Radeon RX Vega 56 Nitro+ im Test: Sapphires 1,6-kg-Grafikkarte überzeugt auf ganzer Linie

 3/4
Wolfgang Andermahr
583 Kommentare

Lautstärke und Temperatur

Die Sapphire Radeon RX Vega 56 Nitro+ ist angenehm leise. Selbst mit dem Nitro+-Boost-BIOS bleibt die Grafikkarte dank der geringen Lüfterdrehzahl von 1.350 Umdrehungen in der Minute mit 37 Dezibel angenehm ruhig. Ja, der 3D-Beschleuniger ist dann aus einem geschlossenen Gehäuse zu hören. Das stört aber selbst in leisen Szenen nicht. Ein Vergleich zum Referenzdesign lässt sich kaum ziehen, die Sapphire-Grafikkarte spielt in einer völlig anderen Liga.

Wem das noch zu laut ist und wer deshalb das alternative Efficiency-BIOS auswählt, reduziert die Drehzahl auf 1.190 Umdrehungen, sodass die Radeon RX Vega 56 Nitro+ dann eine der leisesten Grafikkarten ist, die je den Weg in ein Testsystem der Redaktion gefunden haben. Die Grafikkarte fällt wie alle anderen Vega-Modelle einzig zu Beginn einer Lastphase auf. Denn dann schießen die Lüfter zuerst übers Ziel hinaus und reduzieren erst im Anschluss stetig die zu hohe Drehzahl. Unabhängig von der BIOS-Wahl halten die drei Lüfter auf dem Windows-Desktop an und sind damit unhörbar.

Diagramme
Lautstärke – beim Spielen
  • The Witcher 3, 3.840 × 2.160:
    • Sapphire Radeon RX 460 Nitro (4GB)
      30,5
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Effizienz
      34,0
    • Asus GeForce GTX 1060 9 Gbps (6GB)
      34,0
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      35,5
    • Sapphire RX 580 Nitro+ (8GB)
      36,0
    • MSI GTX 1080 Gaming X+ (8GB)
      36,0
    • MSI GTX 1080 Gaming X (8GB)
      36,0
    • Sapphire RX 560 Pulse (4GB)
      36,5
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Nitro
      37,0
    • Asus GeForce GTX 1080 Ti Strix (11GB)
      37,0
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      37,5
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      38,0
      Störendes Fiepen
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      38,0
    • Asus GeForce GTX 1060 Strix (6GB)
      38,5
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE (6GB)
      39,5
    • Asus Radeon RX 470 Strix (4GB)
      41,0
    • Gigabyte GTX 1070 Gaming (8GB)
      41,0
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE (8GB)
      41,5
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE (8GB)
      42,5
    • Asus Radeon RX 480 Strix (8GB)
      43,0
    • Nvidia GTX 1080 Ti FE (11GB)
      44,0
    • PowerColor RX 570 Red Devil (4GB)
      45,0
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      45,0
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      46,0
    • AMD Radeon RX Vega 56 (8GB)
      47,0
    • AMD Radeon RX Vega 64
      48,0
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      51,0
Einheit: dB(A)

Die Geräuschscharakteristik der Lüfter ist darüber hinaus als Angenehm zu bezeichnen. Bei keiner Drehzahl wird das Arbeitsgeräusch unangenehm. Dazu kommt, dass die Grafikkarte bei realitätsnahen Frameraten kaum elektronische Störgeräusche aufweist. Zwar gibt es ein Spulenrasseln, das aus einem geschlossenen Gehäuse bei aktivierten Lüftern aber nicht mehr zu hören ist. Erst bei einer mittleren dreistelligen Framerate – wie auf einigen Ladebildschirmen möglich – wird das Spulenfiepen gut hörbar.

Die Temperaturen sind durchweg niedrig

Bei beiden BIOS-Versionen liegt die Zieltemperatur der Sapphire Radeon RX Vega 56 Nitro+ bei 70 Grad Celsius. Konsequenterweise wird die Vega-10-GPU mit dem Nitro+-Boost-BIOS 70 Grad warm, der HBM2-Speicher kommt auf 80 Grad. Auf der Kartenrückseite lassen sich 60 Grad Celsius messen.

Mit dem Efficiency-BIOS bleibt die Grafikkarte dann nochmals deutlich kühler, die Obergrenze wird nicht ausgereizt. Die GPU-Temperatur kommt auf gerade einmal 64 Grad, der HBM2-Speicher auf 72 Grad und die Kartenrückseite auf 55 Grad Celsius.

Diagramme
Temperatur
  • Windows-Desktop:
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Nitro
      29
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      29
    • Sapphire RX 580 Nitro+ (8GB)
      30
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE (6GB)
      32
    • AMD Radeon RX Vega 64
      33
    • PowerColor RX 570 Red Devil (4GB)
      33
    • MSI GTX 1080 Gaming X (8GB)
      33
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE (8GB)
      33
    • Gigabyte GTX 1070 Gaming (8GB)
      33
    • AMD Radeon RX Vega 56 (8GB)
      34
    • Asus GeForce GTX 1080 Ti Strix (11GB)
      34
    • Nvidia GTX 1080 Ti FE (11GB)
      34
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE (8GB)
      34
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      34
    • MSI GTX 1080 Gaming X+ (8GB)
      35
    • Asus GeForce GTX 1060 9 Gbps (6GB)
      35
    • Sapphire RX 560 Pulse (4GB)
      37
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      37
    • Asus GeForce GTX 1060 Strix (6GB)
      37
    • Asus Radeon RX 470 Strix (4GB)
      38
    • Sapphire Radeon RX 460 Nitro (4GB)
      39
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      39
    • Asus Radeon RX 480 Strix (8GB)
      40
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      40
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      41
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      45
  • Last (The Witcher 3, 3.840 × 2.160):
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      63
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Effizienz
      64
    • Asus Radeon RX 470 Strix (4GB)
      64
    • Asus GeForce GTX 1060 Strix (6GB)
      64
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      67
    • MSI GTX 1080 Gaming X+ (8GB)
      67
    • Gigabyte GTX 1070 Gaming (8GB)
      67
    • Asus GeForce GTX 1060 9 Gbps (6GB)
      69
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Nitro
      70
    • Asus GeForce GTX 1080 Ti Strix (11GB)
      70
    • Asus Radeon RX 480 Strix (8GB)
      71
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      71
    • MSI GTX 1080 Gaming X (8GB)
      72
    • Sapphire RX 560 Pulse (4GB)
      74
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE (6GB)
      74
    • AMD Radeon RX Vega 56 (8GB)
      75
    • Sapphire RX 580 Nitro+ (8GB)
      75
    • Sapphire Radeon RX 460 Nitro (4GB)
      75
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      75
    • PowerColor RX 570 Red Devil (4GB)
      78
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE (8GB)
      82
    • AMD Radeon RX Vega 64
      83
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE (8GB)
      83
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      83
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      84
    • Nvidia GTX 1080 Ti FE (11GB)
      84
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      86
Einheit: °C

Leistungsaufnahme

Die Sapphire Radeon RX Vega 56 Nitro+ benötigt beim Spielen im Durchschnitt 293 Watt. Damit liegt die Grafikkarte beinahe auf dem Niveau einer Radeon RX Vega 64. Interessanterweise hat das Sapphire-Modell jedoch eine ASIC-Power von 240 Watt, die auch durchweg ausgenutzt wird, und die Referenzkarte von 220 Watt. Offenbar ist die Stromversorgung der Sapphire-Grafikkarte effizienter als die des Referenzdesigns.

Mit dem Efficiency-BIOS verringert sich die Leistungsaufnahme um 73 Watt auf 220 Watt. Auch das liegt 13 Watt niedriger als auf der Referenzkarte, obwohl das Modell von AMD eine um 15 Watt geringere ASIC-Power aufweist.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte
Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Spiele-Durchschnitt
  • 3.840 × 2.160:
    • Nvidia GeForce GTX 1050 Ti (4GB)
      57
    • Sapphire RX 560 Pulse (4GB)
      79
    • Sapphire Radeon RX 460 Nitro (4GB)
      79
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      108
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE (6GB)
      111
    • Asus GeForce GTX 1060 Strix (6GB)
      120
    • Asus GeForce GTX 1060 9 Gbps (6GB)
      122
    • Asus Radeon RX 470 Strix (4GB)
      136
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE (8GB)
      139
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE (8GB)
      157
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      162
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      163
    • Gigabyte GTX 1070 Gaming (8GB)
      170
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      171
    • AMD Radeon RX 570 (4GB)
      179
    • AMD Radeon RX 580 (8GB)
      188
    • PowerColor RX 570 Red Devil (4GB)
      188
    • Asus Radeon RX 480 Strix (8GB)
      188
    • MSI GTX 1080 Gaming X (8GB)
      201
    • Sapphire RX 580 Nitro+ (8GB)
      202
    • Nvidia GTX 1080 Ti FE (11GB)
      212
    • MSI GTX 1080 Gaming X+ (8GB)
      214
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      219
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Effizienz
      220
    • AMD Radeon RX Vega 56 (8GB)
      233
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      252
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      257
    • Asus GeForce GTX 1080 Ti Strix (11GB)
      271
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Nitro
      293
    • AMD Radeon RX Vega 64
      300
Einheit: Watt (W)

Auf dem Windows-Desktop benötigt die Radeon RX Vega 56 Nitro+ 15 Watt. Das sind drei Watt mehr als die Referenzkarte, was schlussendlich aber keine Rolle spielt.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Windows-Desktop
  • 3.840 × 2.160, 60 Hz:
    • Asus GeForce GTX 1060 9 Gbps (6GB)
      7
    • Asus GeForce GTX 1060 Strix (6GB)
      7
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE (6GB)
      7
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE (8GB)
      8
    • Sapphire RX 560 Pulse (4GB)
      9
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE (8GB)
      9
    • Gigabyte GTX 1070 Gaming (8GB)
      9
    • Sapphire Radeon RX 460 Nitro (4GB)
      10
    • Nvidia GTX 1080 Ti FE (11GB)
      10
    • MSI GTX 1080 Gaming X+ (8GB)
      10
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      10
    • AMD Radeon RX Vega 64
      12
    • AMD Radeon RX Vega 56 (8GB)
      12
    • PowerColor RX 570 Red Devil (4GB)
      12
    • Asus GeForce GTX 1080 Ti Strix (11GB)
      13
    • MSI GTX 1080 Gaming X (8GB)
      13
    • Sapphire RX 580 Nitro+ (8GB)
      14
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      14
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      14
    • Sapphire Vega 56 Nitro+ @ Nitro
      15
    • Asus Radeon RX 480 Strix (8GB)
      15
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      15
    • Asus Radeon RX 470 Strix (4GB)
      15
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      19
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      19
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      24
Einheit: Watt (W)

Übertaktbarkeit

Das Testsample der Sapphire Radeon RX Vega 56 Nitro+ lässt einen um sieben Prozent höheren Takt zu, sodass die Vega-10-GPU im höchsten DPM-State dann mit 1.702 MHz anstatt 1.592 MHz taktet. Der acht Gigabyte große HBM2-Speicher ermöglicht zusätzliche 100 MHz, bevor es zu ersten Grafikfehlern kommt. Mit 900 MHz arbeitet dieser dann noch leicht langsamer als auf einer Radeon RX Vega 64.

Wer auf der Radeon RX Vega 56 Nitro+ allein das Power Target im Nitro+-Boost-BIOS maximiert, erhält je nach Spiel ein bis fünf Prozent mehr Performance. Nach dem Übertakten gibt es dann einen weiteren Leistungsschub von acht Prozent. Dadurch lässt sich die Performance der Grafikkarte im Vergleich zum Auslieferungszustand um 9 bis 13 Prozent verbessern, was überraschend viel ist. Damit ist die Grafikkarte gleich schnell bis leicht schneller als eine Radeon RX Vega 64. Die Leistungsaufnahme beträgt dafür aber auch fast 400 Watt – zwei mal 8 Pin hätten hierfür offiziell in der Tat nicht mehr gereicht.

Übertaktbarkeit
  • Destiny 2:
    • Sapphire Nitro+ – Nitro+-BIOS + 50% PT @ 1.702/900
      79,9
    • Sapphire Nitro+ – Nitro+-BIOS + 50% PT
      73,9
    • Sapphire Nitro+ – Nitro+-BIOS
      72,6
  • F1 2017:
    • Sapphire Nitro+ – Nitro+-BIOS + 50% PT @ 1.702/900
      76,5
    • Sapphire Nitro+ – Nitro+-BIOS + 50% PT
      70,8
    • Sapphire Nitro+ – Nitro+-BIOS
      69,9
  • Wolfenstein 2:
    • Sapphire Nitro+ – Nitro+-BIOS + 50% PT @ 1.702/900
      93,7
    • Sapphire Nitro+ – Nitro+-BIOS + 50% PT
      86,6
    • Sapphire Nitro+ – Nitro+-BIOS
      83,9
  • The Witcher 3:
    • Sapphire Nitro+ – Nitro+-BIOS + 50% PT @ 1.702/900
      67,3
    • Sapphire Nitro+ – Nitro+-BIOS + 50% PT
      62,5
    • Sapphire Nitro+ – Nitro+-BIOS
      59,6
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
25 Jahre ComputerBase!
Im Podcast erinnern sich Frank, Steffen und Jan daran, wie im Jahr 1999 alles begann.