Medion Akoya P56000 im Test: Der erste Aldi-PC mit AMD Ryzen steht Kopf

Update 2 Jan-Frederik Timm
662 Kommentare
Medion Akoya P56000 im Test: Der erste Aldi-PC mit AMD Ryzen steht Kopf

tl;dr: Der Medion Akoya P56000 ist der erste „Aldi PC“ mit AMD Ryzen. Er vereint Sechs-Kern-CPU, Polaris-Grafik, SSD, HDD und drei Jahre Garantie zum rekordverdächtig niedrigen Preis von 599 Euro. Im Test kann das System überzeugen, Interessenten sollten aber ein paar Rahmenbedingungen bedenken.

AMD Ryzen 5 und Polaris-GPU für 599 Euro

Update

Einträge in der Support-Datenbank von Medion hatten es bereits vermuten lassen, jetzt ist es offiziell: Zwei Wochen nach dem Verkaufsstart bei Aldi Süd werden auch Aldi Nord sowie der Aldi-Süd-Ableger Hofer in Österreich das baugleiche System zum unveränderten Preis von 599 Euro am 30. November in das Angebot aufnehmen. Der Artikel wurde entsprechend angepasst.

Update

ComputerBase hat den Artikel um weitere Informationen zur im System eingesetzten Radeon RX 560 ergänzt, die im Gegensatz zur aus dem Einzelhandel bekannten Radeon RX 560 nur 896 statt 1.024 Shader bietet. Für Endkunden hatte AMD für dieses Modell die Bezeichnung Radeon RX 560D erkoren, im OEM-Geschäft ist sie aber offensichtlich gleich. Das anhand der unveränderten Messwerte gezogene Fazit ist davon nicht betroffen. Dass dieser Umstand trotz GPU-Z-Screenshot nicht im Vorfeld aufgefallen war, bittet die Redaktion zu entschuldigen.

Über 350 Kommentare zur Ankündigung des Medion Akoya P56000 auf ComputerBase kommen nicht von ungefähr: Einen 6-Kern-Prozessor vom Typ Ryzen 5 1600 mit Radeon RX 560, SSD und HDD findet sich zum Preis von 599 Euro nicht im Preisvergleich wieder, vergleichbare Angebote starten von namhaften OEMs erst bei 850 Euro und mehr. Und selbst wer eigenhändig schraubt, kommt kaum günstiger dabei weg.

Der „Aldi PC“ Medion Akoya P56000 mit AMD Ryzen im Test
Der „Aldi PC“ Medion Akoya P56000 mit AMD Ryzen im Test

Wo ist der Haken?

Auf den ersten Blick gibt es nur zwei Schwachstellen, von denen eine auf der anderen Seite aber auch ein Vorteil ist: Den Einsatz nur eines DDR4-Moduls und die Nutzung der Radeon RX 560 in der Version mit 2 GB statt 4 GB. Nur einen Speicherriegel zu verbauen bedeutet auf der einen Seite, dass der Prozessor lediglich im Single- und nicht im Dual-Channel-Modus betrieben wird, auf der anderen Seite können Anwender aber problemlos aufrüsten, ohne ein Modul entsorgen zu müssen. Ein definitiver Einschnitt ist hingegen der Rückgriff auf die Radeon RX 560 mit nur zwei Gigabyte Speicher.

Der erste Aldi-PC mit AMD Ryzen im Benchmark

ComputerBase klärt im Test, was der Medion Akoya P56000 in Anwendungen und Spielen zu leisten im Stande ist und wie es um die Kühlung und weitere relevante Aspekte steht. Der Rechner wird seit dem 16. November 2017 bei Aldi Süd verkauft, am 30. November folgen Aldi Nord und in Österreich der Aldi-Süd-Ableger Hofer.

CPU-Z: AMD Ryzen 5 1600 mit sechs Kernen
CPU-Z: AMD Ryzen 5 1600 mit sechs Kernen

Außen viel Schwarz, innen grau

Mit Abmessungen von 17,0 × 38,0 × 38,5 Zentimetern und einem Gewicht von etwas unter acht Kilogramm ist der Medion Akoya P56000 nach dem Auspacken überraschend kompakt und leicht. Ebenfalls im Karton finden sich eine Tastatur, eine Maus und das erforderliche Kaltgerätekabel.

Der überwiegend in schwarz lackierte Mini-Tower trägt eine strukturierte Front aus dunkelgrauem Kunststoff, sie beherbergt zwei USB-Typ-A-Anschlüsse nach USB 3.0 sowie zwei Audio-Buchsen. Das Gehäuse macht auch beim Tragen einen ausreichend verwindungssteifen Eindruck. Nicht lackiert ist die Rückseite, auf der sich die weiteren Anschlüsse finden, darunter USB 3.1 Gen 2 als USB-Typ-A- und USB-Typ-C-Buchse.

Der Blick auf die Seitenwände des Towers lässt bereits erahnen, dass das System intern von der gängigen Norm abweicht: Ein quadratisches Mesh-Gitter findet sich auf der rechten und nicht der linken Seite. Um an die Hardware zu kommen, muss genau diese Seite vom Gehäuse entfernt werden – zwei Kreuzschlitzschrauben gilt es dafür zu lösen.

Im Anschluss präsentiert sich das Innenleben des Medion Akoya P56000 im Vergleich zur Norm quasi auf den Kopf gestellt und unlackiert. Ausnahme bildet das Netzteil, das weiterhin an der üblichen Position im Gehäuse sitzt: unten. Um die Jahrtausendwende auch von privaten Bastlern durchaus genutzt, ist der so genannte „Fan Duct“ auf dem Prozessorkühler heute hingegen nur noch in OEM-PCs zu finden – der auf dem Ryzen 5 1600 verbaute Kühler mit Lüfter von AVC bezieht hierüber direkt frische Luft von außerhalb des Systems. Potentiell macht das niedrigere Drehzahlen möglich.

Das Innenleben steht quasi Kopf
Das Innenleben steht quasi Kopf

Im offenen Zustand ferner zu erkennen sind das lediglich 250 Watt starke Netzteil von FPS Forton/Source (FSP250-50AMDN) ohne Angabe zur Effizienz, der RAM (Kingston ValueDIMM KVR24N17S8/8) inklusive freiem zweiten DIMM-Slot, ein freier SATA-Anschluss sowohl auf dem Mainboard als auch am Netzteil, die Grafikkarte mit freistehendem Lüfter und die 128 GB große SSD mit SATA-Interface im M.2-Slot. Das Mainboard stammt von ECS.

Die Radeon RX 560 hat weniger Shader

Ein Sonderfall ist die auf den ersten Blick bestens bekannte Grafikkarte, ComputerBase selbst war das zu Anfang nicht aufgefallen: Die im Rechner eingesetzte Radeon RX 560 hat nur 896 statt den von der Endkunden-Version bekannten 1.024 Shader. Im Einzelhandel gibt es die Variante ebenfalls, dort lautet die Bezeichnung allerdings Radeon RX 560D, XFX bietet auch in Deutschland zwei Modelle an.

GPU-Z: Radeon RX 560 mit maximal 1.180 MHz
GPU-Z: Radeon RX 560 mit maximal 1.180 MHz

Wie AMDs Übersicht zur Radeon-RX-560-Serie zu entnehmen ist, gibt es aber auch die Radeon RX 560 sowohl mit 1.024 als auch mit 896 Shadern – laut WayBack Machine ist diese Information erst irgendwann im Sommer hinzugefügt worden. Die Unterscheidung in RX 560 und RX 560D ist offensichtlich einzig und allein für den Einzelhandel aber nicht das OEM-Geschäft gedacht. Hier heißen beide Varianten gleich.

Einrichtung und Bloatware

Die erste Einrichtung des Systems ist schnell vollbracht und der Anwender wird von einem leeren Windows-Desktop begrüßt, der nebem dem Papierkorb keine weiteren Icons zeigt. Ab Werk installierte Software von Drittanbietern findet sich trotzdem auf dem Rechner, darunter McAffee LiveSafe, das sporadisch dazu auffordert, erworben zu werden. Weitere Anwendungen schoben sich im Test hingegen nicht in den Vordergrund.

Weil das System noch mit Windows 10 Version 1703 „Creators Update“ ausgeliefert wird, vergeht wiederum einige Zeit, bis der Rechner auf dem aktuellen Stand ist. Auf Nachfrage klärt Medion auf, dass die Systeme bereits im September gefertigt wurden, das Fall Creators Update (Windows 10 Version 1709) deshalb nicht mehr installiert werden konnte. Noch älter ist der Grafiktreiber: Der ab Werk installierte Crimson 17.7 aus dem Juli sollte in jedem Fall aktualisiert werden, Wolfenstein 2 beschwert sich sonst beispielsweise direkt beim Start. Bis alle Software auf dem aktuellen Stand ist, können so gut und gerne drei Stunden vergehen.