Kickstarter: Bloodstained wird inoffizielles Castlevania-Sequel

Max Doll
3 Kommentare
Kickstarter: Bloodstained wird inoffizielles Castlevania-Sequel
Bild: Koji Igarashi

Das Spielgefühl klassischer Ableger der Castlevania-Serie wiederbeleben soll Bloodstained: Ritual of the Night, das sich als „gothic, exploration-focused action platformer“ mit Rollenspiel- und Crafting-Elementen versteht und über Kickstarter in weniger als 24 Stunden finanziert wurde.

Bloodstained ist damit dem Genre der „Metroidvanias“, die nach ihrem Schöpfer Koji Igarashi auch als „Igavanias“ bezeichnet werden, zuzurechnen. Igarashi selbst, der derzeit als Angestellter eines Mobile-Studios an Spielen für Smartphones arbeitet, leitet dabei auch die Entwicklung dieses Sidescrolling-Platformer, allerdings nicht mit einem eigenen Studio: Die eigentliche Entwicklung übernimmt Inti Creates, die in den vergangenen Jahren an zahlreichen 2D-Actionspielen gearbeitet haben.

Die Aktualisierung der Strech Goals hält mit dem Andrang nicht Schritt
Die Aktualisierung der Strech Goals hält mit dem Andrang nicht Schritt (Bild: Koji Igarashi)

Die Kickstarter-Kampagne dient dabei nicht im eigentlichen Sinne der Finanzierung des Spiels, sondern soll die Akzeptanz des Konzepts testen. Laut Igarashi stehen Investoren bereit, sobald das Gründungsziel auf der Crowdfunding-Plattform erreicht wird. Die verlangten 500.000 US-Dollar wurden bereits nach weniger als einem Tag erreicht, derzeit haben knapp 19.000 Unterstützer bei einer Restlaufzeit von 31 Tagen rund 1,5 Millionen US-Dollar zur Verfügung gestellt.

Die zusätzlich eingenommene Summe, versprechen die Entwickler, soll dazu eingesetzt werden, um Bloodstained mit zusätzlichen Features zu erweitern und neue Feinde, Bosse, Waffen sowie Spielmodi zu integrieren. Die Stretchgoals versprechen jedoch Unübliches: Von einem Artbook-Upgrade profitieren keineswegs alle Backer, während es sich bei Cheat-Codes um eine eher simple Ergänzung handelt. Größere Summen schaltet aber auch bekannte Sprecher für die Vertonung, einen neuen Schwierigkeitsgrad oder lokalen Coop-Modus frei.

Eine weitere Besonderheit der Crowdfunding-Kampagne ist in den „Errungenschaften“ zu finden. Fans können unter anderem Fanart, Comics oder Photos einreichen und so insgesamt 50 Achievements für die Kampagne freischalten. Daneben werden auch Facebook-Likes und „Follower“ auf verschiedenen sozialen Netzwerken gewünscht. Auf diese Weise sollen Nutzer den Verlauf der Aktion beeinflussen können; tatsächlich werden vor allem weitere Strech Goals enthüllt.

Vom Spiel selbst sind derzeit nur Konzeptzeichnungen zu sehen
Vom Spiel selbst sind derzeit nur Konzeptzeichnungen zu sehen (Bild: Koji Igarashi)

Als Protagonistin des Spiels tritt Miriam auf, die mit dem Fluch eines Alchemisten belegt wurde. In Folge wird ihr Körper langsam von Kristallen eingehüllt; diese „Magi-crystals“ sind gleichzeitig Crafting-Rohstoff. Dieses Schicksal hat ihren ebenfalls erkrankten Freund Gebel weit stärker befallen, der in Folge ein höllisches Schloss voller Dämonen beschworen hat und in den Wahnsinn abgeglitten ist. Das Handlungsziel ist dementsprechend klar vorgegeben: Gebel aufhalten. Technisch setzt Bloodstained dabei auf die Unreal Engine 4, um Welten in 2,5D zu erzeugen. Beides soll den Kompromiss zwischen Entwicklungszeit, Anspruch, visueller Qualität und Budget am besten gerecht werden; das 2D-Gameplay sei jedoch „nicht verhandelbar“, versichert Igarashi.

Entwickelt wird Bloodstained: Ritual of the Night für die Xbox One, PlayStation 4 und den PC. Backer sind dabei nicht auf digitale Kopien beschränkt, sondern können auch Retail-Versionen auf DVD oder Blu-ray erhalten. Während das Spiel über digitale Distribution schon für 28 US-Dollar Finanzierungsbeitrag als Belohnung bereitsteht, müssen für eine klassische Fassung mindestens 60 US-Dollar plus Versandkosten auf den Tisch gelegt werden. Backer sollen zudem exklusive Ingame-Gegenstände sowie gegebenenfalls eine exklusive Retail-Version des Spiels erhalten. Erscheinen wird Bloodstained im März 2017.

25 Jahre ComputerBase!
Im Podcast erinnern sich Frank, Steffen und Jan daran, wie im Jahr 1999 alles begann.