Huawei P40 Pro im Test: Laden, Akkulaufzeit und Fazit
3/3Aufladen mit bis zu 40 Watt
Den Akku hat Huawei für das P40 Pro im Vergleich zum P30 Pro nicht verändert, sodass weiterhin 4.200 mAh geboten werden. Einzig das normale P40 hat mit 3.800 mAh zu 3.650 mAh ein leichtes Plus erhalten. Das Netzteil des P40 leistet maximal 22,5 Watt, das des P40 Pro bis zu 40 Watt. Kabelloses Laden mit neuerdings bis zu 27 Watt bei Nutzung eines Super-Charge-Wireless-Ladegerätes ist dem P40 Pro vorbehalten.
Weniger Akkulaufzeit
Weil bei gleich großem Akku die Auflösung des Displays im Vergleich zum P30 Pro um 25 Prozent erhöht wurde und Huawei das Panel standardmäßig mit den neuen 90 Hz statt 60 Hz betreibt, sind die Akkulaufzeiten zwangsläufig im Vergleich zum P30 Pro gesunken. Beim YouTube-Streaming im Browser, weil die native App nicht lauffähig ist, beträgt der Rückstand des P40 Pro 19 Prozent zum Vorgänger, im PCMark 1.1 sind es deutlichere 44 Prozent. Dass das Display ab Werk mit der Einstellung „Smart“ ausgeliefert wird, in der das System die Auflösung auf 800 × 1.760 Pixel reduzieren kann, um Energie zu sparen, hat in den Benchmarks keinen positiven Einfluss auf die Werte. Wird das Panel dauerhaft mit der Einstellung „Hoch“ bei voller Auflösung betrieben, liegt die Abweichung im Bereich weniger Prozentpunkte nach unten und im Rahmen der Messtoleranz.
Samsung hat beide Seiten der Gleichung angepasst
Im Vergleich zum P30 Pro sind die neuen Akkulaufzeiten ein klarer Rückschritt. Huawei zehrt in diesem Punkt aber glücklicherweise von einem gewissen Puffer gegenüber der Konkurrenz, sodass die Akkulaufzeiten insgesamt weiterhin gut ausfallen, jetzt aber eben leicht hinter Mitbewerber-Smartphones wie die neue Galaxy-S20-Serie von Samsung gefallen sind. Bei der Konkurrenz hat man die Akkus im Zuge der höheren Bildwiederholrate entsprechend angepasst, Huawei hingegen hat das versäumt.
- 57 EinträgeYouTube-Akkutest 200 cd/m²Einheit: Stunden, Minuten
-
- Motorola Moto G7 Power (Android 9.0)
- Gigaset GX290 (Android 9.0)
- Huawei P30 Pro (Android 9.0)
- Samsung Galaxy S20 Ultra (Android 10.0)
- Samsung Galaxy S10+ (Android 9.0)
- Samsung Galaxy Note 10+ (Android 9.0)
- Oppo Reno2 (Android 9.0)
- Cat S61 (Android 8.1)
- Samsung Galaxy S20+ (Android 10.0)
- Motorola Moto G8 Power (Android 10.0)
- OnePlus 6T (Android 9.0)
- Asus ZenFone 6 (Android 9.0)
- Apple iPhone 11 Pro Max (iOS 13.1.1)
- OnePlus 7T (Android 10.0)
- Huawei P40 Pro @ Hoch/90 Hz (Android 10.0)
- Oppo Find X2 Pro (Android 10.0)
- Samsung Galaxy Note 9 (Android 8.1)
- Samsung Galaxy S10e (Android 9.0)
- OnePlus 7 Pro (Android 9.0)
- BlackBerry Motion (Android 7.1.2)
- Huawei P40 Pro @ Smart/90 Hz (Android 10.0)
- Samsung Galaxy S20 (Android 10.0)
- Samsung Galaxy S10 (Android 9.0)
- LG G8s (Android 9.0)
- Samsung Galaxy A50 (Android 9.0)
- Samsung Galaxy S9+ (Android 8.0.0)
- Motorola Moto G8 Plus (Android 9.0)
- Huawei Mate 20 Pro (Android 9.0)
- Sony Xperia XZ1 Compact (Android 8.0)
- BlackBerry Key2 (Android 8.1)
- Google Pixel 2 XL (Android 8.0.0)
- Lenovo Moto Z2 Play (Android 7.1.1)
- Huawei P20 Pro (Android 8.1)
- Motorola One (Android 8.1)
- Samsung Galaxy S8+ (Android 7.0)
- Google Pixel 3a (Android 9.0)
- Samsung Galaxy Note 8 (Android 7.1.1)
- LG V30 (Android 7.1.2)
- Google Pixel 4 XL (Android 10.0)
- Samsung Galaxy S9 (Android 8.0.0)
- Huawei Mate 10 Pro (Android 8.0)
- OnePlus 6 (Android 8.1)
- Motorola Moto Z3 Play (Android 8.1)
- Apple iPhone Xs Max (iOS 12.0)
- Samsung Galaxy S8 (Android 7.0)
- Apple iPhone 11 (iOS 13.1.1)
- BlackBerry KeyOne (Android 7.1.1)
- Google Pixel 3 XL (Android 9.0)
- Samsung Galaxy A6 (Android 8.0)
- Apple iPhone Xr (iOS 12.0.1)
- Google Pixel 2 (Android 8.0.0)
- Cat S52 (Android 9.0)
- LG G7 ThinQ (Android 8.0)
- Nokia 7 Plus (Android 8.1)
- Motorola Moto X4 (Android 7.1.1)
- Sony Xperia 1 (Android 9.0)
- Apple iPhone X (iOS 11.1.1)
- Motorola One Vision (Android 9.0)
- Sony Xperia XZ2 Compact (Android 8.0)
- Sony Xperia XZ3 (Android 9.0)
- Motorola Moto G6 (Android 8.0)
- Motorola Moto G7 Plus (Android 9.0)
- Motorola Moto G7 (Android 9.0)
- Huawei Nova 2 (Android 7.0)
- HTC U12+ (Android 8.0)
- LG G6 (Android 7.0)
- Nokia 6.1 (Android 8.1)
- Honor 8 Pro (Android 7.0)
- Xiaomi Mi Mix 2S (Android 8.0)
- Sony Xperia XZ1 (Android 8.0)
- HTC U11 (Android 7.1.1)
- Sony Xperia XZ Premium (Android 7.1.1)
- Apple iPhone 8 Plus (iOS 11.0.2)
-
- 43 EinträgePCMark 1.1 Akkutest 200 cd/m²Einheit: Stunden, Minuten
-
- Motorola Moto G7 Power (Android 9.0)
- Huawei P30 Pro (Android 9.0)
- Gigaset GX290 (Android 9.0)
- Motorola Moto G8 Power (Android 10.0)
- Cat S61 (Android 8.1)
- BlackBerry Motion (Android 7.1.2)
- Asus ZenFone 6 (Android 9.0)
- Motorola Moto G8 Plus (Android 9.0)
- OnePlus 7T (Android 10.0)
- Samsung Galaxy S20 Ultra (Android 10.0)
- Sony Xperia XZ1 Compact (Android 8.0)
- Samsung Galaxy S20+ (Android 10.0)
- Samsung Galaxy Note 10+ (Android 9.0)
- Samsung Galaxy A50 (Android 9.0)
- Samsung Galaxy S10+ (Android 9.0)
- Cat S41 (Android 7.0)
- Huawei P40 Pro @ Hoch/90 Hz (Android 10.0)
- Google Pixel 2 XL (Android 8.0.0)
- Huawei P40 Pro @ Smart/90 Hz (Android 10.0)
- Google Pixel 3a (Android 9.0)
- Oppo Find X2 Pro (Android 10.0)
- OnePlus 6T (Android 9.0)
- OnePlus 7 Pro (Android 9.0)
- Google Pixel 4 XL (Android 10.0)
- Samsung Galaxy S20 (Android 10.0)
- Samsung Galaxy Note 9 (Android 8.1)
- BlackBerry KeyOne (Android 7.1.1)
- Cat S52 (Android 9.0)
- Huawei P20 Pro (Android 8.1)
- Motorola Moto G7 (Android 9.0)
- Samsung Galaxy S10e (Android 9.0)
- Huawei Mate 20 Pro (Android 9.0)
- Motorola Moto X4 (Android 7.1.1)
- Huawei Mate 10 Pro (Android 8.0)
- Samsung Galaxy S10 (Android 9.0)
- OnePlus 6 (Android 8.1)
- Samsung Galaxy S8+ (Android 7.0)
- Motorola Moto G7 Plus (Android 9.0)
- Honor 8 Pro (Android 7.0)
- Samsung Galaxy S9+ (Android 8.0.0)
- Google Pixel 3 XL (Android 9.0)
- Samsung Galaxy Note 8 (Android 7.1.1)
- Motorola One (Android 8.1)
- Motorola One Vision (Android 9.0)
- Samsung Galaxy S8 (Android 7.0)
- Samsung Galaxy A6 (Android 8.0)
- Nokia 6.1 (Android 8.1)
- Huawei Nova 2 (Android 7.0)
- Samsung Galaxy S9 (Android 8.0.0)
- HTC U12+ (Android 8.0)
- Sony Xperia 1 (Android 9.0)
- Xiaomi Mi Mix 2S (Android 8.0)
- LG G7 ThinQ (Android 8.0)
- Sony Xperia XZ Premium (Android 7.1.1)
- HTC U11 (Android 7.1.1)
- Sony Xperia XZ3 (Android 9.0)
- LG V30 (Android 7.1.2)
-
Fazit
Selten hat ein Smartphone einen solch zwiespältigen Eindruck hinterlassen wie das Huawei P40 Pro. Für das Mobilgerät spricht in erster Linie die Kamera, die bis auf wenige Ausnahmen gute bis sehr gute Aufnahmen liefert. Zum uneingeschränkten Klassenprimus hat sich Huawei trotz der Neuerungen wie dem übergroßen Sensor aber nicht entwickelt. Zum Beispiel nimmt die Schärfe im Randbereich ab und Makroaufnahmen sehen nicht so gut wie bei Apple oder Google aus. Das Teleobjektiv liefert aber überzeugende Ergebnisse, während das Ultraweitwinkelobjektiv aufgrund des eingeschränkten Sichtfeldes im Vergleich zu Apple und Samsung enttäuscht.
Auf der Habenseite stehen beim P40 Pro die sehr gute Verarbeitung und die hochwertige Anmutung, das gute Display, reduzierte, aber weiterhin gute Akkulaufzeiten und die gute bis sehr gute Leistung des mit 5G ausgestatteten Prozessors, wenngleich Apple, Qualcomm und Samsung zwischenzeitlich mehr Leistung mit ihren Chips bieten. Das P40 Pro agiert acht Monate nach Vorstellung des SoCs aber weiterhin schnell.
Die Apps bleiben Huaweis Problem
Größter Schwachpunkt des P40 Pro ist klar das eingeschränkte App-Angebot der Huawei AppGallery. Dieser fehlen nach wie vor die wichtigsten Apps aus dem Google Play Store – statt steigender Qualität gibt es lediglich steigende Quantität. Alternative Stores und APK-Anbieter gleichen das Defizit zum Teil aus, öffnen aber Tür und Tor für potenziell manipulierte Apps. Zahlreiche Google-Apps, die aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind, darunter Google Maps oder Google Pay, laufen selbst von Drittanbietern heruntergeladen nicht.
Huaweis Hardware des P40 Pro mag die aufgerufenen gut 1.000 Euro wert sein, die Software ist es zum aktuellen Zeitpunkt aber definitiv nicht. Wer beim Kauf eines Smartphones keine Experimente mit fehlenden Apps eingehen möchte, ist trotz der noch so guten Kamera derzeit falsch beim P40 Pro aufgehoben.
- OLED-Bildschirm mit 90 Hz
- Sehr gute Hauptkamera
- Vielfältig nutzbares Teleobjektiv
- Schneller Prozessor
- 5G-Unterstützung für alle Modelle
- Hochwertige Materialwahl
- Sehr gute Verarbeitung
- Noch gute Akkulaufzeiten
- Schnelles kabelgebundenes Laden
- Schnelleres kabelloses Laden
- Dual-SIM
- IP68-Zertifizierung
- Stark eingeschränktes App-Angebot
- Ultraweitwinkel mit engem FoV
- Proprietäre Speichererweiterung
- Akkulaufzeiten verschlechtert
Technische Daten im Überblick
Huawei P40 Pro |
Huawei P30 Pro |
|
---|---|---|
Software: (bei Erscheinen) |
Android 10.0 | Android 9.0 |
Display: | 6,58 Zoll 1.200 × 2.640, 441 ppi OLED, HDR |
6,47 Zoll 1.080 × 2.340, 398 ppi OLED, HDR |
Bedienung: | Touch, Fingerabdrucksensor, Gesichtsscanner | |
SoC: | HiSilicon Kirin 990 5G 2 × Cortex-A76, 2,86 GHz 2 × Cortex-A76, 2,36 GHz 4 × Cortex-A55, 1,95 GHz 7 nm, 64-Bit |
HiSilicon Kirin 980 2 × Cortex-A76, 2,60 GHz 2 × Cortex-A76, 1,92 GHz 4 × Cortex-A55, 1,80 GHz 7 nm, 64-Bit |
GPU: | Mali-G76 MP16 600 MHz |
Mali-G76 MP10 720 MHz |
RAM: | 8.192 MB LPDDR4X |
|
Speicher: | 256 GB (erweiterbar) | 128 / 256 / 512 GB (erweiterbar) |
1. Kamera: | 50,0 MP, 2160p Dual-LED, f/1,9, AF, OIS |
40,0 MP, 2160p LED, f/1,6, AF, OIS |
2. Kamera: | 40,0 MP, f/1,8, AF | 20,0 MP, f/2,2, AF |
3. Kamera: | 12,0 MP, f/3,4, AF, OIS | 8,0 MP, f/3,4, AF, OIS |
4. Kamera: | 0,3 MP | ? |
5. Kamera: | Nein | |
1. Frontkamera: | 32,0 MP, 2160p Display-Blitz, f/2,0, AF |
32,0 MP, 1080p Display-Blitz, f/2,0 |
2. Frontkamera: | 0,3 MP | Nein |
GSM: | GPRS + EDGE | |
UMTS: | HSPA+ ↓42,2 ↑5,76 Mbit/s |
|
LTE: | Advanced Pro | Advanced Pro ↓1.400 ↑200 Mbit/s |
5G: | NSA/SA | Nein |
WLAN: | 802.11 a/b/g/n/ac/ax | 802.11 a/b/g/n/ac Wi-Fi Direct |
Bluetooth: | 5.1 | 5.0 LE |
Ortung: | A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo, QZSS | |
Weitere Standards: | USB 3.1 Typ C, NFC, Infrarot | |
SIM-Karte: | Nano-SIM, Dual-SIM | |
Akku: | 4.200 mAh (16,04 Wh) fest verbaut, kabelloses Laden |
|
Größe (B×H×T): | 72,6 × 158,2 × 8,95 mm | 73,4 × 158,0 × 8,41 mm |
Schutzart: | IP68 | |
Gewicht: | 209 g | 192 g |
Preis: | ab 615 € | ab 496 € / ab 649 € / – |
ComputerBase wurde das P40 Pro leihweise von Huawei zum Testen zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab kein NDA.
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.