Kompakte 500-W-Netzteile im Test: Aerocool, be quiet!, Chieftec und Xilence für unter 50 Euro
6/8Schutzschaltungen
Bezüglich der Schutzschaltungen gibt es deutliche Unterschiede. Während das Xpredator 500W und das Force CPS-500S keine funktionierende Überlastsicherung aufweisen können und eine OCP nur beschränkt respektive überhaupt nicht existiert, sind das System Power 8 500W und das Performance A+ 530W mit kompletten und funktionstüchtigen Schutzschaltungen ausgestattet.
Der Überlastschutz des Xpredator 500W und des Force CPS-500S wurde entweder komplett weggelassen oder auf eine zu hohe Leistung eingestellt. Denn bei Auslastungen von 670 beziehungsweise 680 W konnte auf der 12V-Schiene eine Spannung von nur 10 V festgestellt werden, weshalb hierbei die UVP, anstatt der OPP eingegriffen hat.
Aerocool Xpredator 500W | ||
---|---|---|
Sicherung | Nennstrom / Nennleistung | Auslösepunkt der Schutzschaltung |
3,3 V OCP | 20 A | 34 A |
5 V OCP | 20 A | 36 A |
OPP | 500 W | > 670 W (Abschaltung bedingt durch UVP möglich, da 12V-Schiene auf 10 V fällt) |
be quiet! System Power 8 500W | ||
Sicherung | Nennstrom / Nennleistung | Auslösepunkt der Schutzschaltung |
3,3 V OCP | 24 A | 34 A |
5 V OCP | 15 A | 30 A bei 4,6 V |
12 V1 OCP | 24 A | 36 A |
12 V2 OCP | 20 A | 33 A |
OPP | 500 W | 650 W |
Chieftec Force CPS-500S | ||
Sicherung | Nennstrom / Nennleistung | Auslösepunkt der Schutzschaltung |
OPP | 500 W | > 680 W (Abschaltung bedingt durch UVP möglich) |
Xilence Performance A+ 530W | ||
Sicherung | Nennstrom / Nennleistung | Auslösepunkt der Schutzschaltung |
3,3 V OCP | 18 A | 30 A |
5 V OCP | 16 A | 24 A |
+12 V OCP | 44 A | 51 A |
OPP | 530 W | 690 W |
Durch die Aufteilung der 12V-Schiene des System Power 8 500W kann ein effektiverer Schutz gewährleistet werden. Denn während das Performance A+ 530W mit einer Single-12V-Schiene erst mit einem Ausgangsstrom von mindestens 51 A abschaltet, kann das System Power 8 500W auch Überströme kleinerer Dimension absichern.
Stützzeit & ErP
Gerade für günstige Netzteile wird gerne am Stützkondensator gespart, weil ein ordnungsgemäßer Betrieb in einem stabilen Niederspannungsnetz auch für geringere Stützzeiten sichergestellt werden kann.
-
AC_loss bis PWR_OK-Ende:
- Xilence Performance A+ 530W
- Chieftec Force CPS-500S
- Aerocool Xpredator 500W
- be quiet! S8 500W
- Minimum
-
PWR_OK-Ende bis DC_loss:
- Aerocool Xpredator 500W
- Chieftec Force CPS-500S
- Minimum
- be quiet! S8 500W
- Xilence Performance A+ 530W
Aber nicht nur die Stützzeit selbst ist ein relevantes Messergebnis, sondern auch der Zeitpunkt, wenn das Netzteil das PWR_OK-Signal fallen lässt, bevor die Spezifikationen der Spannungsschienen verlassen werden (DC_loss). Diese Zeit soll mindestens 1 ms betragen, wobei eine möglichst kurze Zeitspanne bevorzugt wird, weil dadurch die Stützzeit verlängert werden kann. Beim System Power 8 500W und Performance A+ 530W gibt es ein konservativeres Timing, sodass das Netzteil schon ein gutes Stück vor dem Verlassen der Spezifikationen abschaltet. Das Force CPS-500S schaltet sehr zügig ab, um das Maximale aus der Stützzeit herauszuholen. Das Xpredator 500W gibt hingegen zu lange PWR_OK an, obwohl die Spannung mit 10,9 V bereits außerhalb der Spezifikation für die 12V-Schiene liegt.
ErP Lot 6 2013 | Aerocool | be quiet! | Chieftec | Xilence |
---|---|---|---|---|
Keine Last | 0,18 | 0,20 | 0,20 | 0,23 |
45 mA auf 5 VSB | 0,47 | 0,48 | 0,51 | 0,52 |
Maximum | 0,5 | |||
Aufgenommene Leistung in Watt |
Der Stand-by-Verbrauch des Netzteils darf bei keiner und geringer Last maximal 0,5 W betragen. Hier können alle Netzteile die Vorgaben einhalten.
Auf der nächsten Seite: Lautstärke