80-Plus-Gold-Netzteile im Test: Enermax Revolution X't II gegen LC-Power LC6560GP4
6/8Schutzschaltungen
Der Überstromschutz (OCP) auf den Minor-Rails funktioniert einwandfrei, mit den 42 A auf der 5-Volt-Schiene des LC6560GP4 wäre ein früherer Abschaltpunkt jedoch wünschenswert gewesen. Bei einer Überlast des Netzteils von 26 respektive 21 Prozent schalten die Testprobanden ab. Dabei bleiben die Ausgangsspannungen noch innerhalb der Spezifikationen, sodass es hier nichts zu bemängeln gibt.
Obwohl für das LC6560GP4 zwei Schienen angegeben sind, wurde dennoch keine Multi-Rail-Absicherung umgesetzt. Physikalisch ist nur eine Schiene vorhanden, für die es zumindest einen Spannungsabgriff über einen Shunt gibt. Die Auslösewerte sind allerdings derart hoch eingestellt, dass der Überlastschutz (OPP) vor dem Erkennen eines Überstroms auf der 12-Volt-Schiene die Abschaltung des Netzteils bewirkte.
Enermax Revolution X't II 550W | ||
---|---|---|
Sicherung | Nennstrom / Nennleistung | Auslösepunkt der Schutzschaltung |
3,3 V OCP | 20 A | 32 A |
5 V OCP | 20 A | 30 A |
OPP | 550 W | 690 W |
LC-Power GP4 Series LC6560 | ||
Sicherung | Nennstrom / Nennleistung | Auslösepunkt der Schutzschaltung |
3,3 V OCP | 25 A | 37 A |
5 V OCP | 20 A | 42 A |
12 V1 OCP | 22 A | n. V. |
12 V1 OCP | 21 A | n. V. |
OPP | 560 W | 680 W |
Der Kurzschlussschutz (SCP) funktioniert bei beiden Testprobanden korrekt. Sowohl ein niederohmiger Kurzschluss am 24-Pin-ATX- als auch am SATA-Stecker werden korrekt erkannt.
Stützzeit & ErP
Gerade für günstige Netzteile wird gerne am Stützkondensator gespart, weil ein ordnungsgemäßer Betrieb in einem stabilen Niederspannungsnetz wie dem deutschen auch für geringere Stützzeiten sichergestellt werden kann.
-
AC_loss bis PWR_OK-Ende:
- Xilence Performance A+ 530W
- Chieftec Force CPS-500S
- LC-Power GP4 LC6560
- Corsair Vengeance 500
- Aerocool Xpredator 500W
- LC-Power LC8850III
- Enermax Revolution X't II 550W
- be quiet! S8 500W
- Silverstone Strider Titanium ST80F-TI 800W
- Minimum
- Cooler Master V850
- Thermaltake Toughpower DPS G Platinum 850W
- Cougar LX 500 (2. Muster)
- Cougar LX 500 (1. Muster)
- Corsair HX850i
- Super Flower Leadex Titanium 850W
- be quiet! P11 850W
-
PWR_OK-Ende bis DC_loss:
- Aerocool Xpredator 500W
- Silverstone Strider Titanium ST80F-TI 800W
- Chieftec Force CPS-500S
- Minimum
- Enermax Revolution X't II 550W
- Thermaltake Toughpower DPS G Platinum 850W
- LC-Power LC8850III
- Corsair Vengeance 500
- be quiet! S8 500W
- LC-Power GP4 LC6560
- Cougar LX 500 (1. Muster)
- Cougar LX 500 (2. Muster)
- be quiet! P11 850W
- Corsair HX850i
- Super Flower Leadex Titanium 850W
- Xilence Performance A+ 530W
- Cooler Master V850
Weder Enermax noch LC-Power haben es für nötig empfunden, die Mindeststützzeit von 16 ms umzusetzen. Das LC6560GP4 verliert etwas an Stützzeit dadurch, dass das Power-Good-Signal mit 4,1 ms schon zu einem frühen Zeitpunkt fallen gelassen wird.
Aber nicht nur die Stützzeit selbst ist ein relevantes Messergebnis, sondern auch der Zeitpunkt, wenn das Netzteil das PWR_OK-Signal fallen lässt, bevor die Spezifikationen der Spannungsschienen verlassen werden (DC_loss). Diese Zeit soll mindestens 1 ms betragen, wobei eine möglichst kurze Zeitspanne bevorzugt wird, was Enermax mit 1,1 ms gerade noch richtig realisiert hat.
ErP Lot 6 2013 | Enermax | LC-Power |
---|---|---|
Keine Last | 0,41 | 0,19 |
45 mA auf 5 VSB | 0,56 | 0,47 |
Maximum | 0,5 | |
Aufgenommene Leistung in Watt |
Mit Einberechnung der Messtoleranzen kann auch für das Revolution X't II 550W ein Erfüllen der aktuellen Stromsparrichtlinien nachgewiesen werden.
Auf der nächsten Seite: Lautstärke