be quiet! vs. Cooler Master im Test: Technik im Detail analysiert

 2/5
Nico Schleippmann
126 Kommentare

Nach dem Lösen der Schrauben und dem Öffnen des Netzteils fällt der Blick auf die Elektronik. Wie immer gilt: Nicht nachmachen – Lebensgefahr!

Während be quiet! für den neuen Vertreter der Straight-Power-Serie weiterhin dem Fertiger FSP vertraut, kommen die Cooler-Master-Netzteile aus nicht so weitläufig bekannten Fabriken wie XHY (Xin Hui Yuan) für das MWE Gold V2 Full Modular 550W und Gospower für das V550 Gold V2 White Edition 550W. Auch wenn be quiet! und Cooler Master keine Netzteile selbst herstellen, kommen dennoch eigens entwickelte Schaltungsdesigns für das Straight Power 11 Platinum 550W und das V550 Gold V2 White Edition 550W zum Einsatz, die so bisher noch nicht in Erscheinung getreten sind. Das MWE Gold V2 Full Modular 550W ist jedoch eine aktualisierte Abwandlung des Xilence Performance X 550W. Der schematische Aufbau der Elektronik unter den Probanden ist identisch. So gibt es einen Brückengleichrichter gefolgt von einer aktiven PFC und einen LLC-Resonanzwandler samt synchroner Gleichrichtung.

Technische Daten Straight Power 11 Platinum 550W MWE Gold V2 Full Modular 550W V550 Gold V2 White Edition 550W
Primärseite
EMV-Filter 2 × X-, 4 × Y-Kondensatoren, 2 × CM-Drosseln, Ferrit 3 × X-, 4 × Y-Kondensatoren, 2 × CM-Drosseln, Ferrit 2 × X-, 4 × Y-Kondensatoren, 2 × CM-Drosseln, Ferrit
Sicherungen Feinsicherung, MOV
Brückengleichrichter 1 × ? 2 × GBU 1508
Aktive PFC 2 × MOSFETs (ROHM R6020ENX), 1 × Diode (Infineon IDH04G65C6) 2 × MOSFETs (NCE Power NCE65T360F), 1 × Diode 2 × MOSFETs (ST STP33N60DM2), 1 × Diode (Xiamen Sanan Integrated Circuit SDS065J010C2)
Einschaltstrombegrenzer NTC NTC + Relais
Zwischenkreiskondensator 1 × Rubycon (MXK-Serie) 220 µF, 450 V, 105 °C, 1 × Nippon Chemi-Con (KMR-Serie) 180 µF, 450 V, 105 °C Elite (PL-Serie) 390 µF, 400 V, 105 °C TK (LGW-Serie) 390 µF, 450 V, 105 °C
Standby-IC Leadtrend LD7750 GR + disk. MOSFET (CET) Excelliance MOS EM8569 ?
Konvertertopologie LLC-Vollbrücke LLC-Halbbrücke
Schalter 4 × ST STF18N60M2 4 × Great Power GPT10N50ADG 2 × Sanrise Tech SRC60R140BTF
Sekundärseite
Wandlung Minor-Rails (5 V und 3,3 V) DC-DC
Gleichrichter +12 V 4 × MOSFETs (Infineon BSC014N04LS) 2 × MOSFETs (Excelliance MOS EMP16N04HS) 6 × MOSFETs (InPower Semiconductor 014N04SA)
DC-DC-Schalter 5 V und 3,3 V je 4 × Advanced Power AP3R303GMT-HF-3 je 2 × Excelliance MOS B06N03R je 3 × InPower Semiconductor FTD05N03NA
Filterkondensatoren +12 V 4 × Rubycon-Elkos 3.300 µF (YXG-Serie), Feststoff-Elkos 2 × 1.000 µF, 4 × 330 µF, 2 × 270 µF und auf Kabelmanagement-Platine 2 × Elite-Elkos 2.200 µF (EY-Serie), Feststoff-Elkos (2 × 470 µF und 2 × 330 µF) Rubycon-Elko 2.200 µF (ZLH-Serie), Feststoff-Elkos (4 × 1.000 µF, 1 × 560 µF und 1 × 270 µF) und 330-µF-Elkos auf Kabelmanagement-Platine
Filterkondensatoren 5 V Nippon-Chemi-Con-Elko 2.200 µF (KY-Serie) und 2 × Feststoff-Elkos 560 µF 2 × Feststoff-Elkos 560 µF 4 × Feststoff-Elkos 820 µF
Filterkondensatoren 3,3 V Nippon-Chemi-Con-Elko 2.200 µF (KY-Serie) und 2 × Feststoff-Elkos 560 µF 2 × Feststoff-Elkos 560 µF 4 × Feststoff-Elkos 820 µF
Filterkondensatoren 5 VSB Rubycon-Elko 3.300 µF (YXG-Serie) und Nippon-Chemi-Con-Elko 1.000 µF (KY-Serie) 2 × Elite-Elkos 2.200 µF (EY-Serie) 2 × Feststoff-Elkos 1.500 µF
Supervisor-IC Weltrend (16-Pin) Sitronix ST9S313-DAG „IN13313I-SAG“
Lüfter
Modellbezeichnung be quiet! bq SIW3-13525-MF Hong Hua HA1225M12F-Z Hong Hua HA1325M12F-Z
Technische Daten 135 mm, FD-Gleitlager 120 mm, FD-Gleitlager, 2.050 UPM 135 mm, FD-Gleitlager, 1.800 UPM

Eingangsseitig verfügen alle drei Netzteile über die erforderlichen Filtermaßnahmen und Sicherungen. Eine aktive Schaltung zum Abbau der Netzspannung beim Abtrennen des Kaltgerätesteckers besitzt allerdings nur das V550 Gold V2 White Edition 550W. Die zwei anderen Probanden erledigen dies über dauerhaft zugeschaltete Widerstände.

Nach dem Brückengleichrichter und der PFC-Stufe fällt der zweite Unterschied auf. So gibt es nämlich in der Regel zum Begrenzen des Einschaltstroms einen NTC-Widerstand, der zudem über ein Relais im Normalbetrieb überbrückt wird. be quiet! verzichtet auf dieses elektromechanische Bauelement, was gewöhnlich zur Folge hat, dass ein kleinerer Widerstand mit höheren Einschaltströmen eingesetzt wird, der weniger, aber dennoch geringfügig Verlustleistung in Wärme umsetzt. Das Straight Power 11 550W demgegenüber verfügt über ein solches Relais – für die „Platinum“-Variante hat be quiet! den Platz dafür für eine zweite in Reihe geschaltete PFC-Drossel genutzt, um wahlweise die Verluste in der PFC-Stufe oder den Einschaltstrom (mit) zu begrenzen.

be quiet! mit Bauelementen bekannter Marken

Der aktiven PFC folgt ein Kondensator zur Spannungsglättung, der mit etwa 400 µF unter allen drei Probanden ähnlich dimensioniert ist, wobei der speicherbare Energieinhalt des MWE-Gold-V2-Full-Modular-550W-Elkos aufgrund der geringeren Nennspannung kleiner ist. Für das Straight-Power- und das V-Serie-Netzteil wird hier auf Fabrikate japanischer Marken gesetzt, während im MWE Gold V2 Full Modular 550W ein chinesischer Elko verbaut ist – von allen kann aber eine lange Lebensspanne erwartet werden. Wie bei den Elkos gibt es jedoch auch bei den Leistungshalbleiter-Bauelementen der aktiven PFC und des LLC-Resonanzwandlers Unterschiede zwischen be quiet! und Cooler Master und den Zulieferern ihrer Teile. So vertraut be quiet! Branchengrößen wie Infineon, ST und ROHM, während Cooler Master überwiegend chinesische Zulieferer wählt.

Die sekundärseitige Wicklung des Straight Power 11 Platinum 550W und des MWE Gold V2 Full Modular 550W werden auf die Rückseite der Platine geführt, wo auch deren Synchrongleichrichter sitzen. Für das V550 Gold V2 White Edition 550W hat sich Cooler Master für eine horizontale Kontaktierung entschieden, weshalb die Synchrongleichrichter auf eine gesonderte Tochterplatine verfrachtet wurden, die dort vorderseitig über einen Kühlkörper angebunden sind, während es für die beiden anderen Netzteile angelötete Kühlkörper vorderseitig gibt. Die Temperaturmessung zur Lüftersteuerung und Notabschaltung findet genau an dieser Stelle statt – der entsprechende Messwiderstand befindet sich direkt neben den Gleichrichtern auf der Rückseite beziehungsweise wurde dieser beim V550 Gold V2 White Edition 550W auf den Kühlkörper geklebt.

Die Minor-Rails (3,3 und 5 V) werden über DC-DC-Abwärtswandlerstufen erzeugt, für die es extra Tochterplatinen im Schaltungsdesign gibt. Für das V-Serie-Netzteil hat Cooler Master zudem einen extra DC-DC-Wandler-IC für die -12-Volt-Schiene verbaut, obwohl diese Schiene kaum mehr eine Rolle spielt. Die Filterung der Restwelligkeit erfolgt über zahlreiche (Feststoff-)Elkos, von denen eine üppige Kapazität beim V550 Gold V2 White Edition 550W und insbesondere beim Straight Power 11 Platinum 550W vorzufinden ist. Elkos auf der Kabelmanagementplatine helfen, den Wechselstromanteil weiter zu reduzieren. Hochfrequente Störungen sollen außerdem über die Platine-zu-Platine-Verbindungen des Straight Power 11 Platinum 550W und des V550 Gold V2 White Edition 550W unterdrückt werden, während die Kabelmanagementplatine des MWE Gold V2 Full Modular 550W noch herkömmlich über Kabel angebunden ist.

Straight Power 11 Platinum 550W makellos verarbeitet

Die Verarbeitungsqualität der Cooler-Master-Netzteile reicht nicht an die des Straight Power 11 Platinum 550W heran. So lassen sich am V550 Gold V2 White Edition 550W Lötzinn-Tropfen an Bauelementen erkennen, die möglicherweise beim Anlöten der Trafo-Wicklung abgefallen sind. Genauso wirken nachbearbeitete Handlötstellen des MWE Gold V2 Full Modular 550W etwas unsauber. Alle drei Netzteile verfügen für ein optimiertes Signal-Routing über ein Doppelschicht-PCB. Für den Lüfter wird ein langlebiges FD-Gleitlager eingesetzt, das tendenziell auch eine hohe Laufruhe verspricht. Die Schutzschaltungen werden über einen dedizierten Supervisor-IC bereitgestellt, wobei die Überstromsicherung auf den Minor-Rails des MWE Gold V2 Full Modular 550W im Schaltwandler selbst umgesetzt sein muss.