Test Topseller auf Amazon im Test: 500-Watt-Netzteile für 20 Euro sind kein Schnäppchen

Klar Schnäppchen, hört nicht auf Computerbase. Verwende seit Jahrzehnten nur günstige Netzteile und hatte nie Probleme. Computerbase spricht hier wohl im Namen der Premium-Hersteller, denen die Kunden weggelaufen sind.
 
Wart mal ab bis dein Netzteil in einem unaufmerksamen Moment in Flammen steht.
Ich hatte schon mit deiner Einstellung das vergnügen, seither nutze ich nur noch Netzteile aus den CB Tests.
 
Hallo zusammen,

warum ist die Restwelligkeit eigentlich so extrem wichtig? Bei der 12V Schiene wird ja eh auf dem Mainboard auf irgendwas zwischen 1 und 2 Volt herunter geregelt. Dadurch müssten doch auch Schwankungen im VOLT Bereich noch ausgleichbar sein, bevor irgendein Bit deshalb kippt.

Früher war alles zwischen 4,5V und 5,5V für die CPU eine 1, alles zwischen 0 und glaube ich 0,5V eine 0. Man sieht auch hier gewaltige Toleranzbereiche.

Was würde konkret passieren, wenn die Restwelligkeit sagen wir mal nicht 20mV sondern 2V auf der 12V-Schiene hätte und bei 5V sagen wir eine Restwelligkeit von 500mV?

Danke für Eure Einschätzung
und
viele Grüße
Karl
 
warum ist die Restwelligkeit eigentlich so extrem wichtig?

Restwelligkeit hat nichts mit der Spannung ansich zu tun, sondern damit, das Gleichstrom nicht mehr wie Gleichstrom aussieht, sondern eine Wechselstromkomponente durch Spitzen in beide Richtungen (+ und - der Sollspannung) hat, was über kurz oder lang die Komponenten beschädigt, da diese nicht darauf ausgelegt sind mehr aufgrund der feineren Technik für die höheren Geschwindigkeiten. Im schlimmsten Fall sterben die Komponenten ziemlich laut und nicht leise.

Anders sieht es aus wenn statt 5V nur 4,7V ankommen, solange der Gleichstrom sauber ankommt, können die Komponenten auch damit arbeiten ohne Probleme zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Karl

Pauschale aussagen sind schwer.

Du musst bedenken das es schon unterschied gibt ob an einem billien Main Board oder an einem Hochwertigen.

Die ATX SPec dienen ja dazu das alle einen Wert haben mit dem die ihre Produkte dimensionieren, also mit dem die rechnen können.

Bei einem billigen Mainboard wo alles auf kante konzertiert ist wird man als oschnell Problem bekommen als mit einem hochwertigen das nochmal sehr gut glättet.


Wie sich das ganze abschließen äußert ist auch schwer abzusehen weil einfach zuviele kombinationen möglich, also Grafikarte, mobo,.... billig highend....


Man muss auch schauen ein Mobo oder eine Graka hat noch selbst viele Glättungselkos, eine HDD oder SSD kaum, einem Küfter wird es wohl egal sein



Dann gibt es Bauelemte die Restwelligkeit bis 400mV vertragen andere weniger, da muss man in die pec der einzelnen Bauelemnte schauen

irgendwann wenn die Restwelligkeit so hoch wird das die die Spannungsgrenzen erriecht werden kann auch irgendeine Komponeten (mobo) abschalten,...usw

Das Problem ist das du Aufgrund von unzähligen Kombinationen kein Aussagen machen kannst was passiert.

Am ende muss man sagen die Spezifikationen sind nicht zum spaß da, sondern dienen einem zweck.

wer anderer Meinung ist viel spaß :D

@Sebbi

seine frage soweit ich soie korrekt verstanden habe, bezieht sich auf so extreme hohe Restwelligkeitsschwankungen das diese selsbt mit einem Multimeter messbar :D
 
Zuletzt bearbeitet:
seine frage soweit ich soie korrekt verstanden habe, bezieht sich auf so extreme hohe Restwelligkeitsschwankungen das diese selsbt mit einem Multimeter messbar

Restwelligkeit hat die Frequenz von 50 Hz (wird ja vom Netz übernommen die Frequenz), die Multimeter zu träge. Wenn man wirklich durch die Restwelligkeit eine Veränderung sieht, dann weiß man wie die Spitzen aussehen ... das macht kein HW dann mit :D

Was würde konkret passieren, wenn die Restwelligkeit sagen wir mal nicht 20mV sondern 2V auf der 12V-Schiene hätte und bei 5V sagen wir eine Restwelligkeit von 500mV?

ach ja ... vergessen darauf zu antworten ... ich würde sagen "PUFF"
 
Eine kleine Bitte an die CB-Netzteiltester: könntet ihr mal für eine vernünftige Skaleneinteilung der Diagramme sorgen? In euren Tests sieht man immer wieder Skalenwerte wie:
77.2%, 81.7%, 86.1%, ..
 
Bei dem Test habe ich die Skalierung so klein wie möglich gewählt, weil bei der Effizienz eine so große Spannweite von knapp 70 bis 95 % dargestellt wird.
Bei künftigen Tests werde ich wieder auf einfache Achsenskalierungen achten.
 
Sebbi schrieb:
Restwelligkeit hat die Frequenz von 50 Hz (wird ja vom Netz übernommen die Frequenz), die Multimeter zu träge. Wenn man wirklich durch die Restwelligkeit eine Veränderung sieht, dann weiß man wie die Spitzen aussehen ... das macht kein HW dann mit :D

Restwelligkeit ("Ripple") hat speziell hierbei nichts mit der 50 Hz Netzfrequenz und deren Oberwellen (100, 200Hz usw.) zu tun, die sind so meist nur bei Linear-Netzteilen relevant, sondern hier sind Überbleibsel der Schaltfrequenzen der eingesetzten Schaltnetzteile (bis ca. 0.5 MHz und deren Oberwellen) dem Signal überlagert. Diese können in schnellen Logikschaltungen usw. Einiges an Problemen bewirken.

Deswegen werden hierfür sowie die Spannungstabilität über das Lastverhalten inkl. Einschwingverhalten (kurzzeitige Transienten und Sprünge) entsprechende Maximalwerte definiert.
Die hierfür erforderlichen Bausteine und Filterkonstrukte kosten halt - je nach Aufwand - entsprechend Geld und das ist sicherlich nicht für "lau" zu haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut das ihr Amazone auf die Finger schaut... die verkaufen teilweise wirklich auch schund und auf die Bewertungen kann man sich auch nicht unbedingt verlassen ( Amazone Mitarbeiter werden bezahlt das die gute Bewertungen zu dem Zeug schreiben) was diese dadurch verwässert was dazu führt das man denen nicht mehr so vertrauen kann wie es zuvor der Fall gewesen war...

Ach eure Vorschläge https://www.computerbase.de/preisvergleich/?cmp=1382415&cmp=1331369 für die 300/350W Netzteile werden ins Erwägung gezogen, Jedoch sollte es schon besser geben (Nachfolger) werden diese in den Einkaufwagen gelegt. https://www.computerbase.de/2013-06/be-quiet-system-power-7-350-watt-test/2/

Hinweis an die Redaktion: Sieht ja so aus als ob am Kabeldurchlass die Kabeldurchführung fehlt (so was hab ich schon lange nicht mehr gesehen ; das letzte mal das ich das gesehen habe war bei einem Chinaböller Netztteil) ist aber auch schon etwas her...
 
Zuletzt bearbeitet: (Wenn ich etwas zusagen habe dann schreibe ich auch und da ist mir egal wie alt das Thema ist !)
Niemand bei Trost kauft heute noch eines der Netzteile.
Was willst du mit einem Gummiring bei umgebördelten Kanten?
 
Meist funktioniert diese ja auch als kombinierte Zugentlastung und zusätzliche Isolierung Netzkabel gegenüber Gehäuse. Da spielt dann eine "Bördelung" nur eine untergeordnete Rolle. Wird wohl eine Sparmaßnahme sein.
 
Zurück
Oben