Crucial BX200 SSD im Test: Preisbrecher mit HDD-Leistung nach dem Cache

 5/6
Update Michael Günsch (+1)
154 Kommentare

Detailbetrachtungen

Neuzustand und Leistungsabfall

Zur Überprüfung der Leistungsbeständigkeit dient der Benchmark AS SSD. Mit diesem werden Transferraten und Zugriffszeiten der SSDs zunächst im leeren Auslieferungszustand und im späteren Verlauf nach normaler Nutzung mit installiertem System sowie nach starker Nutzung und fast vollständiger Befüllung überprüft. Details zu diesem Vorgehen und den vorbereitenden Maßnahmen liefert der Artikel „So testet ComputerBase SSDs“.

AS SSD – Crucial BX200 480 GB
Neuzustand
(ohne Daten)
Normalzustand
(35 GB belegt)
Stark genutzt
(10 GB frei)
∆ Neuzustand
zu Stark genutzt
Sequenzielles Lesen 516,43 513,94 509,68 -1 %
Sequenzielles Schreiben 466,56 465,75 449,81 -4 %
4K Lesen 33,18 32,97 33,01 -1 %
4K Schreiben 104,35 100,38 101,16 -3 %
4K 64Thrd Lesen 282,81 279,59 278,22 -2 %
4K 64Thrd Schreiben 302,15 254,48 252,39 -16 %
Werte in MB/s

Eine Abnahme der 4K-Schreibrate bei 64 Threads im niedrigen zweistelligen Prozentbereich ist noch als normal zu erachten. Abgesehen davon erweist sich die Crucial BX200 als leistungskonstant und schneidet so sogar besser als die MX200 mit 500 und 1.000 GB ab.

Leistungsbeständigkeit

Wie die meisten Consumer-SSDs kann die BX200 nur für sehr kurze Zeit IOPS im hohen zweistelligen Bereich liefern. Nach dem starken Einbruch nach etwa 10 Sekunden folgt eine Phase mit relativ konstanten Werten oberhalb von 9.000 IOPS. Nach rund drei Minuten bricht die Leistung immer weiter ein. Teils werden nicht mal mehr 1.000 IOPS erreicht, aber es gibt vereinzelte Ausreißer nach oben.

Dass die BX200 in diesem Enterprise-Szenario keine Höchstleistung erzielt, war zu erwarten. Doch dass sie mitunter auf unter 500 IOPS und damit fast HDD-Niveau fällt, ist eine weitere Überraschung der negativen Sorte.

IOPS im Zeitverlauf
032.00064.00096.000128.000160.000IOPS 101002003004005006007008009001.0001.1001.2001.3001.4001.5001.6001.7001.800

Der sonst an dieser Stelle gewohnte Consistency Test des PCMark 8 muss an dieser Stelle zunächst ausbleiben. Das Testmuster erreichte die Redaktion erst am Montag, somit blieb für den bis zu 24 Stunden dauernden Test nicht genügend Zeit, ohne auf alle anderen Tests zu verzichten. Die Ergebnisse des Consistency Test werden nachgereicht, sobald es die Zeit erlaubt.

An dieser Stelle folgen wie versprochen die Ergebnisse des Consistency Test. Wie zu erwarten war, bewegt sich auch hier die Leistung der BX200 auf sehr niedrigem Niveau. Für eine günstige Verbraucher-SSD ist die Leistung bei simulierter Dauerlast allerdings wenig relevant.

PCMark 8 – Consistency Test
0,000102,604205,208307,812410,416513,020Megabyte pro Sekunde (MB/s) Degradation 1Degradation 2Degradation 3Degradation 4Degradation 5Degradation 6Degradation 7Degradation 8Steady State 1Steady State 2Steady State 3Steady State 4Steady State 5Recovery 1Recovery 2Recovery 3Recovery 4Recovery 5

Ratings

Durch die bei großen Transfers miserable Schreibleistung fällt die BX200 auf die hintersten Plätze zurück. Werden die ausgeblendeten Elemente im Diagramm über die Schaltfläche oben rechts ausgeklappt, zeigt sich, dass insgesamt das Leistungsniveau einer fast drei Jahre alten Crucial M500 erzielt wird. Das alte Modell hat allerdings nicht derart eklatante Schwächen bei großen Schreibtransfers gezeigt.

Leistungsrating
Leistungsrating (Gesamt)
    • Intel SSD 750 1.200 GB (PCIe/PCIe)
      94
    • Samsung 950 Pro 512 GB (M.2/PCIe)
      93
    • Samsung SM951 256 GB NVMe (M.2/PCIe)
      92
    • Samsung 950 Pro 256 GB (M.2/PCIe)
      89
    • Samsung SM951 256 GB (M.2/PCIe)
      87
    • Samsung XP941 128 GB (M.2/PCIe)
      71
    • Samsung 850 Evo 500 GB (2,5"/SATA)
      70
    • Plextor M6e Black 256 GB (M.2/PCIe)
      70
    • Samsung 850 Evo 1.000 GB (2,5"/SATA)
      70
    • Samsung 850 Pro 2.048 GB (2,5"/SATA)
      70
    • Samsung 850 Pro 1.024 GB (2,5"/SATA)
      69
    • Samsung 850 Evo 250 GB (2,5"/SATA)
      69
    • Samsung 840 Pro 256 GB (2,5"/SATA)
      68
    • Crucial M550 1.024 GB (2,5"/SATA)
      68
    • SanDisk Extreme Pro 480 GB (2,5"/SATA)
      68
    • Samsung 850 Pro 128 GB (2,5"/SATA)
      68
    • Crucial MX100 512 GB (2,5"/SATA)
      68
    • OCZ Vector 180 480 GB (2,5"/SATA)
      68
    • Crucial MX200 1.000 GB (2,5"/SATA)
      68
    • Plextor M6 Pro 256 GB (2,5"/SATA)
      68
    • Crucial M550 512 GB (2,5"/SATA)
      67
    • SanDisk Extreme II 240 GB (2,5"/SATA)
      67
    • Crucial MX200 500 GB (2,5"/SATA)
      67
    • Crucial MX200 250 GB (2,5"/SATA)
      67
    • AMD Radeon R7 240 GB (2,5"/SATA)
      67
    • Samsung 840 Evo 250 GB (2,5"/SATA)
      67
    • Crucial BX100 1.000 GB (2,5"/SATA)
      67
    • Crucial BX100 500 GB (2,5"/SATA)
      66
    • Adata Premier SP610 512 GB (2,5"/SATA)
      66
    • Plextor M6S 256 GB (2,5"/SATA)
      66
    • Plextor M6V 256 GB (2,5"/SATA)
      66
    • Mushkin Reactor 1.000 GB (2,5"/SATA)
      66
    • Transcend SSD370S 512 GB (2,5"/SATA)
      66
    • Crucial BX100 250 GB (2,5"/SATA)
      65
    • Crucial MX100 256 GB (2,5"/SATA)
      65
    • Plextor M5 Pro 256 GB (2,5"/SATA)
      65
    • Toshiba HG6 256 GB (2,5"/SATA)
      65
    • Adata XPG SX930 240 GB (2,5"/SATA)
      64
    • SanDisk Ultra Plus 256 GB (2,5"/SATA)
      64
    • Crucial BX200 480 GB (2,5"/SATA)
      63
    • Crucial M500 240 GB (2,5"/SATA)
      63
    • Intel SSD 530 240 GB (M.2/SATA)
      61
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel