort ständig zwischen 3.400 und 3.600 U/min hin und her. Das ist nicht laut, fällt aber auf.