OpenMandriva Lx 4.3: Linux-Distribution mit Kernel 5.16 und KDE Plasma 5.23.5

Sven Bauduin
16 Kommentare
OpenMandriva Lx 4.3: Linux-Distribution mit Kernel 5.16 und KDE Plasma 5.23.5
Bild: OpenMandriva

Die Entwickler des freien Betriebssystems OpenMandriva Lx 4.3, einer seit 2012 existierenden Abspaltung („Fork“) der französischen Distribution Mandriva Linux, haben die finale Version mit Linux 5.16.7 sowie KDE Plasma 5.23.5 freigegeben, die mit den neuesten Softwarepaketen aufwarten kann.

Kernel, Desktop und Software auf dem neuesten Stand

Von der OpenMandriva Association finanziert und durch die große OpenMandriva-Community weiterentwickelt soll die Linux-Distribution den Open-Source-Gedanken vorantreiben und Anwendern sowohl hinsichtlich des Betriebssystem-Kernels als auch der Desktop-Umgebung grundsätzlich stets den neuesten Stand der Entwicklung zur Verfügung stellen. Gleiches gilt auch für die Softwarepakete der Distribution.

OpenMandriva Lx 4.3 mit KDE Plasma 5.23.5
OpenMandriva Lx 4.3 mit KDE Plasma 5.23.5 (Bild: OpenMandriva)

Aus diesem Grund setzt das Projekt auf den neuesten Betriebssystem-Kernel Linux 5.16.7 sowie die aktuelle Desktop-Umgebung KDE Plasma 5.23.5 mit KDE Gear 21.12.2 und den KDE Frameworks 5.90.0 als Basis für OpenMandriva Lx 4.3 („Dysprosium“), welches mit LibreOffice 7.3 und OnlyOffice 7.0 gleich zwei aktuelle Office-Suiten bereithält und auch sonst nur die neueste Software mitbringt.

OpenMandriva Lx 4.3 („Dysprosium“)
  • Linux 5.16.7
  • KDE Falkon 3.2
  • KDE Gear 21.12.2
  • KDE Plasma 5.23.5
  • KDE Frameworks 5.90.0
  • Mozilla Firefox 96.0.3
  • Chromium 98.0.4
  • LibreOffice 7.3.0
  • OnlyOffice 7.0
  • GIMP 2.10.30
  • Krita 5.0.2
  • VLC 3.0.16
OpenMandriva Lx 4.3 mit KDE Plasma 5.23.5 (Bild: OpenMandriva)

Neben dem neuesten Grafikstack Mesa 3D in der Version 21.3.5 wird das freie Betriebssystem mit dem offiziellen AMD-Vulkan-Treiber AMDVLK 2022.Q1.2 ausgeliefert, der als optionale Alternative zum Open-Source Radeon-Vulkan-Treiber (RADV) eine nochmals bessere Spieleleistung verspricht.

Vulkan 1.3 und Wine 7.1

Die neue Grafik-API Vulkan 1.3 sowie die neueste freie Windows-Kompatibilitätsschicht Wine 7.1 sind ebenfalls mit an Bord. OpenMandriva nutzt nach wie vor die gesamte LLVM-Toolchain und verwendet deren Link Time Optimization, was zu einer verbesserten Laufzeitleistung führen soll.

Herunterladen und testen

Das rund 2,4 GB große Abbild von OpenMandriva Lx 4.3 (ISO) kann mit einem geeigneten ISO-Tool wie Ventoy oder Rufus auf ein USB-Speichermedium geschrieben und ganz risikolos als Live-System genutzt oder mit der grafischen Installationsroutine Calamares lokal auf der SSD oder Festplatte installiert werden.

Die Community bietet weitere Ableger für die folgenden Systeme und Smartphones an.

OpenMandriva LX 4.3 („Dysprosium“) ist verfügbar für:
  • Pinephone
  • RockPi4A
  • RockPi4B
  • RockPi4C
  • AArch64-UEFI
  • PinebookPro
  • Raspberry Pi 4B
  • Raspberry Pi 3B+

Zudem ist aktuell eine Portierung auf die RISC-V-Architektur in Arbeit, die voraussichtlich mit OpenMandriva Lx 4.4 ihre Premiere feiern wird.

  • The kernel has been updated to 5.16.7
  • KDE products have been updated: Frameworks 5.90.0, Plasma Desktop 5.23.5, KDE Gear 21.12.2
  • Qt 5.15.3 with all patches proposed by KDE
  • Mesa 21.3.5
  • FFMPEG to 5.0
  • Upgraded also some cool stuff not on the ISO but available in our repositories:
  • AMDVLK 2022.Q1.2 official AMD Vulkan driver. It is an alternative driver and can be installed at same time with RADV. It can be used to improve performance or stability in some games on Linux
  • OBS-Studio 27.1.3 software for video recording and live streaming; it finally supports wayland session. It also supports recording h264 with VAAPI (hardware accelerated video encoding) and we also patched it to support HEVC-x265 with HW VAAPI
  • Blender 3.0.1
  • GIMP 2.10.30
  • Audacity 3.1.3
  • Firefox 96.0
  • Steam 1.0.0.72
  • LXQt 1.0.0
OpenMandriva Lx 4.3 – Release Notes

Der „Desktop Preset Selector“ macht den Umstieg leichter, da dieser das Betriebssystem wahlweise auch wie Windows 7, Windows 10, macOS oder Ubuntu aussehen lässt.

Der „Desktop Preset Selector“ in OpenMandriva
Der „Desktop Preset Selector“ in OpenMandriva (Bild: OpenMandriva)

Weitere Informationen finden sich in der Ankündigung sowie den offiziellen Release Notes.