MasterWatt und RevoBron im Test: Cooler Master und Enermax im Duell mit be quiet! und Corsair

 2/5
Nico Schleippmann
37 Kommentare

Technik im Detail analysiert

Nach dem Lösen der Schrauben und dem Öffnen des Netzteils fällt der Blick auf die Elektronik. Wie immer gilt: Nicht nachmachen – Lebensgefahr!

Technisch ähneln sich die Netzteile stark, wobei Cooler Master mit HEC und Enermax mit CWT auf unterschiedliche Auftragsfertiger setzen. Die technische Basis des Cooler Master MasterWatt 450W kann als eine Abwandlung der Cougar-LX-Serie identifiziert werden. Die eingesetzten Technologien sind vom Grundprinzip mit der aktiven PFC, einem Double-Forward-Konverter, einer Gleichrichtung mittels Schottky-Dioden und DC-DC-Abwärtswandlern identisch.

Technische Daten MasterWatt 450W RevoBron 500W
Primärseite
EMV-Filter 2 X-, 4 Y-Kondensatoren, 2 CM-Drosseln, Ferrit 2 X-, 4 Y-Kondensatoren, 1 DM-, 2 CM-Drosseln
Sicherungen Feinsicherung, MOV
Brückengleichrichter 2 Diodes GBU806 Diodes GBU806
Aktive PFC 2 MOSFETs (Great Power GPT13N50D), 1 Diode (NXP BYC8X-600) 2 MOSFETs (Great Power), 1 Diode (ST STTH8S06)
Einschaltstrombegrenzer NTC
Zwischenkreiskondensator Teapo (LH-Serie) 270 µF, 400 V, 85 °C Nippon Chemi-Con (KMR-Serie) 400 V, 105 °C, 330 und 180 µF
Standby-IC Power Integrations TNY289 Power Integrations TNY177
Konvertertopologie Double-Forward
Schalter 2 Great Power GPT15N50D 2 Great Power GPT13N50D
Sekundärseite
Wandlung Minor-Rails (5 V und 3,3 V) DC-DC
Gleichrichter +12 V 4 SBRs (PFC PFR30L60CT) 4 SBRs (Silan SBD20C60T)
DC-DC-Schalter 5 V und 3,3 V je 1 TI CSD87350Q5D je 2 Ubiq QM3006D
Filterkondensatoren +12 V Teapo-Elkos (SC-Serie) 3 2.200 µF und 1 330 µF und 2 Feststoffkondensatoren 470 µF Nippon-Chemi-Con-Elkos 2 2.200 µF (KZE-Serie) und 1 1.000 µF (KY-Serie) und 2 Feststoffkondensatoren 470 µF
Filterkondensatoren 5 V Teapo-Elkos (SC-Serie) 2 2.200 µF und 1 330 µF 2 Feststoffkondensatoren 1.500 µF
Filterkondensatoren 3,3 V Teapo-Elkos (SC-Serie) 2 2.200 µF und 1 330 µF 2 Feststoffkondensatoren 1.500 µF
Filterkondensatoren 5 VSB 2 Teapo-Elkos (SC-Serie) 2.200 µF Nippon-Chemi-Con-Elkos 1 2.200 µF (KZE-Serie) und 1 1.000 µF (KY-Serie)
Supervisor-IC Weltrend WT7527V Infinno ST9S429-PG14
Lüfter
Modellbezeichnung Cooler Master DF1202512RFLN Enermax ED122512M-FD
Technische Daten 120 mm, 2.000 UPM, LD-Gleitlager 120 mm, Twister-Magnetlager

Die Eingangsfilter beider Netzteile wurden vollständig umgesetzt, um die Störaussendung in das Niederspannungsnetz möglichst gering zu halten. Mit einem MOV als passiven Überspannungsschutz und einer Feinsicherung wurde außerdem an essenzielle Sicherungen gedacht. Der beziehungsweise die Brückengleichrichter wurden mit einem extra Kühlkörper versehen, der in dieser Leistungsklasse aber nur beim Betrieb im 115-Volt-Netz notwendig ist. Durch die Parallelschaltung eines zweiten Brückengleichrichters im MasterWatt 450W können die Verluste etwas verringert werden. Dauerhaft Verluste macht der NTC-Widerstand zur Einschaltstrombegrenzung. Anders als in teureren Netzteilen wird dieser nämlich nicht durch ein Relais im dauerhaften Betrieb kurzgeschlossen. Über die aktive PFC wird ein sinusförmiger Strom aus dem Netz aufgenommen, mit dem der Zwischenkreiskondensator geladen wird. Im MasterWatt 450W ist dies ein günstigeres Fabrikat von Teapo mit einer Temperaturbewertung von lediglich 85 °C. Enermax setzt mit zwei 105-Grad-Celsius-Nippon-Chemi-Con-Elkos auf eine hochwertigere Bestückung, durch die die Lebensdauer des Netzteils vermeintlich länger ausfällt. Bei einem Betrieb im 230-Volt-Netz wird dieser Kondensator allerdings weniger stark belastet, weshalb auch vom Teapo-Elko eine lange Lebensdauer erwartet werden kann.

Als Hauptkonverter kann ein „Double Forward“ vorgefunden werden, der sich mit wenigen Bauteilen kostengünstig fertigen lässt und somit die bevorzugte Wahl für Netzteile bis zur Mittelklasse darstellt. Die Gleichrichtung findet allerdings nicht aktiv mittels MOSFETs, sondern über Schottky-Dioden statt, die wesentlich mehr Verluste verursachen. Gegenüber einem be quiet! Pure Power 10, Corsair Vengeance oder Cougar GX-S450 muss an dieser Stelle also deutlich mehr Verlustwärme abgeführt werden, was die Netzteile schwieriger zu kühlen macht. Die Platzierung des Thermistors für die Lüftersteuerung wurde mit der Platinenunterseite in der Nähe der Gleichrichter-Schottky-Dioden des RevoBron 500W etwas indirekter gewählt. Das MasterWatt 450W reagiert aufgrund der Verschraubung des Thermistors mit dem Sekundärkühlkörper schneller auf Temperaturänderungen. Die Wandlung der Minor-Rails findet mittels DC-DC-Konvertern statt, die im MasterWatt 450W auf zwei und im RevoBron 500W auf ein separate(s) Board(s) ausgelagert wurden.

Filterkondensatoren mit festem und flüssigem Elektrolyt

Die Filterung der Ausgangsschienen erfolgt bei Cooler Master ganz herkömmlich über Kondensatoren mit flüssigem Elektrolyt mit Ausnahme zweier Feststoffkondensatoren auf der 12-Volt-Schiene. Enermax geht technologisch einen Schritt weiter und platziert jeweils zwei große Feststoff-Elkos auf den Minor-Rails ohne Zuhilfenahme der flüssigen Derivate. Zudem stammen die Kondensatoren ausschließlich von japanischen Marken und besitzen die wahrscheinlich längere Lebensdauer.

Der Supervisor-IC des RevoBron 500W kann zwei 12-Volt-Schienen absichern, was im Einklang mit der Herstellerangabe einer Multi-Rail-Absicherung ist. Die Aufteilung mit der Speisung der GPU- und Peripheriebuchsen von einer und der CPU- und Mainboard-Leitung von der anderen wurde sinnvoll gewählt. Im MasterWatt 450W hilft eine Platine-zu-Platine-Verbindung zum Kabelmanagement-Board zur Verringerung der Verluste. Über diese Verbindung werden allerdings nur die 12-Volt- und Masseleitung geführt, weil die Hauptplatine im Layout aufgrund ihrer einzelnen Kupferschicht eingeschränkt ist. Im RevoBron 500W muss hingegen komplett auf Kabel zurückgegriffen werden. Selbst für die Versorgung der Abwärtswandler aus der 12-Volt-Schiene muss ein Kabel über eine weite Strecke zur Tochterplatine geführt werden. Bezüglich der Verarbeitungs- und Lötqualität gibt es aber bei beiden Umsetzungen nichts zu beklagen.

Hochwertige Lüfter in der Mittelklasse

Für ein Mittelklassenetzteil wurde von Cooler Master wie von Enermax auf einen überraschend hochwertigen Lüfter gesetzt. Das Lager des Silencio-FP-Lüfters im MasterWatt 450W wird vom Hersteller als „LDB“ bezeichnet, was mit einem FD-Gleitlager vergleichbar ist. Enermax verbaut seinen eigenen Twister-Lüfter, der mit dem Magnetlager ebenso eine überdurchschnittlich lange Lebensdauer besitzen soll. In beiden Fällen wurde jedoch ein Teil des Lüfters von einer Folie bedeckt, die den Luftstrom führen soll, aber zusätzliche Geräusche verursachen kann.