AMD Radeon R9 Nano im Test: Die schnellste kleine Grafikkarte für Mini-ITX

 7/11
Wolfgang Andermahr
362 Kommentare

Kühlung & Lautstärke

Der Lüfter der Radeon R9 Nano dreht im Desktop-Betrieb mit verhältnismäßig schnellen 1.570 Umdrehungen in der Minute. Leise ist die Radeon R9 Nano deshalb nicht. Auch aus einem geschlossenen Gehäuse ist durchweg ein leises Rauschen zu hören. In Zeiten, in denen die meisten Grafikkarten die Lüfter komplett abschalten können, ist dies nicht mehr zeitgemäß. Mit rund 500 Umdrehungen weniger wäre die Radeon R9 Nano deutlich leiser und auch in kleinen Gehäusen weit von einer Überhitzung entfernt. Die zwei Zentimeter längere Sapphire Radeon R9 380 ITX zeigt, wie es besser geht. Auch ihre 29 Dezibel sind zwar nicht optimal, doch kaum noch zu hören. Die gleich lange GeForce GTX 970 DirectCU Mini ist dagegen noch ein Dezibel lauter als das neue AMD-Modell.

Diagramme
Lautstärke
  • Desktop-Betrieb:
    • Intel Core i7-4770K
      27,5
    • AMD Radeon R7 260X
      28,0
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      28,5
    • Sapphire Radeon R9 380 ITX
      29,0
    • Nvidia GeForce GTX 770
      30,0
    • Nvidia GeForce GTX 780
      30,0
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      30,0
    • Nvidia GeForce GTX 980
      30,0
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti
      30,0
    • Nvidia GeForce GTX Titan X
      30,0
    • AMD Radeon R9 Nano
      31,0
    • AMD Radeon R9 290X
      32,0
    • AMD Radeon R9 Fury X
      32,0
    • Nvidia GeForce GTX 760
      32,0
    • Asus GeForce GTX 970 Mini
      32,0
    • AMD Radeon R9 270X
      32,5
    • AMD Radeon R9 290
      32,5
    • Nvidia GeForce GTX 580
      33,5
    • AMD Radeon HD 6970
      34,0
  • Last - Ryse:
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      32,0
    • AMD Radeon R9 Fury X
      36,0
      Leichtes Fiepen wahrnehmbar
    • AMD Radeon R9 Nano
      39,0
    • Nvidia GeForce GTX 770
      41,5
    • Nvidia GeForce GTX 780
      42,0
    • Nvidia GeForce GTX 980
      42,5
    • Asus GeForce GTX 970 Mini
      43,0
    • Nvidia GeForce GTX 760
      43,5
    • AMD Radeon R9 Nano (Max)
      46,0
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      46,5
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti
      47,0
    • AMD Radeon R9 270X
      47,5
    • Nvidia GeForce GTX Titan X
      47,5
    • AMD Radeon R9 290X
      49,5
    • Nvidia GeForce GTX Titan X (Max)
      49,5
    • Sapphire Radeon R9 380 ITX
      50,0
    • AMD Radeon HD 6970
      50,5
    • Nvidia GeForce GTX 580
      51,0
    • AMD Radeon R7 260X
      51,5
    • AMD Radeon R9 290
      54,0
Einheit: dB(A)

Unter Last zeigt das Messgerät dann eine Lautstärke von 39 Dezibel für die Radeon R9 Nano an. Für solch einen kleinen Kühler ist dies in Anbetracht der Leistung ein gutes Ergebnis, denn der Lüfter ist zwar durchweg zu hören, stört aber nicht. Dies ändert sich, wenn das Power Target maximiert ist: 46 Dezibel sind durchaus unangenehm, zumal das Lüftergeräusch recht hochfrequent ist.

Die zwei ähnlich großen Konkurrenzmodelle schneiden schlechter als die Radeon R9 Nano ab. Die Asus GeForce GTX 970 DirectCU Mini ist mit 43 Dezibel hörbar lauter, dafür ist das Betriebsgeräusch aber ein wenig tieftöniger. Die Sapphire Radeon R9 380 ITX dreht dagegen ordentlich auf: 50 Dezibel sind störend.

Diagramme
Temperatur
  • Desktop-Betrieb – GPU:
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      26
    • AMD Radeon R9 Nano
      28
    • AMD Radeon R7 260X
      30
    • AMD Radeon R9 Fury X
      30
    • Nvidia GeForce GTX 780
      30
    • Nvidia GeForce GTX Titan X
      30
    • Nvidia GeForce GTX 770
      31
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti
      31
    • Nvidia GeForce GTX 760
      32
    • Nvidia GeForce GTX 980
      33
    • AMD Radeon R9 270X
      34
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      34
    • AMD Radeon HD 6970
      37
    • Asus GeForce GTX 970 Mini
      37
    • AMD Radeon R9 290
      38
    • Nvidia GeForce GTX 580
      39
    • Sapphire Radeon R9 380 ITX
      40
    • AMD Radeon R9 290X
      42
  • Last (Ryse) - GPU:
    • AMD Radeon R9 Fury X
      65
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      70
    • AMD Radeon R9 Nano
      74
    • Sapphire Radeon R9 380 ITX
      76
    • Nvidia GeForce GTX 770
      80
    • Nvidia GeForce GTX 780
      80
    • Nvidia GeForce GTX 980
      80
    • AMD Radeon R9 Nano (Max)
      80
    • Asus GeForce GTX 970 Mini
      80
    • Nvidia GeForce GTX 760
      81
    • AMD Radeon R9 270X
      83
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      83
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti
      83
    • Nvidia GeForce GTX Titan X
      83
    • AMD Radeon HD 6970
      84
    • Nvidia GeForce GTX Titan X (Max)
      84
    • Nvidia GeForce GTX 580
      85
    • AMD Radeon R7 260X
      87
    • AMD Radeon R9 290
      94
    • AMD Radeon R9 290X
      94
Einheit: °C

Im Desktop-Betrieb wird die Fiji-GPU der Radeon R9 Nano nur 28 Grad Celsius warm. Auch unter Last hält sich die Temperaturentwicklung in Grenzen – vor allem, wenn man bedenkt, wie klein der Kühler ist. Wärmer als 74 Grad wird der Rechenkern nicht, es sei denn, das Power Target wird maximiert. Dann wird die Grafikkarte 80 Grad warm, ist jedoch immer noch fünf Grad vom Temperature Target entfernt. Auch die Kartenrückseite erhitzt sich mit 65 Grad beziehungsweise 69 Grad Celsius nicht sonderlich.

Die nur zwei Zentimeter größere Asus GeForce GTX 970 DirectCU Mini wird dagegen etwas wärmer, rennt mit 80 Grad ins Temperature Target und taktet etwas runter.

ITX-Grafikkarten – Temperaturentwicklung
020406080°C 11002003004005006007008009001.0001.1001.2001.3001.4001.5001.6001.7001.800