Blade Stealth 13 im Test: Lautstärke, Display und Akkulaufzeit
3/4Lautstärke in Anwendungen und Spielen
Die auf 9 bis 15 Watt Package-Power gedeckelte CPU ist im Razer Blade Stealth 13 auch bei sehr geringer Geräuschkulisse dauerhaft gut zu kühlen. Maximal 32 Dezibel werden 40 cm vor dem Display-Scharnier im Modus „Gaming“ gemessen, in den beiden anderen sind es lediglich 30 Dezibel. In Spielen wird es hingegen lauter und das Profil macht hier keinen Unterschied: 41 Dezibel werden in allen drei Modi erreicht. Der Wert liegt letztendlich auf dem Niveau, das viele Gaming-Notebooks im Standardmodus anpeilen.
-
Anwendungen (CPU-Last):
- Zephyrus S GX701 (i7-9750H) – Turbo
- XMG Fusion 15 (i7-9750H) – Enthusiast
- Alpha 15 (R7 3750H) – Performance
- Alpha 15 (R7 3750H) – Balanced
- Legion Y740 (i7-9750H) – Ausgeglichen
- Legion Y740 (i7-9750H) – Leistung
- Blade Pro (i7-9750H) – Hoch
- Zephyrus S GX701 (i7-9750H) – Leistung
- Aero 17 HDR (i9-9980HK)– CPU „6/6“
- Yoga C940 (i7-1065G7) – Leistung
- Blade 15 (i7-8750H) – Gaming
- Aero 17 HDR (i9-9980HK)– CPU „5/6“
- Blade Pro (i7-9750H) – Mittel
- Blade 15 (i7-9750H) – Ersteller
- Aero 17 HDR (i9-9980HK)– CPU „4/6“
- Zephyrus S GX701 (i7-9750H) – Leise
- Aero 17 HDR (i9-9980HK)– CPU „3/6“
- Blade 15 (i7-9750H) – Gaming
- Blade 15 (i7-8750H) – Balanced
- XMG Fusion 15 (i7-9750H) – Blanced
- Aero 17 HDR (i9-9980HK)– CPU „2/6“
- IdeaPad S540 (R7 3700U) – Leistung
- Blade Pro (i7-9750H) – Niedrig
- Aero 17 HDR (i9-9980HK) – CPU „1/6“
- Alpha 15 (R7 3750H) – Silent
- XMG Fusion 15 (i7-9750H) – Leise
- Blade 15 (i7-9750H) – Ausgeglichen
- Blade Stealth (i7-1065G7) – Gaming
- Legion Y740 (i7-9750H) – Leise
- Blade Stealth (i7-1065G7) – Ausgeglichen
- Blade Stealth (i7-1065G7) – Stromsparmodus
- Yoga C940 (i7-1065G7) – Leise
- IdeaPad S540 (R7 3700U) – Leise
-
Spiele (CPU- & GPU-Last):
- Alpha 15 (R7 3750H) – Performance
- Alpha 15 (R7 3750H) – Balanced
- Zephyrus S GX701 (i7-9750H) – Turbo
- XMG Fusion 15 (i7-9750H) – Enthusiast
- Blade 15 (i7-8750H) – Gaming
- Blade 15 (i7-9750H) – Gaming
- Blade 15 (i7-9750H) – Ersteller
- Blade Pro (i7-9750H) – Niedrig
- Blade Pro (i7-9750H) – Mittel
- Blade Pro (i7-9750H) – Hoch
- Legion Y740 (i7-9750H) – Ausgeglichen
- Legion Y740 (i7-9750H) – Leistung
- Legion Y740 (i7-9750H) – Leise
- Zephyrus S GX701 (i7-9750H) – Leistung
- XMG Fusion 15 (i7-9750H) – Blanced
- Aero 17 HDR (i9-9980HK)– GPU „2/2“
- Blade 15 (i7-9750H) – Ausgeglichen
- Blade 15 (i7-8750H) – Balanced
- Aero 17 HDR (i9-9980HK)– GPU „1/2“
- Blade Stealth (i7-1065G7) – Gaming
- Blade Stealth (i7-1065G7) – Ausgeglichen
- Blade Stealth (i7-1065G7) – Stromsparmodus
- Zephyrus S GX701 (i7-9750H) – Leise
- Alpha 15 (R7 3750H) – Silent
- XMG Fusion 15 (i7-9750H) – Leise
Im Leerlauf bleibt das Notebook ruhig
Überzeugen kann das Verhalten der Lüfter im „Leerlauf“ unter Windows, hier macht es nur selten auf sich aufmerksam. Beim Surfen im Netz oder Navigieren im Browser bleiben die Lüfter hingegen in der Regel still.
Display-Helligkeit und -Kontrast
Das matte 13,3-Zoll-Display mit Full HD und 60 Hertz leuchtet mit im Durchschnitt 414 cd/m² (Schwarzwert 0,35 cd/m²) auf Wunsch sehr hell, maximal werden 447 cd/m² in der Bildschirmmitte erreicht. Die Homogenität ist mit maximal 13 Prozent Abweichung noch gut, die minimale Helligkeit beträgt 11 cd/m² und fällt damit vergleichsweise niedrig aus. Der Kontrast liegt bei durchschnittlich gemessenen 1.194:1. Die Farbtemperatur beträgt rund 7.000 Kelvin.
Das Display ist damit insgesamt als überdurchschnittlich gut zu bezeichnen, insbesondere die auf Wunsch hohe Helligkeit und der Kontrast stechen hervor. Das Razer Blade Pro mit 17-Zoll-Bildschirm erreicht im Schnitt nur 300 cd/m², was in einigen Titeln Brillanz vermissen lässt.
Akkulaufzeit Office und Video
Die Akkulaufzeiten des Razer Blade Stealth können sich sehen lassen. Die Kombination aus „U-CPU“, 53,1 Wh großem Akku und 13,3-Zoll-Display bei 200 cd/m² erlaubt im Videotest fast neun Stunden Laufzeit, im Office-Benchmark sind es noch gut sieben Stunden. Geladen wird das GTX-Modell über ein 100 Watt starkes USB-Typ-C-Netzteil.
-
PCMark 10, Modern Office:
- XMG Fusion 15 (i7-9750H) – Blanced
- Blade Stealth (i7-1065G7) – Gaming
- Aero 17 HDR (i9-9980HK) – CPU „1/6“
- IdeaPad S540 (R7 3700U) – Leise
- Blade Pro (i7-9750H) – Mittel
- Zephyrus S GX701 (i7-9750H) – Leistung
- Legion Y740 (i7-9750H) – Ausgeglichen
-
PCMark 10, Video:
- Blade Stealth (i7-1065G7) – Gaming
- XMG Fusion 15 (i7-9750H) – Blanced
- Aero 17 HDR (i9-9980HK) – CPU „1/6“
- IdeaPad S540 (R7 3700U) – Leise
- Blade Pro (i7-9750H) – Mittel
- Zephyrus S GX701 (i7-9750H) – Leistung
- Legion Y740 (i7-9750H) – Ausgeglichen
Auf der nächsten Seite: Fazit