LG G7 ThinQ im Test: Strahlendes Display, nachtblinde Kamera

Mahir Kulalic
72 Kommentare
LG G7 ThinQ im Test: Strahlendes Display, nachtblinde Kamera

tl;dr: LGs aktuelles Topmodell für Deutschland heißt G7 ThinQ. Mit Notch und AI verfolgt LG dabei zwei große Trends, bleibt aber zugleich beim Klinkenanschluss, Quad-DAC inklusive. Im Test überzeugt das Smartphone mit Tempo, dem auf Knopfdruck hellsten Display und der Verarbeitung. Die namensgebende Kamera mit AI bleibt zurück.

LG geht mit der Zeit

Das LG G6 (Test) bedeutete das Ende der Experimentierfreude des Herstellers. Der wechselbare Akku musste weichen, das Smartphone sollte sich aus LGs Sicht auf die von Kunden stattdessen geforderten Tugenden konzentrieren. Rund 15 Monate später steht das G7 ThinQ in den Startlöchern und führt den Weg des Vorgängers mit aktueller Hardware und überarbeiteter Optik fort. Für Deutschland ist es das derzeitige Topmodell, in anderen Märkten gibt es seit Kurzem auch das V35 ThinQ.

Keine Einsparungen in Europa

Bereits beim G6 wurden die Ränder rund um das Display weiter reduziert, mit dem G7 ThinQ gibt es erstmals eine Notch in einem LG-Smartphone. Zusammen mit dem Thema AI folgt LG gleich zwei aktuellen Trends der Smartphone-Branche. Anders als beim Vorgänger gibt es dieses Jahr auch keine regionale Einschränkung im Hinblick auf Funktionen wie drahtloses Laden oder den DAC. Das LG G7 ThinQ bietet fast alles, was aktuell in einem Smartphone stecken kann. Im Test überzeugen die Verarbeitung und das neue, auf Knopfdruck superhelle Display sowie die hohe Leistung. Vor allem die Kamera inklusive namensgebender AI-Funktion kann aber nicht mit anderen Topmodellen mithalten. Der späte Marktstart erhöht den Druck zusätzlich.

Technische Daten im Vergleich

LG G7 ThinQ
LG G6
Samsung Galaxy S9+
HTC U12+
Software:
(bei Erscheinen)
Android 8.0 Android 7.0 Android 8.0
Display: 6,10 Zoll, 1.440 × 3.120
563 ppi
IPS, HDR, Gorilla Glass 5
5,70 Zoll, 1.440 × 2.880
565 ppi
IPS, HDR, Gorilla Glass 3
6,20 Zoll, 1.440 × 2.960
531 ppi
WQHD+ Super AMOLED, HDR, Gorilla Glass 5
6,00 Zoll, 1.440 × 2.880
537 ppi
S-LCD, HDR, Gorilla Glass
Bedienung: Touch, Fingerabdrucksensor, Gesichtsscanner, Status-LED Touch, Fingerabdrucksensor, Status-LED Touch, Fingerabdrucksensor, Iris-Scanner, Gesichtsscanner, Status-LED Touch, Fingerabdrucksensor, Status-LED
SoC: Qualcomm Snapdragon 845
4 × Kryo 385, 2,80 GHz
4 × Kryo 385, 1,80 GHz
10 nm, 64-Bit
Qualcomm Snapdragon 821
2 × Kryo, 2,34 GHz
2 × Kryo, 2,19 GHz
14 nm, 64-Bit
Samsung Exynos 9810
4 × Exynos M3, 2,70 GHz
4 × Cortex-A55, 1,80 GHz
10 nm, 64-Bit
Qualcomm Snapdragon 845
4 × Kryo 385, 2,80 GHz
4 × Kryo 385, 1,80 GHz
10 nm, 64-Bit
GPU: Adreno 630
710 MHz
Adreno 530
653 MHz
Mali-G72 MP18
572 MHz
Adreno 630
RAM: 4.096 MB
LPDDR4X
4.096 MB
LPDDR4
6.144 MB
LPDDR4X
Speicher: 64 GB (erweiterbar) 32 GB (erweiterbar) 64 / 256 GB (erweiterbar) 64 / 128 GB (erweiterbar)
1. Kamera: 16,0 MP, 2160p
LED, f/1,60, AF
13,0 MP, 2160p
Dual-LED, f/1,80, AF, OIS
12,0 MP, 2160p
LED, f/1,50, AF, OIS
12,0 MP, 2160p
Dual-LED, f/1,70, AF, OIS
2. Kamera: 16,0 MP, f/1,90, AF 13,0 MP, f/2,40, AF 12,0 MP, f/2,40, AF, OIS 16,0 MP, f/2,60, AF, OIS
3. Kamera: Nein
4. Kamera: Nein
5. Kamera: Nein
1. Frontkamera: 8,0 MP, 1080p
f/1,9
5,0 MP, 1080p
f/2,2
8,0 MP, 1440p
Display-Blitz, f/1,7, AF
8,0 MP, 1080p
Display-Blitz, f/2,0, AF
2. Frontkamera: Nein 8,0 MP, f/2,0, AF
GSM: GPRS + EDGE
UMTS: HSPA+
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s
LTE: Advanced Pro
↓1.200 ↑150 Mbit/s
Advanced
↓600 ↑150 Mbit/s
Advanced Pro
↓1.200 ↑200 Mbit/s
Advanced Pro
↓1.200 ↑150 Mbit/s
5G: Nein
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Wi-Fi Direct, Miracast
Bluetooth: 5.0 LE 4.2 LE 5.0 LE 5.0
Ortung: A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo
Weitere Standards: USB-C 2.0, NFC USB-C 3.0, NFC USB-C 3.1, NFC
SIM-Karte: Nano-SIM
Nano-SIM
Variante
Nano-SIM, Dual-SIM
Nano-SIM, Dual-SIM
Akku: 3.000 mAh
fest verbaut, kabelloses Laden
3.300 mAh (12,50 Wh)
fest verbaut
3.500 mAh (13,48 Wh)
fest verbaut, kabelloses Laden
3.500 mAh
fest verbaut
Größe (B×H×T): 71,9 × 153,2 × 7,90 mm 71,9 × 148,9 × 7,90 mm 73,8 × 158,1 × 8,50 mm 73,9 × 156,6 × 8,70 mm
Schutzart: IP68 + MIL-STD-810G IP68
Gewicht: 162 g 163 g 189 g 188 g
Preis: 849 € ab 183 € ab 290 € / ab 270 € / ab 324 € 799 € / –

Bekanntes Design ist wasserdicht

Optik und Formsprache folgen dem Trend

Das Design des G7 ThinQ erinnert mit der Notch am oberen Rand an das Apple iPhone X (Test). Die Formsprache wirkt aber insgesamt sehr ähnlich zu allen aktuellen Smartphones, die ein entsprechendes Design nutzen. Dazu zählen unter anderem das Huawei P20 Pro (Test), das OnePlus 6 (Hands-on), das Xiaomi Mi 8 und das Honor 10. Auch die restliche Materialwahl zwischen den genannten Modellen ist weitgehend identisch. So entschied sich LG für Glas auf der Vorder- und Rückseite sowie einen Rahmen aus Aluminium, der die Seiten zusammenhält. Trotzdem wirkt das Smartphone durch sein großflächiges Display modern und immersiv, auch wenn beispielsweise das „Kinn“ am unteren Rand ins Auge sticht.

Mehr Länge für mehr Display

Im Vergleich zum Vorgänger ist das Smartphone trotz größerer Bildschirmdiagonale unverändert breit und tief, da das Display durch das längliche Seitenverhältnis nur in der Höhe zugenommen hat. Die zusätzlichen Pixel in der Höhe zeigen sich in einem 4,3 Millimeter längeren Display, die Maße des G7 ThinQ liegen somit bei 71,9 × 153,2 × 7,90 mm (B×H×T). Beim G6 nutzte LG einen sehr präsenten, flachen Rahmen. Das Pendant im Nachfolger ist abgerundet, was die Handhabung im Zusammenspiel mit der abgerundeten Rückseite vereinfacht. Dadurch liegt das G7 ThinQ, das durch sein längliches Seitenverhältnis schmal ausfällt, trotz Glasrücken nicht rutschig in der Hand. Fingerabdrücke nimmt das Smartphone aber weiterhin umgehend auf.

Wasserdichtes, fehlerfreies Gehäuse

Die Verarbeitung des G7 ThinQ ist tadellos. Alles sitzt fest an seinem Platz, trotz des schmaleren Rahmens wirkt das Smartphone stabil und widerstandsfähig. Das Modell ist nicht nur nach IP68 gegen das Eindringen von Wasser und Staub geschützt, sondern auch nach MIL-STD-810G zertifiziert, was die Robustheit verdeutlichen soll. Alle Öffnungen und Übergänge sind präzise und sauber ausgearbeitet. Die Dual-Kamera steht minimal ab, stört auf flachem Untergrund aber nicht beim Tippen.

Die Knöpfe verteilt LG auf den rechten und linken Rand. Rechts ist nur der Einschalter untergebracht, der nicht wie noch beim V30 oder G6 im Fingerabdrucksensor auf der Rückseite steckt. Auf der linken Seite befinden sich zwei einzelne Tasten für die Lautstärke sowie ein dedizierter Knopf für den Google Assistant, der in seiner Funktion an die Bixby-Taste erinnert, die Samsung seit dem Galaxy S8 in seinen Topmodellen unterbringt. Alle Knöpfe verfügen über einen satten Druckpunkt und ein angenehmes Feedback.

Extrem helles Display auf Knopfdruck

Anders als bei der V-Reihe rund um V30 (Test) und V35 setzt LG bei der G-Serie auf LC-Displays anstelle von OLED. Mit dem Display im neuen Modell betritt der Hersteller dabei in verschiedener Hinsicht Neuland. Einerseits setzt LG erstmals auf einen Ausschnitt im Display („Notch“), andererseits verändert der Hersteller ein weiteres Mal das Seitenverhältnis. Davon abgeleitet ist die Auflösung im G7 ThinQ die höchste bisher in einem LG-Smartphone genutzte. Des Weiteren soll der Bildschirm für kurze Zeit bis zu 1.000 cd/m² hell sein, was die Ablesbarkeit im Sonnenlicht erhöhen soll.

Sehr langes Display ist scharf und blaustichig

Das Display im G7 ThinQ misst 6,1 Zoll in der Diagonalen, die Auflösung von 3.120 × 1.440 Pixel im Seitenverhältnis von sehr länglichen 19,5:9 resultiert in scharfen 563 ppi. Die Farbdarstellung des Modells wirkt insgesamt klar und angenehm kräftig, nicht aber übersättigt wie manche OLED-Displays. Die Farbtemperatur fällt mit rund 9.300 Kelvin aber sehr blaustichig aus. Die meisten Smartphones sind heutzutage standardmäßig entsprechend kalibriert, mit 9.300 Kelvin gehört das G7 ThinQ aber zu den Vertretern mit auffällig kühlem Display, was vor allem bei weißem Hintergrund oder Inhalt auffällt. Die Blickwinkel sind sehr stabil und erlauben auch eine seitliche Betrachtung ohne Auffälligkeiten. Das Panel wirkt durch die Laminierung sehr nah an der Glasscheibe und dadurch plastisch und lebendig, die Darstellung überzeugt.

Fast 1.000 cd/m² ist mehr als Marketing

Die maximale Helligkeit des Displays fällt ohne zusätzlichen kurzzeitigen Boost mit circa 546 cd/m² gut, aber nicht rekordverdächtig hoch aus. Auf Knopfdruck lässt sich aber die verstärkte Helligkeit aktivieren, die – darauf weist LG beim Erststart hin – nicht lange anhält, um den Akku zu schonen und zudem die Wärmeentwicklung nicht zu stark zu fördern. Bei aktiviertem Boost liegt die Helligkeit des G7 ThinQ bei 939 cd/m² und damit sehr nah an den von LG versprochenen 1.000 cd/m². Im Alltag ist der Kontrast mit 1.876 cd/m² auf sehr hohem Niveau für ein LCD, wird aber zum Beispiel vom Xiaomi Mi MIx 2S (Test) oder HTC U12+ (Test) überboten.

Diagramme
Display-Helligkeit max.
    • Apple iPhone 8 Plus
      680
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Sony Xperia XZ1
      663
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Xiaomi Mi 5s Plus
      652
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Apple iPhone 7 Plus
      645
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Sony Xperia XZ1 Compact
      631
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Apple iPhone X
      629
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Apple iPhone 7
      628
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Sony Xperia XZ
      628
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • LG G6
      624
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Samsung Galaxy S9+
      624
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Samsung Galaxy S9
      622
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Huawei P8 Lite 2017
      614
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Lenovo Moto G4
      599
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Motorola Moto G6
      589
      Weißpunkt: ca. 8.800
    • Apple iPhone SE
      587
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Xiaomi Mi5
      579
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Apple iPhone 6s
      578
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Huawei P10
      573
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Apple iPhone 6s Plus
      565
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy S7 edge
      565
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy S8
      558
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Sony Xperia Z5
      557
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Huawei Mate 9
      556
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Sony Xperia Z5 Compact
      552
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Cat S41
      552
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Huawei P9
      548
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • LG G7 ThinQ
      546
      Weißpunkt: ca. 9.300
    • Samsung Galaxy S7
      542
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Sony Xperia X Compact
      542
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Wileyfox Swift
      536
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy S8+
      533
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Xiaomi Mi Mix
      532
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Samsung Galaxy Note 8
      532
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Honor 5X
      530
      Weißpunkt: ca. 8.100
    • Huawei P20 Pro
      527
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Sony Xperia X
      526
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • HTC U11
      526
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Sony Xperia Z5 Premium
      522
      Weißpunkt: ca. 9.100
    • Huawei Nova Plus
      516
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Lenovo Moto Z Play
      515
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Lenovo Moto Z2 Play
      513
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Huawei Mate 10 Pro
      513
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Sony Xperia X Performance
      510
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • ZUK Z1
      508
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Sony Xperia XZ2 Compact
      506
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Google Nexus 5X
      500
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Huawei Mate 8
      500
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Honor 5C
      498
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Lenovo Moto G4 Plus
      497
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • Sony Xperia E5
      494
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Honor 6X
      493
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Nubia Z11
      491
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • Wileyfox Swift 2
      487
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • BlackBerry KeyOne
      486
      Weißpunkt: ca. 8.100
    • Sony Xperia XZ Premium
      484
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Huawei Nova 2
      483
      Weißpunkt: ca. 8.300
    • Lenovo Moto Z
      478
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Google Pixel 2 XL
      476
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Sony Xperia XA
      475
      Weißpunkt: ca. 8.400
    • Lenovo Moto G5 Plus
      475
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • BlackBerry Motion
      475
      Weißpunkt: ca. 8.400
    • Huawei Y6 II Compact
      473
      Weißpunkt: ca. 8.500
    • Xiaomi Mi Mix 2S
      472
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Motorola Moto X4
      470
      Weißpunkt: ca. 8.400
    • Wileyfox Spark
      464
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Honor 8 Pro
      450
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Xiaomi Redmi 3
      438
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • HTC U Play
      436
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • Gigaset GS160
      434
      Weißpunkt: ca. 9.200
    • OnePlus 3T
      428
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Google Pixel 2
      424
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • HTC 10
      422
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Lenovo Moto G4 Play
      420
      Weißpunkt: ca. 8.300
    • Honor 8
      418
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Google Pixel XL
      418
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Lenovo Moto G5
      418
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Huawei Nova
      415
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • LG V30
      410
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • HTC U12+
      399
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy A3 (2016)
      391
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Xiaomi Redmi Note 3
      376
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • LG G5
      373
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy A5 (2016)
      372
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • LG X Power
      355
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Google Nexus 6P
      353
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Xiaomi Mi4s
      353
      Weißpunkt: ca. 5.900
    • Vodafone Smart Platinum 7
      353
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • BlackBerry Priv
      331
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • HTC One A9
      326
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Xiaomi Mi Note 2
      313
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Samsung Galaxy J3 (2016)
      306
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • HTC Desire 530
      293
      Weißpunkt: ca. 7.800

Die Notch als zweiten Bildschirm propagiert

Neu ist die Notch, die wie beim Huawei P20 Pro (Test) oder OnePlus 6 (Hands-on) „ausgeschaltet“ werden, indem diese von einem schwarzen Rand umgeben wird und das obere Ende des Bildschirms auf eine Höhe mit der Notch nach unten legt. Auf Wunsch kann die Kerbe auch mit anderen Farben und Mustern unterlegt werden. Da das G7 ThinQ auf ein LCD statt OLED-Display setzt, fällt je nach Helligkeit und Betrachtung das nicht echte Schwarz aber auf. Dank des guten Schwarzwertes kann das Modell dies jedoch für ein LCD gut kaschieren. LG bezeichnet die Kerbe in den Einstellungen als „New Second Screen“ und deutet damit unter anderem auf den Zweitbildschirm der alten V-Modelle V10 und V20 hin. Die gleichen Funktionen und einen Mehrwert wie diese ergänzenden Displays bietet die Notch nicht, schafft dafür einen immersiveren Eindruck und eine mehr mit Bildschirm gefüllte Front.

LG G7 ThinQ im Test

Effizientes Always-on-Display via LCD

Auch das Always-on-Display, das LG in der G-Reihe seit dem G5 pflegt, ist beim G7 ThinQ verfügbar. Obwohl das Modell kein OLED nutzt, was den Stromverbrauch erhöht, verbraucht das aktivierte Feature im Alltag beim G7 circa einen Prozent Akku pro Stunde und ist damit relativ zurückhaltend. Generell soll das Display laut LG deutlich stromsparender sein als die LCDs vorher, was trotz (kurzzeitig) erhöhter Helligkeit, mehr Pixeln und größerer Diagonale für eine solide Akkulaufzeit sorgen soll.

25 Jahre ComputerBase! Im Podcast erinnern sich Frank, Steffen und Jan daran, wie im Jahr 1999 alles begann.