Bedingungsloses Grundeinkommen für jeden

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
DerOlf schrieb:
@regionale Unterschiede:
Unsere Globalisierung funktioniert doch nur aufgrund dieser Unterschiede so gut ... das Grundprinzip ist dabei an sich schon widersinnig ... Produktion in einer Region mit niedrigen Kosten ... Verkauf in einer Region mit hohen Kosten - das Ergebnis ist Gewinn.
Nebenbei ist das schon viele tausend Jahre alt ... zumindest liegt mindestens ein Schiffswrack im Mittelmehr (vor der türkischen Ägais-Küste) auf dem man neben Kupferbarren aus dem Iran, und Töpferwaren aus dem Mittelmehrraum auch Zinnbarren aus Cornwall (GB), Lapislaziuli aus Afganistan und Bernstein aus dem Baltikum gefunden hat. man kann also wohl nicht davon ausgehen, dass dieses Prinzip, welches es seit mindestens 3,5 Jahrtausenden gibt (das Schiffswrack würde auf ca. 1500 v.Chr datiert) in den nächsten Jahrunderten zu etwas anderem, als der VERSTÄRKUNG der regionalen Unterschiede beitragen wird ... ohne lohnt sich das nämlich nicht halb so gut.

Internationaler Handel lebt im Grunde nur von den Unterschieden bei Lohn und Produktionskosten. Daraus kann dann der (Zwischen)Händler seinen Gewinn machen.

Das negative am internationalen Handel ist, das damit die Löhne und der Wohlstand der Arbeiterschaft im Hochlohnland ruiniert werden- diese Arbeiterschaft verliert zwangsläufig.

Das gute am internationalen Handel ist, das die Löhne im Niedriglohnland für gewöhnlich steigen (wenn auch nicht viel) und auch Wissen erzeugt wird, welches für die Produktion notwendig ist.

Wie alles auf der Welt (im Universum?) hat also auch der internationale Handel seine zwei Seiten.
 
... und natürlich kann auch eine Regulierung nicht für alle NUR positive Effekte haben ... das sollte auf jeden Fall klar sein.
Da könnte man dann allerdings (wie es mMn im sinne einer demokratischen Grundordnung sein müsste) sehen, dass man so reguliert, dass mehr davon proftitieren (können), als darunter zu leiden haben.
Die Frage ist nur eben, WIE bekommt man das hin?

Worauf ich mit dem Stück, das du zitiert hast, allerdings hinauswollte, ist die Frage ob globalisierte Handelsstrukturen überhaupt ein Interesse daran haben KÖNNEN, dass die regionalen Unterschiede kleiner werden ... oder wenigstens nicht noch künstlich vergrößert?

Da aber wohl gilt: mehr Differenz = mehr Profit, denke ich, dass die Interessen einer global agierenden Wirtschaft da doch eher in Richtung einer Ausweitung der Differenzen gehen.
Ich kann mich erinnern, dass teilweise schon von einer Krise gesprochen wurde, nur weil das Wachstum in Q3 mal hinter dem Vergleichsquartal im Vorjahr zurückgeblieben ist ... also "nur" 3% statt 5% Wachstum).
Das ist, als würde sich jemand über "Hunger" beklagen, der täglich statt 5kg "nur" 3kg zuminnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schreibe dazu nur mehr in: Weltanschauungen im Allgemeinen, Systemkritik, Diskussionen rund um den Kapitalismus.
Beim BGE bin ich hier natürlich dabei.
 
Ich finde es sehr erstaunlich, dass nach so vielen Posts (und es waren genug dabei, die diese Problematik schon angesprochen haben) immer noch so viele gegen das BGE mit den zwei üblichen Plattitüden "dann sitzen viele auf der Faulen haut" und "es kommen ja auch genug neue Jobs durch den technologischen Fortschritt" wettern.


Bezüglich der Arbeitsmotivation:
Geld ist ganz allgemein ein sehr schlechter Motivator, da er extrinsischer Natur ist. Intrinsische Motivation ist bei Weitem besser geeignet, wie viele Autoren etwa in der Psychologie schlüssig darlegen.
Ferner sind Menschen seit Anbeginn der Zeit rastlos und voller Tatendrang. Dem Höhlenmensch hat auch niemand Lohn gezahlt und die Peitsche geschwungen, trotzdem hat er über die Grundbedürfnisse hinaus - wie etwa Nahrung - sich die Mühe gemacht Werkzeuge, Sprache, Baukunst usw. über die Zeit zu entwickeln.

Das die Masse bei einem BGE plötzlich nur noch auf der "faulen Haut" läge, ist ein absoluter Trugschluss. Natürlich muss man politisch (etwa subventionierte Tätigkeiten, mehr Unterstützung von Ehrenamt, Sport, Vereinen, Kunst, Kultur, ...) dafür sorgen, dass jeder Mensch gute Ideen & Möglichkeiten für den Tag hat. Ganz grundsätzlich gammelt aber niemand gern einfach nur vor sich hin.


Bezüglich neu entstehender Jobs:
Das ist ein enormer Fehlschluss. Die Argumentation dahinter ist nichts anderes als "war bisher immer so". Jenes ist ein sehr schlechtes Argument. Beleuchtet man die etwa die drei vergangenen industriellen Revolutionen, wo wir von Bauern zur Industrie, über Fabriken mit Dampfmaschinen und Fließbandfertigung bis hin zur modernen, elektrischen Fertigung gegangen sind, dann ganz schnell folgendes klar: bisher wurden immer neue Märkte erschlossen.
Etwa durch bessere Logistik (Straßen- und Schienennetz) oder durch neue/günstigere Produkte (Autos, dann Autos für alle durch Fließbandfertigung, ...).

Bei der vierten industriellen Revolution ist dies nicht mehr der Fall.
Wir haben globale Märkte. Man kann jederzeit sein Salz aus dem Himalaya, den Kaffee aus Brasilien und seine Servietten aus China ordern. Auch ist die Produktion überall schon so effizient, dass nur noch sehr geringfügig überhaupt neue Arbeitskräfte für mehr/neue Produkte benötigt werden.

KI und Robotik erschließen keine neuen Märkte. Die vierte industrielle Revolution zeichnet sich nur durch eines aus: mehr Effizienz. Und zwar nicht dadurch, dass man auf einmal neue Fließbänder hätte an denen mehr Arbeiter stehen könnten, sondern dadurch dass menschliche Arbeitskraft durch KI und Robotik ersetzt wird.

Der typische Sekretärberuf, CT Bilder im Krankenhaus betrachten, die typische Investitionsempfehlung, der typische Steuerratschlag, ein Regal wieder auffüllen, Pakete kommissionieren...in all diesen (repititiven) Tätigkeiten sind KI- & Robotersysteme deutlich effizienter. Dadurch können höhere Umsätze und Gewinne für die Unternehmen erwirtschaftet werden. Schlicht und einfach weil menschliche Arbeitskraft minderwertig und fehleranfällig ist.

Zeitgleich entstehen zwar neue Jobs, aber in welchem Sektor denn?

Betrachten wir die Historie: wir sind zuerst vom primären (Landwirtschaft) zum sekundären (Industrie) Sektor gegangen und haben unsere Gesellschaft dann vom sekundären zum tertiären (Dienstleistung) Sektor gewandelt.

Die vierte industrielle Revolution substituiert aber breitflächig Arbeitsplätze in diesen Sektoren und dort werden auch kaum neue entstehen. Der einzige Sektor, in dem ein wirkliches Plus prognostiziert wird, ist der quartäre Sektor (hochspezialisierte Berufsbilder).

Nun ratet mal, wenn z.B. bei VW auch noch der letzte normale Arbeiter geht (die Fertigungshallen etwa sind größtenteils ja schon automatisiert, vergleicht da mal Bilder von den Hallen von vor 20 Jahren, wie viele Leute da beschäftigt waren), was die danach tun?
Wenn da 1.000 Arbeiter gehen, dann braucht VW hinterher sicherlich keine 1.000 neuen, spezialisierten Ingenieure für neue KI-/Robotiksysteme, sondern nur einen kleinen Bruchteil davon.
Und nun überlegt mal, wie wahrscheinlich es ist, dass überhaupt nur ein Handvoll dieser 1.000 Arbeiter in den quartären Sektor umschult und hochqualifizierter Ingenieur wird.



Das ist doch der Punkt, warum das BGE gefordert wird.

Sicherlich nicht in 5 Jahren, vielleicht auch nicht in 10 oder gar 15 Jahren, aber in sehr absehbarer Zukunft wird ein sehr großer Prozentsatz der heutigen Tätigkeiten nicht mehr existieren.
Und was neu entsteht wird in Quantität deutlich geringer ausfallen und eben primär im quartären Sektor neu entstehen.

In der Konsequenz bedeutet das, dass viele Menschen in Zukunft ihre Arbeit verlieren und mit KI- & Robotiksystemen auch nicht mehr konkurrieren können. In unserem heutigen Wirtschaftssystem wären das Arbeitslose auf Lebenszeit ohne Perspektive. Nicht selbstverschuldet, sondern schlicht weil diese Menschen wirtschaftlich gesehen überflüssig sein werden.
Zum Einen, weil in Zukunft nun mal immer weniger Menschen überhaupt benötigt werden (durch die Automation) und zum Anderen, weil die beruflichen Qualifikationen immer weiter steigen und die viele Menschen werden schlicht nicht mehr in der Lage sein, dann noch einer Tätigkeit nachzugehen. Nicht nur weil es an der Qualifikation mangelt, sondern weil es an grundlegender Befähigung mangelt überhaupt noch konkurrenzfähig zu sein.

Deshalb wird ein neues System benötigt.

Der Intelligenzquotient ist natürlich genormt, unpräzise und misst eher die Befähigung, in verschiedenen Gebieten wie etwa abstraktem Denkvermögen über ein gewisses Potenzial zu verfügen. Grundsätzlich ist er also völlig ungeeignet, um über tatsächliche Intelligenz von Menschen zu urteilen. Nichtsdestoweniger kann man im Durchschnitt damit aber durchaus Tendenzen aufzeigen.
Die Gruppe der Menschen etwa, die mit einem IQ <= 100 erfolgreich studieren geht, ist verschwindend gering. Ganz besonder z.B. in MINT-Fächern quasi nicht existent. Diese Gruppe macht aber ungefähr 50% der Bevölkerung aus.

Wo bleiben die wohl in der Zukunft, wenn die meisten von ihnen wirtschaftlich gesehen obsolet sein werden?

Studien sind sich uneins darüber, wann genau es so weit sein wird und wie viele es genau betreffen wird. Aber ist das letztendlich wichtig? Denn es gibt keine einzige Studie, die die Entwicklung allgemein in Frage stellt.

Alle gehen davon aus, dass in absehbarer Zukunft große Teile der Bevölkerung nie wieder einer geregelten Lohnarbeit (wie man sie heute kennt) nachgehen werden (können).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

ascer schrieb:
Bezüglich der Arbeitsmotivation:
Geld ist ganz allgemein ein sehr schlechter Motivator, da er extrinsischer Natur ist. Intrinsische Motivation ist bei Weitem besser geeignet, wie viele Autoren etwa in der Psychologie schlüssig darlegen.
Also ist Geld in Form eines BGE auch ein sehr schlechter Motivator, eine extrinsische Motivation durch ein BGE (was auch nur Geld ist) wird die intrinsische Motivation auch nicht verbessern.

ascer schrieb:
Das die Masse bei einem BGE plötzlich nur noch auf der "faulen Haut" läge, ist ein absoluter Trugschluss.
Das wissen wir nicht wirklich, die Gefahr und die Folgen (Kosten) sind zu groß um es auszuprobieren.

ascer schrieb:
Beleuchtet man die etwa die drei vergangenen industriellen Revolutionen, wo wir von Bauern zur Industrie, über Fabriken mit Dampfmaschinen und Fließbandfertigung bis hin zur modernen, elektrischen Fertigung gegangen sind, dann ganz schnell folgendes klar: bisher wurden immer neue Märkte erschlossen.
...
Bei der vierten industriellen Revolution ist dies nicht mehr der Fall.
...
KI und Robotik erschließen keine neuen Märkte. Die vierte industrielle Revolution zeichnet sich nur durch eines aus: mehr Effizienz. Und zwar nicht dadurch, dass man auf einmal neue Fließbänder hätte an denen mehr Arbeiter stehen könnten, sondern dadurch dass menschliche Arbeitskraft durch KI und Robotik ersetzt wird.
Das siehst du nicht ganz richtig, die ersten drei industriellen Revolutionen waren auch nur Effizienzsteigerungen.
Die ersten drei industriellen Revolutionen (z.B. Webstuhl/Dampfmaschine/E-Motor/Fließband/SPS/Roboter/Dezentrale I/O/etc.) hatten auch nur den Sinn menschliche Arbeitskraft durch Maschinen zu ersetzen und Kosten zu sparen.
Da gibt es keinen Unterschied zur vierten industriellen Revolution, bei den ersten drei indutriellen Revolutionen gab es auch die Angst das massenweise Arbeitsplätze wegfallen und Menschen arbeitslos werden, was nicht passiert ist.

ascer schrieb:
Zeitgleich entstehen zwar neue Jobs, aber in welchem Sektor denn?
In den mathematischen und technischen Berufen, irgend jemand muss die KI und Robotik entwickeln, programmieren, bauen, installieren, warten, reparieren und bedienen.

ascer schrieb:
Betrachten wir die Historie: wir sind zuerst vom primären (Landwirtschaft) zum sekundären (Industrie) Sektor gegangen und haben unsere Gesellschaft dann vom sekundären zum tertiären (Dienstleistung) Sektor gewandelt.

Die vierte industrielle Revolution substituiert aber breitflächig Arbeitsplätze in diesen Sektoren und dort werden auch kaum neue entstehen. Der einzige Sektor, in dem ein wirkliches Plus prognostiziert wird, ist der quartäre Sektor (hochspezialisierte Berufsbilder).
Das ist der springende Punkt.
Die Gesellschaft wandelt sich und benötigt mehr hochspezialisierte Arbeitnehmer, wir brauchen keine Hilfsarbeiter mehr die nichts/wenig können (davon haben wir schon zu viele), wir brauchen mehr hochspezialisierte Arbeitnehmer.
Wer unflexibel und geistig faul ist und sich nicht weiter entwickeln/bilden will und als Geringqualifizierter/Hilfsarbeiter darauf wartet das sich die Industrie an Ihn anpaßt der wird den Anschluß verlieren, wer verschläft kommt zu spät.
Ich kenne viele Firmen die sich vor Bewerbern nicht retten können wenn ein Geringqualifizierter/Hilfsarbeiter gesucht wird und die gleichzeitig massive Probleme haben qualifizierte Mitarbeiter zu finden, da werden Ingenieure/Techniker/Elektroniker/Programmierer/etc. mit Headhuntern gesucht weil zu wenig bis gar keine Bewerbungen kommen.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Tomislav2007 schrieb:
Das ist der springende Punkt.
Die Gesellschaft wandelt sich und benötigt mehr hochspezialisierte Arbeitnehmer, wir brauchen keine Hilfsarbeiter mehr die nichts/wenig können (davon haben wir schon zu viele), wir brauchen mehr hochspezialisierte Arbeitnehmer.

Die hochspezialiserten Arbeitnehmer wachsen nicht auf Bäumen, die kann man ausbilden und das in Zeiten des angeblich "lebenslangen Lernens" sogar bis ins hohe Alter. Heute macht das noch fast keiner, warum? Weil Bildung viel Geld kostet, für alle Beteiligten, insbesondere für die Studenten/Azubis selber.

Hier würde das BGE greifen. Natürlich muss trotz BGE ein entsprechender Anreiz vorhanden sein auch arbeiten zu wollen, ebenso muss sich die Fortbildung auch finanziell richtig lohnen- Das geht nur über bessere Löhne. Momentan machen es sich die Arbeitgeber sehr einfach, was das angeht.
 
Hallo

@Schrammler
Schreib bitte nicht so einen Unsinn.
Firmen bieten lediglich Berufsausbildungen an und das sind dann keine hochspezialisierten Arbeitnehmer, um hochspezialisierter Arbeitnehmer zu sein muss man mindestens Meister, Staatl. gepr. Techniker oder Akademiker sein.
Wir hatten 2017 in Deutschland ca. 2,8 Millionen Studenten und ich glaube nicht das die alle reiche Eltern haben die denen das Studium ermöglicht haben: https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2016/11/PD16_417_213.html
Wenn man eine Berufsausbildung hat dann kann man sich weiterbilden zum z.B. Meister/Staatl. gepr. Techniker, das kann man sich durch das Meisterbafög finanzieren lassen (von dem man nur ca. ein drittel zurück zahlen muss).
Ich habe mit vielen geredet, die wegen schlechter Position/Bezahlung gemeckert haben, das Hauptargument gegen Weiterbildung war nicht die Finanzierung sondern die Unlust 3x Woche abends oder Samstags zur Schule zu gehen.
Du glaubst doch nicht wirklich das ein BGE den Menschen die Faulheit nimmt und aus allen auf wundersame Art und Weise auf einmal fleißige Menschen macht.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Tomislav2007 schrieb:
Das ist der springende Punkt.
Die Gesellschaft wandelt sich und benötigt mehr hochspezialisierte Arbeitnehmer, wir brauchen keine Hilfsarbeiter mehr die nichts/wenig können (davon haben wir schon zu viele), wir brauchen mehr hochspezialisierte Arbeitnehmer.
Wer unflexibel und geistig faul ist und sich nicht weiter entwickeln/bilden will und als Geringqualifizierter/Hilfsarbeiter darauf wartet das sich die Industrie an Ihn anpaßt der wird den Anschluß verlieren, wer verschläft kommt zu spät.
Ich kenne viele Firmen die sich vor Bewerbern nicht retten können wenn ein Geringqualifizierter/Hilfsarbeiter gesucht wird und die gleichzeitig massive Probleme haben qualifizierte Mitarbeiter zu finden, da werden Ingenieure/Techniker/Elektroniker/Programmierer/etc. mit Headhuntern gesucht weil zu wenig bis gar keine Bewerbungen kommen.

Das ist richtig, auf diese Konsequenz habe ich ja auch hinargumentiert und aufgezeigt, welche Entwicklung dazu geführt hat.

Hier ist aber auch die Crux an der Sache, warum ein BGE (oder ähnliche Konzepte) benötigt werden und man eben nicht nur über Fleiß o.Ä. argumentieren:
Die Anforderungen bzgl. Fertigkeiten, Bildungsniveau usw. usf. an Arbeitnehmer nehmen mit der Zeit immer weiter zu. Der Punkt dabei ist ja, dass mit der vierten industriellen Revolution in absoluten Zahlen viele Berufe transformiert oder gar ganz automatisiert werden und deshalb weniger Geringqualifizierte, Hilfsarbeiter, einfache Azubis / Ausgebildete usw. benötigt werden und mehr hochqualifizierte Arbeitskräfte.

Und daran kann man die Entwicklung auch schon ablesen: die Masse der Bevölkerung hat keinen Meister+Techniker mit weiteren Zertifikaten oder sonstiger, hochwertiger Praxiserfahrung, erst Recht sind die meisten Menschen in der Bevölkerung keine Akademiker.

D.h. dort, wo die Massen traditionell beschäft werden, wird erneut stark eingespart. Bei den Hochqualifizerten werden aber (a) nicht die gleiche Anzahl an Arbeitsplätzen neu geschaffen und (b) ist die Masse auch allgemein ungeeignet für derartige Berufsbilder.

Es geht dabei gar nicht um Fleiß. Wer zwei linke Hände hat, wird niemals erfolgreich Meister, Techniker, ... werden.
Wer einen IQ <= 100 hat (was immerhin ~50% der Bevölkerung entspricht), wird auch nicht mal eben einen Master (oder gar Doktortitel) z.B. im MINT-Bereich hinlegen.
Egal wie Fleiß dahintersteht.

Und selbst wenn jemand mit enorm viel Fleiß in der praktischen oder theoretischen Schiene sich erfolgreich qualifizieren kann: der Mensch wird dann ja nicht auf einmal ohne Konkurrenz dastehen und was passiert wohl, wenn der "mit Ach und Krach"-Techniker, mit zwei linken Händen, geht einen fähigen Mitbewerber bei einer entsprechenden Vakanz konkurriert?


Die Problematik ist, dass ein großer Teil der Bevölkerung schlicht und einfach zu nicht mehr in der Lage ist, als Hilfstätigkeiten, oder einfache Ausbildungen, usw. Sobald in ein, zwei Jahrzehnten dort großflächig automatisiert wurde, würden das nach unserem heutigen System Langzeitarbeitslose werden. Aber ohne jegliche Chance, je wieder sinnvoll wirtschaftlich an der Gesellschaft partizipieren zu können.

Zum Einen wird das Viele sehr unglücklich stimmen, zum Anderen ist es auch generell für die Wirtschaft nicht gut, wenn derartig viele Menschen kaum noch konsumieren können, weil ihnen schlicht das Geld dafür fehlt.

Und besonders sozial gesehen ergibt sich daraus ja auch eine große Chance: warum etwa soll man nicht ehrenamtliche Tätigkeiten o.Ä. fördern. Kinderbetreuung, Altenpflege, Straßen sauber halten, für die Umwelt sorgen und derlei Dinge sind ja kein Problem, wenn man dies fördert und genug Menschen ein BGE haben um das auch ohne Geldsorgen machen zu können und sich darüber dann sozial in die Gesellschaft einbringen zu können.
Selbst mehr Sport, Kunst, Literatur, ... würde die Gesellschaft ja durchaus bereichern.
 
Wie Viele Millionen Techniker, Ingenieure, Meister und sonstige hochqualifizierte braucht unsere Wirtschaft denn?
Ganz sicher NICHT mehr als 10-20Mio in Deutschland.
Der Rest war dann halt zu faul ;)

Zu Weiterbildungsverweigerern: Wie wäre es denn mal mit Lohnkürzungen (z.B. um ein Drittel) ... das klappt doch angeblich anderswo so gut.

Allerdings hast Du (Tomislav2007) dabei wiedermal etwas unter den Tisch fallen lassen. Die Menschen arbeiten schon bis zu 50 Stunden die Woche, und haben eben keine Lust, darüber hinaus noch 2-3 mal die Woche die Schulbank zu drücken.
Ausserdem ist man in Deutschland doch sowieso heilfroh, wenn man die Schule endlich hinter sich hat.

Einem Hartz4-Empfänger, der Weiterbildungen und Umschulungen konsequent verweigert, kannst du vielleicht Faulheit vorwerfen ... aber jemandem der Vollzeit arbeitet, Kinder großzieht und evtl. 2 Stunden am Tag zur Arbeit pendelt?
Ich bin mir da echt unsicher, was ich in solch einer Situation machen würde ... es wäre wohl stark davon abhängig, ob ich das Fortbildungsthema persönlich interessant fände.

Ich kann schon auch verstehen, wenn jemand eine Weiterbildungsmnöglichkeit NICHT wahrnimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

ascer schrieb:
Die Anforderungen bzgl. Fertigkeiten, Bildungsniveau usw. usf. an Arbeitnehmer nehmen mit der Zeit immer weiter zu.
Das findet schon seit Jahrzehnten (wenn nicht sogar Jahrhunderten) statt und nicht erst seit gestern, es war lange genug Zeit sich darauf vorzubereiten, wer verschläft kommt zu spät.
Die größte Hemmschwelle der Industrialisierung/Digitalisierung haben wir schon genommen, die alten die mit IT/EDV/Computern nicht klar kommen sterben langsam aus, jeder aktuelle Jugendliche ist ein "Digital Native".

ascer schrieb:
Der Punkt dabei ist ja, dass mit der vierten industriellen Revolution in absoluten Zahlen viele Berufe transformiert oder gar ganz automatisiert werden und deshalb weniger Geringqualifizierte, Hilfsarbeiter, einfache Azubis / Ausgebildete usw. benötigt werden und mehr hochqualifizierte Arbeitskräfte.
Das war auch schon das Merkmal der ersten drei industriellen Revolutionen, das ist auch nichts neues.

ascer schrieb:
Und daran kann man die Entwicklung auch schon ablesen: die Masse der Bevölkerung hat keinen Meister+Techniker mit weiteren Zertifikaten oder sonstiger, hochwertiger Praxiserfahrung, erst Recht sind die meisten Menschen in der Bevölkerung keine Akademiker.
Es werden immer mehr Akademiker, wir sind aktuell bei einer Studienanfängerquote von deutlich über 50%, Tendenz steigend: https://de.wikipedia.org/wiki/Abiturientenquote_und_Studienanfängerquote
Zitate:
"2009 waren es 424.273 Studienanfänger. Die Studienanfängerquote lag bei 43,3 Prozent"
"In Deutschland gab es 2014 554.882 Studienanfänger. Die Studienanfängerquote lag bei 58,3 %."

ascer schrieb:
D.h. dort, wo die Massen traditionell beschäft werden, wird erneut stark eingespart. Bei den Hochqualifizerten werden aber (a) nicht die gleiche Anzahl an Arbeitsplätzen neu geschaffen und (b) ist die Masse auch allgemein ungeeignet für derartige Berufsbilder.
Aktuell gibt es einen hohen Bedarf an hochqualifizierten Arbeitnehmern und kaum Bedarf an Geringqualifizierten/Hilfsarbeitern, Bildung lohnt sich aktuell mehr denn je.

ascer schrieb:
Es geht dabei gar nicht um Fleiß. Wer zwei linke Hände hat, wird niemals erfolgreich Meister, Techniker, ... werden.
Wer einen IQ <= 100 hat (was immerhin ~50% der Bevölkerung entspricht), wird auch nicht mal eben einen Master (oder gar Doktortitel) z.B. im MINT-Bereich hinlegen.
Egal wie Fleiß dahintersteht.
...
Die Problematik ist, dass ein großer Teil der Bevölkerung schlicht und einfach zu nicht mehr in der Lage ist, als Hilfstätigkeiten, oder einfache Ausbildungen, usw.
Diese Ansicht teile ich überhaupt nicht, es geht hauptsächlich um Dinge wie Fleiß/Einstellung/Lust/Interesse/Einsatzbereitschaft und nicht um Intelligenz, Bildung hängt nicht nur mit Intelligenz zusammen.
Die wenigsten sind (platt gesagt) zu blöd für eine Ausbildung/Weiterbildung, die meisten sind zu faul/lustlos/desinteressiert, zeigen keine Einsatzbereitschaft und haben die falsche Einstellung.
Glaubst du ernsthaft das ein BGE die Menschen intelligenter machen und/oder sie von ihren zwei linken Händen erlösen würde ? Ich glaube das nicht.

Was ich als Ausbilder schon alles erlebt habe, ich hatte etliche Bewerber für eine Ausbildung im Bewerbungsgespräch oder zum Probearbeiten, die während ich denen was erklärte, das Smartphone raus holen und darauf rumtippen.
Was willst du mit solchen desinteressierten und lustlosen Zeitgenossen machen ? Richtig nach Hause schicken.
Ich erwarte keine geistigen Überflieger, ich erwarte aber das sich ein Bewerber für die Berufsausbildung die er machen will interessiert und ein Mindestmaß an Lust und Disziplin mitbringt, den fachlichen Kram bringe ich Ihm schon bei.

DerOlf schrieb:
Wie Viele Millionen Techniker, Ingenieure, Meister und sonstige hochqualifizierte braucht unsere Wirtschaft denn?
Ganz sicher NICHT mehr als 10-20Mio in Deutschland.
Wie viele Millionen BGE Empfänger, die ihren Hobbys und dem süßen Nichtstun nachgehen, verträgt unsere Wirtschaft denn ?
Ganz sicher NICHT mehrere Millionen.

DerOlf schrieb:
Zu Weiterbildungsverweigerern: Wie wäre es denn mal mit Lohnkürzungen (z.B. um ein Drittel) ... das klappt doch angeblich anderswo so gut.
Ich bin der Meinung, das die Löhne bei Geringqualifizierten/Hilfsarbeitern schon tief genung sind um diese Gruppen zu Weiterbildungen zu animieren, aber anscheinend geht es vielen tatsächlich noch viel zu gut.

DerOlf schrieb:
Allerdings hast Du (Tomislav2007) dabei wiedermal etwas unter den Tisch fallen lassen. Die Menschen arbeiten schon bis zu 50 Stunden die Woche, und haben eben keine Lust, darüber hinaus noch 2-3 mal die Woche die Schulbank zu drücken.
Ich habe nichts unter den Tisch fallen lassen, du hast einfach nicht mitgedacht und/oder keine Erfahrung in der Berufswelt.
Ich bin davon ausgegangen das jedem klar ist das berufliche Weiterbildung in Teilzeitform parallel zur Hauptarbeit stattfindet, für die Vollzeitform muss man seine Hauptarbeit aufgeben und das können sich die wenigsten leisten.

DerOlf schrieb:
Ausserdem ist man in Deutschland doch sowieso heilfroh, wenn man die Schule endlich hinter sich hat.
...
aber jemandem der Vollzeit arbeitet, Kinder großzieht und evtl. 2 Stunden am Tag zur Arbeit pendelt?
...
Ich kann schon auch verstehen, wenn jemand eine Weiterbildungsmnöglichkeit NICHT wahrnimmt.
Alles richtig aber dann bitte nicht beschweren wenn man beruflich/finanziell auf der Stelle tritt, niemand bringt einem den beruflichen Erfolg auf dem Silbertablett, den muss man sich schon selber verdienen.

DerOlf schrieb:
Ich bin mir da echt unsicher, was ich in solch einer Situation machen würde ... es wäre wohl stark davon abhängig, ob ich das Fortbildungsthema persönlich interessant fände.
Das weiß ich.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tomislav2007:
Ich frage nochmal, wie viele Hochqualifizierte die Wirtschaft IN Deutschland braucht ... und falls du von selber nicht drauf kommst, daran schließt sich zwingend die Frage an, was mit den Menschen passieren soll, die eben NICHT hochqualifiziert sind.
 
in meiner region ist schwerpunktmäßig handwerk ansässig und hier ist qualifikation relativ egal. fähigkeit ist es, was die arbeitgeber suchen. lieber eine abgebrochene hauptschule und dafür fähig vernünftig und selbständig zu arbeiten als ein einser abi oder ein studium und dafür theoretiker, der praktisch aber nix auf kette bekommt. von letzteren haben wir genug, erstere werden händeringend gesucht.

aus meiner perspektive haben wir zu viele menschen mit hohen schulabschlüssen die teilweise mit 25 oder gar 30 noch keinen tag im leben gearbeitet haben weil sie erst abi, dann bachelor, dann master und dann dr machen mussten und zu wenige menschen die arbeiten können und wollen.
 
wieso sollte es in Zukunft nur noch hochqualifizierte Arbeitskräfte geben?
Einige Berufsbilder werden wegfallen, neue werden entstehen.
Wenn der eigene Beruf Obsolet wird, muss man sich nun mal fortbilden.
Das heißt ja nicht, dass es zukünftig nur noch Ärzte geben wird.

In rund ~20 Jahren gehen die Babyboom Jahrgänge in Rente.
Wir haben dann doppelt so viele Pflegebedürftige wie heute.
Wir brauchen also auch doppelt so viele Pflegekräfte.
alleine da kann man schon 2 Millionen Arbeitskräfte Unterbringen.
Und die brauchen ganz sicher keinen Hochschulabschluss.
Die brauchen eine anständige Bezahlung.
 
Lübke schrieb:
in meiner region ist schwerpunktmäßig handwerk ansässig und hier ist qualifikation relativ egal. fähigkeit ist es, was die arbeitgeber suchen. lieber eine abgebrochene hauptschule und dafür fähig vernünftig und selbständig zu arbeiten als ein einser abi oder ein studium und dafür theoretiker, der praktisch aber nix auf kette bekommt. von letzteren haben wir genug, erstere werden händeringend gesucht.

Das ist denke ich eine Reaktion auf die gesellschaftliche Entwicklung. Derzeit ist Handwerk gut machbar, weil zu viele zu früh in immer höhere Bildungsgefilde stürmen wollen. Der Gesamteindruck täuscht da aber imho. Insgesamt ist das Handwerk auf jeden Fall schlechter aufgestellt (wenn man über große zeitliche Abstände vergleicht, nicht nur 10 Jahre o.Ä.) als früher.
In den 50ern etwa (oder wenn wir noch weiter zurückgehen) war die Wirtschaftskraft im Handwerkssektor deutlich größer.

Auch in Zukunft wird das Handwerk weiter an Bedeutung verlieren, da mit zunehmenden Fortschritt immer mehr und mehr automatisiert wird.

Was allerdings höchstwahrscheinlich bleibt ist die Wertschätzung für hochqualitative handwerkliche Arbeit. Wer es sich also leisten kann, der wird bestimmt deutlich lieber handgemachten Marmor als Industriemarmor kaufen, oder den Garten vom Gärtner als vom Gartenroboter ausgestalten lassen usw. usf.

Sprich in den typischen, eher repetitiven Handwerksberufen wird es (langfristig) weiter bröckeln, als Meister vom Fach mit Fokus auf Qualität wird "Handgemachtes" aber sicherlich an Wert gewinnen. Schon alleine deshalb, weil durch die Automation ja auch der Wohlstand steigt und damit mehr Geld für Derartiges übrig bleibt.


Lübke schrieb:
aus meiner perspektive haben wir zu viele menschen mit hohen schulabschlüssen die teilweise mit 25 oder gar 30 noch keinen tag im leben gearbeitet haben weil sie erst abi, dann bachelor, dann master und dann dr machen mussten und zu wenige menschen die arbeiten können und wollen.

Also z.B. im MINT-Sektor ist es selbst beim Master schon unüblich, noch nie was außerhalb der Uni gemacht zu haben. FH & Co. machen ja ohnehin häufig Industriepraktika, viele Studenten jobben (und im MINT-Bereich geht ja selten fachfremd als Kellner jobben, sondern meistens - gerade als Master - schon in Bereichen, in die man später auch gehen will) und nicht wenige (gerade bei MINT) haben auch schon mal bei einem Startup o.Ä. gearbeitet.

Spätestens mit Doktortitel ist das ja aber Quark: als Doktor ist man in den meisten Fällen ja an der Uni angestellt, arbeitet also und ist dort auch übrigens mindestens für Lehr- und Wissenschaftsbetrieb mitverantwortlich, hat also durchaus auch Verantwortung.
Gerade im MINT-Bereich sind darüberhinaus auch Wirtschaftskooperation für Drittmittelprojekte üblich.



florian. schrieb:
wieso sollte es in Zukunft nur noch hochqualifizierte Arbeitskräfte geben?
Einige Berufsbilder werden wegfallen, neue werden entstehen.

Bei der vierten industriellen Revolution geht aber jede Studie bisher davon aus, dass erstmalig mehr wegfallen als neu entstehen.
Aus dem ganz einfachen Grund weil früher immer Industriezweige, Dienstleistungsgewerbe usw. entstanden, in denen massiv neu beschäftigt werden konnte und auch musste, weil neue Märkte erschlossen wurden.

Das ist jetzt nicht mehr der Fall. Wir haben bereits einen globalen Markt. Es geht jetzt nur noch um Effizienz und die wird primär durch Substitution menschlicher Arbeit durch Automation gesteigert. Mehr Wohlstand wird durch neue Möglichkeiten, höhere Stückzahlen, geringere Produktionsstückkosten usw. generiert.

Da aber gerade das durch weitere Automation ermöglicht wird, ist es nicht mehr nötig, massiv neue Arbeitskräfte in anderen Feldern zu beschäftigen.

Was man in absehbarer Zukunft nur noch braucht (je nach Studie 20, 30, 40 Jahre), sind "Supervisor" für die Automation. D.h. eben wenige hochqualifizierte Arbeitskräfte im quartären Sektor, also auch hochspezialisiert. Planung, Management, Ingenieure, Forschung & Entwicklung, Marketing usw.

Nichts, wo sich massenhaft "normale" Arbeitnehmer unterbringen ließen oder überhaupt benötigt würden.


florian. schrieb:
Wenn der eigene Beruf Obsolet wird, muss man sich nun mal fortbilden.
Das heißt ja nicht, dass es zukünftig nur noch Ärzte geben wird.

Das können die "einfachen" Arbeitskräfte dann ja eben nicht mehr, das ist ja gerade der Witz.
Die Anforderungen an Spezialisierung und Bildungsniveau steigen stetig, dass heißt mit fortlaufender Zeit werden immer mehr aus diesem Raster fallen, deren Befähigung schlicht nicht ausreicht um je wieder ein produktives Mitglied der Gesellschaft zu werden.



florian. schrieb:
In rund ~20 Jahren gehen die Babyboom Jahrgänge in Rente.
Wir haben dann doppelt so viele Pflegebedürftige wie heute.
Wir brauchen also auch doppelt so viele Pflegekräfte.
alleine da kann man schon 2 Millionen Arbeitskräfte Unterbringen.

Zum Einen gibt es schon jetzt beispielsweise in Japan erste Pilotprojekte wo Altenpflege hoch automatisiert, mit Robotern & Co. bei enormer Einsparung von Personal erfolgreich erprobt wird.

Zum Anderen ist das ja nichts anderes als ein kurzanhaltender, demografischer Trend.

Das bringt der Gesellschafft nicht viel / lange etwas und dem Individuum gar nichts. Selbst wenn in Deutschland durch ethische Bedenken in diesem speziellen Sektor nicht großflächig auf Automation gesetzt wird, so ist trotzdem min. jeder zweite in dem Feld arbeitslos, der jetzt in jungen Jahren auf dieses Pferd setzt. Schlicht und einfach dadurch, dass die Babyboomer längst tot sind bis die neuen, jungen Arbeitskräfte ihr Rentenalter erreichen. Und da die Generationen danach deutlich kleiner sind, werden dann auch wieder viel weniger Pflegekräfte benötigt.
 
Ich sehe gar nicht wie wir daran vorbeikommen. Alles wird vermehrt automatisiert, einfache Jobs werden vermehrt wegfallen. Selbst wenn man dann mit einer gleichgültigen Haltung diesen Arbeitslosen gegenüber tritt sollte einem auch klar werden, dass bei einer solchen Masse von Menschen bürgerkriegsähnliche Zustände herrschen werden. Um mal Jordan Peterson heranzuziehen. Das amerikanische Militär nimmt niemanden mit einem IQ unter 83, da sie davon ausgehen, dass nur kontraproduktive Dinge dabei herumkommen. Das betrifft heute fast jeden zehnten.
 
Tomislav2007, wenn ich deine Beträge lese, wird mir schlecht und ich bekomme da wirklich schlechte Laune. So dermaßen fleißigen, intelligenten und hochqualifizierten Menschen, wie dir - scheint es nicht in den Sinn zu kommen, dass es auch einfaches Arbeitsgemüse braucht?

Es ist widerlich und es stinkt bis zum Himmel, dem einfachen Arbeiter grundsätzlich Faulheit zu unterstellen. Schon mal daran gedacht, dass es auch Arbeitnehmer gibt, die mit ihren eigentlichen Beruf (der einfache Schrauber) zufrieden sind? Auch ohne Weiterbildung? Was fällt dir eigentlich ein?

Geringqualifizierte/Hilfsarbeiter... (…), ein normaler Facharbeiter ist jetzt was? Willst du den auch den Lohn kürzen, weil er vielleicht zu faul - für mehr - ist?
Tomislav2007 schrieb:
Alles richtig aber dann bitte nicht beschweren wenn man beruflich/finanziell auf der Stelle tritt, niemand bringt einem den beruflichen Erfolg auf dem Silbertablett, den muss man sich schon selber verdienen.
Wenn mich ein Unternehmen als Facharbeiter einstellen möchte, weil es mich braucht, dann möchte ich einen anständigen Lohn.

PS: Nimm dir mal jemanden, den fleißigen aber einfachen Facharbeiter der mit ERA - Monatsentgelte der IGM nachhause geht und erzähle dem mal deine Geschichte... der möchte dir sehr wahrscheinlich eine mit dem Stock geben, damit du irgendwie wieder geradeaus denken kannst.

Wenn ich Personal brauche, welches dann mal meine Roboter wartet, dann brauche ich dafür keine schlau studierten, hochqualifizierten Ingenieure. Wir haben vor Jahren unseren Hilfskräften schon 10€ gezahlt, was regional in Ordnung geht, Facharbeiter bekommen bei uns sicherlich mehr als 10,95€ / Stunde. Unternehmer die sich wundern, für 9,27€ Stundenlohn (über ZAF) keine hochmotivierten Kollegen zu finden, die haben den Schuss einfach nicht gehört. Schau mal, wenn ich denn einfache Aufgaben habe, die erledigt werden müssen, dann muss ich dem ausführenden anständig dafür bezahlen, dass ist aber nur meine Einstellung dazu.

Unternehmer die das Personal dann, für absolute Drecksarbeiten mit einem Hungerlohn abspeisen wollen, weil sie ja aufgrund ihre Qualifikation nicht mehr verdient haben, die sollte ihre scheiße mal schön alleine machen müssen. Unsere Putzkraft verdient gut und wir wissen auch warum wir sie gut bezahlen. Sie macht eine sehr gute und zuverlässige Arbeit. Und dafür gibt es auch gutes Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Music Clef schrieb:
Tomislav2007, wenn ich deine Beträge lese, wird mir schlecht und ich bekomme da wirklich schlechte Laune.
Probier mal Yoga.

Music Clef schrieb:
So dermaßen fleißigen, intelligenten und hochqualifizierten Menschen, wie dir - scheint es nicht in den Sinn zu kommen, dass es auch einfaches Arbeitsgemüse braucht?
Das hat nichts mit meinen Sinnen zu tun, durch die immer weiter voranschreitende Automatisierung braucht die Industrie immer weniger "einfaches Arbeitsgemüse", das ist nicht mein Traum/Wunsch, das ist einfach die Realität.

Music Clef schrieb:
Es ist widerlich und es stinkt bis zum Himmel, dem einfachen Arbeiter grundsätzlich Faulheit zu unterstellen.
Ich wiederhole mich gerne, es gibt nichts geschenkt, wer mehr Geld will muss mehr leisten und beruflich aufsteigen.
Aktuell sehe ich in der Realität immer mehr dunkelhäutige Menschen die einfache/schlecht bezahlte Hilfsarbeiten machen, was soll man denn deutschen Hilfsarbeitern/Geringqualifizierten empfehlen außer mehr Bildung ?
Ich glaube es ist ein sehr schlechter Plan darauf zu warten/hoffen das Die Linke die Regierung übernimmt und mit der großen Umverteilung/Enteignung beginnt und jedem ein üppiges BGE spendiert.

Music Clef schrieb:
Schon mal daran gedacht, dass es auch Arbeitnehmer gibt, die mit ihren eigentlichen Beruf (der einfache Schrauber) zufrieden sind? Auch ohne Weiterbildung? Was fällt dir eigentlich ein?
Wer als einfacher Schrauber zufrieden ist und sich nicht weiter bilden will der soll sich auch nicht über seinen Schrauberlohn beschweren.

Music Clef schrieb:
Geringqualifizierte/Hilfsarbeiter... (…), ein normaler Facharbeiter ist jetzt was? Willst du den auch den Lohn kürzen, weil er vielleicht zu faul - für mehr - ist?
Der einfache Facharbeiter ist heutzutage nicht mehr viel wert (Gehalt/Lohn), das ist nicht meine Meinung oder mein Wunsch, das ist einfach die Realität der Arbeitswelt heutzutage.

Warte mal ab was noch alles kommen wird, wenn wir den Amis weiter alles nachmachen dann wird es bald gar keine Berufsausbildungen mehr geben und jeder Bäcker/Koch/KFZ Mechaniker wird einen Bachelor Titel haben (müssen).

Music Clef schrieb:
Wenn mich ein Unternehmen als Facharbeiter einstellen möchte, weil es mich braucht, dann möchte ich einen anständigen Lohn.
Was ist denn für dich ein anständiger Lohn für einen Facharbeiter ? Was glaubst du wieviel kann man einem Facharbeiter bezahlen wenn man konkurrenzfähig bleiben will ?
Das gute alte Gütesiegel "Made in Germany" verblasst immer mehr, bzw. die Ausländer (vor allem die Asiaten) holen immer weiter auf, in etlichen Bereichen haben sie uns sogar schon überholt.
Haben wir nicht schon in viel zu vielen Bereichen verloren ? Was gibt es denn noch an Haushalts-/Unterhaltungselektronik Made in Germany ?

Music Clef schrieb:
PS: Nimm dir mal jemanden, den fleißigen aber einfachen Facharbeiter der mit ERA - Monatsentgelte der IGM nachhause geht und erzähle dem mal deine Geschichte... der möchte dir sehr wahrscheinlich eine mit dem Stock geben, damit du irgendwie wieder geradeaus denken kannst.
Gerade die verdienen doch sehr gut, die haben am wenigsten zu meckern.

Music Clef schrieb:
Wenn ich Personal brauche, welches dann mal meine Roboter wartet, dann brauche ich dafür keine schlau studierten, hochqualifizierten Ingenieure.
Dafür nimmt man aber auch nicht unbedingt jemanden der nur Facharbeiter ist, dafür nimmt man in der Regel einen Staatl. gepr. Techniker.

Music Clef schrieb:
Unternehmer die sich wundern, für 9,27€ Stundenlohn (über ZAF) keine hochmotivierten Kollegen zu finden, die haben den Schuss einfach nicht gehört. Schau mal, wenn ich denn einfache Aufgaben habe, die erledigt werden müssen, dann muss ich dem ausführenden anständig dafür bezahlen, dass ist aber nur meine Einstellung dazu.

Unternehmer die das Personal dann, für absolute Drecksarbeiten mit einem Hungerlohn abspeisen wollen, weil sie ja aufgrund ihre Qualifikation nicht mehr verdient haben, die sollte ihre scheiße mal schön alleine machen müssen.
Ich gebe dir absolut Recht, wir werden die Realität aber nicht ändern können.

Die berufliche Realität hat sich doch schon immer gewandelt/geändert, wir sind aktuell in der vierten industriellen Revolution, beschwert sich heute noch jemand das es keine Lampisten/Kartenmaler/Armbrustspanner/etc. mehr gibt ?

Geht es uns wirklich so schlecht oder geben wir nur viel zu viel Geld für Spielzeug aus ? Es ist kein Geld für gutes Essen da aber an der Wand hängt ein 55" TV und ein Smartphone/PC ist selbstverständlich auch vorhanden.

Meine Meinung ist, das mehr Einsatz und Bildung uns weiter bringt als ein BGE und das fördern von nichts tun, die Entwicklung von vielen asiatischen Ländern ist ein gutes Beispiel dafür das meine Meinung nicht die schlechteste ist.

Wenn dir das was ich schreibe nicht gefällt, dann gefällt dir die Realität nicht und dabei kann ich dir nicht helfen.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
jupidu schrieb:
Ich sehe gar nicht wie wir daran vorbeikommen. Alles wird vermehrt automatisiert, einfache Jobs werden vermehrt wegfallen. Selbst wenn man dann mit einer gleichgültigen Haltung diesen Arbeitslosen gegenüber tritt sollte einem auch klar werden, dass bei einer solchen Masse von Menschen bürgerkriegsähnliche Zustände herrschen werden.

Das geht noch viel weiter: in den USA zählen zu den größten Unterstützern von BGE unter anderem Google, Apple & Co.
Wohlbemerkt: in den USA. Dem Anti-Kommunismus-/-Sozialismus-Land schlechthin.

Und das aus gutem und ganz einfachem Grund: wenn signifikante Teile der Bevölkerung arbeitslos werden und nicht deutlich höhere Transferleistungen als heutzutage bekommen, dann verdammt das diese Menschen i.d.R. auf Lebenszeit an der Armutsgrenze zu leben. D.h. es fallen massenhaft Konsumenten aus.

Damit also die zukünftig wirtschaftlich überflüssig gewordenen Teile der Bevölkerung trotzdem noch angemessen bei den Unternehmen konsumieren können, benötigt es ein BGE (oder irgendwas Ähnliches).




Music Clef schrieb:
Tomislav2007, wenn ich deine Beträge lese, wird mir schlecht und ich bekomme da wirklich schlechte Laune. So dermaßen fleißigen, intelligenten und hochqualifizierten Menschen, wie dir - scheint es nicht in den Sinn zu kommen, dass es auch einfaches Arbeitsgemüse braucht?

Es ist widerlich und es stinkt bis zum Himmel, dem einfachen Arbeiter grundsätzlich Faulheit zu unterstellen. Schon mal daran gedacht, dass es auch Arbeitnehmer gibt, die mit ihren eigentlichen Beruf (der einfache Schrauber) zufrieden sind? Auch ohne Weiterbildung? Was fällt dir eigentlich ein?

In einigen Punkten würde ich Tomislav auch widersprechen, sicherlich waren einige auch unglücklich formuliert oder zu starke "Hardliner"-Positionen...

...nichtsdestoweniger lese ich bei dir aber auch die typischen "Stammtischparolen" der Arbeiter heraus und das ist sehr problematisch (weil das System natürlich so nicht funktioniert).

Ich würde "dem einfachen Arbeiter" auch nicht pauschal Faulheit unterstellen. Es ist nichts verwerfliches daran, schlicht "zufrieden" mit einer niedrigeren Position zu sein und sich auf andere Lebensbereiche zu konzentrieren.
Was Tomislav außerdem meiner Meinung nach auch häufig verkennt, ist das abhängig von Potential, IQ, ... viele Menschen auch einfach gar nicht mehr in der Lage sind (bzw. sein werden) mehr zu leisten. Die muss man auch irgendwie auffangen und da sprechen wir nicht nur von den unteren 10% der Bevölkerung.
Ein sehr großer Teil unserer Arbeitsplätze entfällt auf einfache(re) Tätigkeiten und wer bei <100 IQ-Punkten liegt, der wird auch niemals in seinem Leben konkurrenzfähig in hochqualifizierten Jobs sein. Genausowenig wie der Asthmatiker Marathonläufer wird. Und bei <100 auf der IQ-Skala sprechen wir von <50% der Bevölkerung.




Music Clef schrieb:
Geringqualifizierte/Hilfsarbeiter... (…), ein normaler Facharbeiter ist jetzt was? Willst du den auch den Lohn kürzen, weil er vielleicht zu faul - für mehr - ist?

Wenn mich ein Unternehmen als Facharbeiter einstellen möchte, weil es mich braucht, dann möchte ich einen anständigen Lohn.

Das ist was ich mit den Stammtischparolen meinte. Die Haltung der SPD diesbezüglich ist i.d.R. ja auch "die Menschen müssen wir in die Arbeit gebracht werden; die Menschen benötigen eine faire Entlohnung; ...".

Dieses Bild verzerrt absolut die Realität. Menschen, deren Arbeitsleistung in der Wirtschaft durch Automation und Fortschritt überflüssig geworden ist, die werden (zu großen Teilen) nie wieder sinnvoll in die produktive Wirtschaft eingliederbar sein.
Was im Übrigen auch gut so ist. Ansonsten würden wir jeden Zweig demnächst so subventionieren wie man es jahrelang mit dem Kohlebergbau gemacht hat. Fatal.

Und woraus sollte man z.B. auch den "anständigen Lohn" ableiten? Gezahlt wird das, was die geleistete Arbeit unter verschiedenen subjektiven Gesichtspunkten am Markt wert ist.

Auch den technologischen Fortschritt kann man nicht aufhalten. Und auch das ist gut so. Ansonsten hätten wir heute noch ganze Kolonnen an Wäsche-Wäscherinnen anstatt in jedem Haushalt eine Waschmaschine.

Was man machen muss ist sich zu überlegen, wie man die Zukunft sinnvoll für die ganze Gesellschaft gestalten kann und nicht wie man überflüssige Jobs subventioniert damit man für den wirtschaftlich obsolet gewordenen Menschen noch irgendwie mehr schlecht als recht die Illusion aufrechterhalten kann, sie würden in der Wirtschaft noch zu irgendwas taugen.

Wo ist denn z.B. das Problem, wenn (mal übertrieben dargestellt) die ganze Industrie nur noch aus Robotern besteht? Die sich selber fertigen, reparieren, ... - daran wird ja aktiv geforscht. Gerade auf unterstem Lohnniveau sind das doch keine erstrebenswerten Tätigkeiten.
Oder wo ist das Problem, wenn alle Putz-, Lager-, Regaleinräumtätigkeiten durch Roboter substituiert werden?
Oder was sollte schlimm daran sein, wenn man alle einfachen Sekretärtätigkeiten von KIs erledigen lässt?

Das sind doch zumindest in der Masse keine positiven Berufsbildern. Genauso wie Jahrzehnte später niemand mehr darüber gemeckert hat, dass die Fließbandarbeit größtenteils für Menschen (im Vergleich zu früher) abgeschafft wurde, weil sie durch Maschinen ersetzt wurden, werden diese Tätigkeiten die nächsten sein, die durch Robotik & KI ersetzt werden. Und das ist imho auch sehr gut so -> weniger prekäre Arbeit für Menschen, mehr Wohlstand für alle.


Die einzige Frage, die man im Hinblick auf den technologischen Fortschritt stellen sollte ist:
-> wie verteilt man den gestiegenen Wohlstand? Und zwar fair.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

ascer schrieb:
Das geht noch viel weiter: in den USA zählen zu den größten Unterstützern von BGE unter anderem Google, Apple & Co.
Selbstverständlich sind Google, Apple & Co für ein BGE, das von den Steuern der Mitarbeiter (Die Ihre Steuern brav im Land abführen wo sie arbeiten) finanziert wird.
Du glaubst doch nicht wirklich das sich Google, Apple & Co mit Ihren Konzernvermögen an einer BGE Finanzierung beteiligen würden ?
Wenn die sozial wären dann würden die Ihre Gewinne in Ihrem Heimatland versteuern wo es der Bevölkerung zugute kommen würde und nicht im steuerlich günstigsten Ausland.
Sobald ein BGE kommt an dem sich Konzerne beteiligen müssen werden die den Firmensitz verlegen.

ascer schrieb:
Die einzige Frage, die man im Hinblick auf den technologischen Fortschritt stellen sollte ist:
-> wie verteilt man den gestiegenen Wohlstand? Und zwar fair.
Diese Frage ist einfach zu beantworten: Gar nicht.

Wir werden es nicht erleben das der Wohlstand von oben nach unten verteilt wird, wenn überhaupt irgendwann dann von der Mitte nach unten.
An die Megareichen/Mächtigen/Konzerne werden wir nie ran kommen, die haben schneller das Land verlassen als wir Umverteilung buchstabieren können.
Selbst wenn bei der nächsten Wahl wider Erwarten eine Partei an die Macht kommen sollte die umverteilen will, so schnell wie die Megareichen/Mächtigen/Konzerne weg sind kann die Politik gar nicht reagieren.
Es wird immer ein Land geben das denen für einen Obulus Unterschlupf gewähren wird und die ganze Welt werden wir niemals auf die linke soziale Seite der Macht bekommen.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Tomislav2007 schrieb:
Selbstverständlich sind Google, Apple & Co für ein BGE, das von den Steuern der Mitarbeiter (Die Ihre Steuern brav im Land abführen wo sie arbeiten) finanziert wird.
Du glaubst doch nicht das sich Google, Apple & Co an einer BGE Finanzierung beteiligen würden

Das mag sicherlich auch ein Grund sein, der zwingendere wird aber das Ausfallen vieler Konsumenten sein, wenn diese bei Arbeitsplatzverlust nicht durch ein BGE oder anderen Maßnahmen aufgefangen werden.




Tomislav2007 schrieb:
Diese Frage ist einfach zu beantworten: Gar nicht.

Wir werden es nicht erleben das der Wohlstand von oben nach unten verteilt wird, wenn überhaupt irgendwann dann von der Mitte nach unten.

Das glaube ich bezüglich der Verteilungsfrage nicht; zumindest nicht vollständig. Erstmal ist es ja so, dass Deutschland sowieso schon (selbst innerhalb der EU, mal abgesehen von sowas wie Finnland) sehr hohe Umverteilungsquoten hat...

...interessanter wird die Fragestellung aber noch mehr im Hinblick auf zukünftige Wirtschaftssysteme. Noch ist es so, dass Lohnsteuer und Umsatzsteuer i.d.R. immer mehr als 2/3 der gesamten Bundessteuereinnahmen ausmachen - die Haupteinnahmequellen eines jeden Landes.

Was aber passiert, wenn zwar die Wirtschaftsleistung durch technologischen Fortschritt immer weiter steigt, die Unternehmen also von der gesteigerten Effizienz sehr profitieren, die Steuereinnahmen aber wegen der Effizienzeinsparungen im Bereich Umsatzsteuer zurückgehen und im Bereich Lohnsteuer dann natürlich sehr stark zurückgehen?

Lobbyismus hin oder her, dass wird kein Staat lange mitmachen. Faire und sichere Alternativmodelle gibt es ja auch, etwa mit der Finanztransfersteuern. D.h. im Kern nicht mehr Arbeit oder Umsatz wird besteuert, sondern nur noch Wertschöpfung. Dann ist der Bundeshaushalt auch unabhängig davon, mit welchen personellen oder technologischen Mitteln diese Wertschöpfung erreicht wird.
Fair wäre das per Definition, da nichts besteuert werden kann, was vorher nicht "gewertschöpft" wurde.

Und Unternehmen könnten mit derlei Modellen auch schlechter ins Ausland flüchten: einen riesigen Markt wie Deutschland lässt man sich ja nicht entgehen, man wird also aktiv auf dem Markt. Sobald dort aber Geldmittel transferiert werden, werden auch entsprechende Steuern fällig.


Sicherlich ist das (noch) Zukunftsmusik, aber wie gesagt: sobald die Steuereinnahmen drastisch einbrechen ist es ganz egal wie viel Lobbyismus im jeweiligen Staat existiert, dann werden definitiv sehr rasch alternative Steuermodelle erarbeitet.

Und sowohl Staat als auch Unternehmen haben ja ein Interesse daran, dass jeder Bürger zumindest als Konsument am Wirtschaftssystem partizipieren kann, also wird von den Steuereinnahmen auf jeden Fall auch immer etwas umverteilt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben