Razer und Lenovo: Blade Gaming-Notebooks kommen nach Europa 2/2
Razer Blade kommt nach Europa
Ab dem 10. Dezember wird es das 14-Zoll Razer Blade nicht mehr nur mit US-Layout und als Import, sondern auch angepasst für Europa zu kaufen geben. Der Vertrieb erfolgt exklusiv über razerzone.com und es wird deutsche, französische und skandinavische Tastaturen zur Auswahl geben.
„There's an incredible amount of power“ Min-Liang Tan, Razer Co-Founder and CEO
Razer wird das 14-Zoll Modell der Blade-Familie in Deutschland mit einem leichten Aufpreis anbieten. In den USA ist die QHD+-Variante mit Touch-Display und 3.200 × 1.800 Pixeln ab 2.200 US-Dollar zuzüglich Mehrwertsteuer erhältlich, in Deutschland entfallen dafür 2.749,99 Euro, obwohl der Euro bei aktuellem Wechselkurs stärker ist. Für die Full-HD-Version ohne Touch-Display mit 256 GB großer SSD fallen 2.499,99 Euro an. Die Preisdifferenz zur US-Version wird laut Razer durch den Wechselkurs und die Mehrwertsteuer verursacht.
Razer Blade (2015) QHD+ Touch | Razer Blade (2015) Full HD Non-Touch | |||
---|---|---|---|---|
OS: | Windows 10 64-Bit | |||
Display: | 14 Zoll 3.200 × 1.800 Pixel (262 ppi) IPS/IGZO kapazitiver 10-Punkt-Multi-Touchscreen |
14 Zoll 1.920×1.080 (157 ppi) IPS |
||
Tastatur: | „Anti-Ghosting Keyboard“ mit Tastenbeleuchtung, ohne Ziffernblock | |||
CPU: Integrierte GPU: Dedizierte GPU: |
Intel Core i7-4720HQ, 2,6 – 3,6 GHz, Quad-Core (8 Threads) Intel HD Graphics 4600 Nvidia GeForce GTX 970M, 3 GB GDDR5 |
|||
Chipsatz: | Intel HM87 | |||
Arbeitsspeicher: | 16 GB DDR3L-1600 | 8 GB DDR3L-1600 | ||
Speicher: | 128 GB SSD (SATA M.2) | 256 GB SSD (SATA M.2) | 512 GB SSD (SATA M.2) | 256 GB SSD (SATA M.2) |
Optisches Laufwerk: | – | |||
Mobilfunk: | – | |||
Funknetzwerk: | WLAN 802.11a/b/g/n/ac + Bluetooth 4.0 (Intel Wireless-AC 7260HMW) |
|||
Anschlüsse: | 3 × USB 3.0 1 × HDMI 1.4 1 × Mikrofon/Kopfhörer-Combo-Port |
|||
Kamera: | HD-Webcam (2,0 MP) | |||
Audio: | integrierte Stereolautsprecher 7.1 Codec Dolby Digital Plus Home Theatre Edition |
|||
Akku: | Li-Io-Polymer, 70 Wh Laufzeit: max. 6 Stunden |
|||
Netzteil: | 150 W | |||
Abmessung: | 345 × 235 × 17,8 mm | |||
Gewicht: | 2,03 kg | 1,9 kg | ||
UVP: | 2.750 Euro | 3.000 Euro | 3.375 Euro | 2.500 Euro |
Derzeit arbeitet in der 14-Zoll-Version des Razer Blade mit dem Intel Core i7-4720HQ noch ein Quadcore-Prozessor der vierten Generation (Haswell) zusammen mit einer Nvidia GeForce GTX 970M. Diverse andere Hersteller bieten diese Kombination ebenfalls in diesem Formfaktor, pro Kubikzentimeter liefert Razer aber tatsächlich am meisten Leistung. Ganz sicher wird Razer Anfang 2016 ein Refresh des Razer Blade auf den Markt bringen. Vielleicht, so das Unternehmen, wird der Nachfolger bereits zur CES im Januar angekündigt.
Min-Liang Tan hat ebenso hervorgehoben, dass Razer sich um eine direkte Verfügbarkeit bemühe. Das bedeutet, dass der Versand auch am Tag der Produkt-Ankündigungen möglich gemacht werden soll. Zum Weihnachtsgeschäft wird es nur die aktuelle Razer Blade (2015) Variante geben, der Verkauf und Versand startet am 10. Dezember. ComputerBase hat bereits zwei Benchmarks in Fallout 4 und Ryse laufen lassen.
- Fallout 4 – 1.920 × 1.080Angaben in Bilder pro Sekunde (FPS)
-
TAA, God Rays High:
- Nvidia GeForce GTX 980 Ti
- Nvidia GeForce GTX 980
- AMD Radeon R9 Fury X
- AMD Radeon R9 Nano
- AMD Radeon R9 390X
- Nvidia GeForce GTX 970
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti
- AMD Radeon R9 290X
- AMD Radeon R9 390
- AMD Radeon R9 290
- Nvidia GeForce GTX 780
- Nvidia GeForce GTX 770
- Nvidia GeForce GTX 960
- Razer Blade (GTX 970M)
- AMD Radeon R9 280X
- AMD Radeon R9 380
- Nvidia GeForce GTX 760
- Nvidia GeForce GTX 950
- AMD Radeon R9 270X
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- AMD Radeon HD 7950
- Nvidia GeForce GTX 660
- AMD Radeon R7 370
- Razer Blade (GTX 970M) @ Akku
- AMD Radeon HD 7850
- Nvidia GeForce GTX 750 Ti
- Nvidia GeForce GTX 560 Ti
- AMD Radeon R7 360
-
- 17 EinträgeRyse: Son of Rome - 1.920 × 1.080Angaben in Bilder pro Sekunde (FPS)
-
SMAA/16×AF:
- GeForce GTX 980 Ti OC-Karte
- Nvidia GeForce GTX Titan X
- Nvidia GeForce GTX Titan X (Max)
- Nvidia GeForce GTX 980 Ti
- AMD Radeon R9 Fury X
- AMD Radeon R9 Fury
- GeForce GTX 980 OC-Karte
- AMD Radeon R9 390X
- AMD Radeon R9 Nano
- Radeon R9 290X OC-Karte
- Nvidia GeForce GTX 980
- Radeon R9 290 OC-Karte
- AMD Radeon R9 390
- GeForce GTX 970 OC-Karte
- AMD Radeon R9 290X
- Nvidia GeForce GTX 970
- AMD Radeon R9 290
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti
- Nvidia GeForce GTX 780
- AMD Radeon R9 280X
- AMD Radeon R9 380X
- AMD Radeon R9 380 4GB
- Nvidia GeForce GTX 770
- AMD Radeon R9 285
- GeForce GTX 960 OC-Karte
- Razer Blade (GTX 970M)
- Nvidia GeForce GTX 960
- AMD Radeon R9 270X
- Nvidia GeForce GTX 760
- AMD Radeon R7 370
- Razer Blade (GTX 970M) @ Akku
- Nvidia GeForce GTX 950
- Nvidia GeForce GTX 580
- AMD Radeon R7 260X
- AMD Radeon HD 6970
- AMD Radeon R7 360
- Nvidia GeForce GTX 750 Ti
-