-
03.01.2018, 12:20 #1
- Dabei seit
- Apr 2010
- Beiträge
- 207
Festplatte verschlüsselt oder defekt?
Habe hier eine SATA Festplatte aus einem Notebook von der ich nicht so genau weiss, was passiert ist damit.
Fakt ist, dass das Betriebssystem nicht mehr erkannt wird und die Festplatte nicht startet.
Wenn ich auf die Festplatte mit Testdisk draufschaue, dann wird keine Partition gefunden. Bei tiefgehender Suche erhalte ich nur hunderte von Read-Errors.
Crystal-Disk sagt dagegen die Festplatte sei völlig in Ordnung. Im Eventmanager dagegen tauchen jede Menge "defekte Blöcke"-Fehler auf.
Unter Windows wird die Platte erkannt, das Dateisystem aber nicht.
Ist die Platte nun einfach mechanisch defekt, oder einfach verschlüsselt?
Wie kann man denn herausfinden, ob die Festplatte verschlüsselt wurde?Geändert von isd (03.01.2018 um 13:15 Uhr)
- Anzeige
Logge dich ein, um diese Anzeige nicht zu sehen. -
03.01.2018, 12:28 #2
AW: Festplatte verschlüsselt oder defekt?
Warum nicht einfach alle Partitionen löschen und neu formatieren?
-
03.01.2018, 12:32 #3
- Dabei seit
- Mär 2011
- Beiträge
- 1.228
AW: Festplatte verschlüsselt oder defekt?
CrystalDiskInfo..sagt in Ordnung, dann ist sie in Ordnung. einmal formatieren und dann kannst es eh wieder verwenden..
-
03.01.2018, 12:37 #4
AW: Festplatte verschlüsselt oder defekt?
HDD Diagnose-/ Recoverytool Sammelthread
Seriöse Datenrettungsfirmen
Bitte keine PNs mit technischen Fragen
-
03.01.2018, 12:57 #5
AW: Festplatte verschlüsselt oder defekt?
Ich sehe das so...wäre die Platte verschlüsselt müsste beim Einschalten des Laptops eine PW Abfrage kommen. Hier ist evtl. von einem Defekt auszugehen.
Sollten es nicht um Daten gehen einfach mal formatieren.Jemand der weiß dass er nichts weiß weiß mehr als Jemand der nicht weiß, dass er nichts weiß
-
03.01.2018, 13:23 #6Ersteller dieses Themas
- Dabei seit
- Apr 2010
- Beiträge
- 207
AW: Festplatte verschlüsselt oder defekt?
Also wäre die Platte verschlüsselt würde man zumindest eine Partition erkennen können, auf die man dann ohne Passwort eben nicht zugreifen kann - richtig?
Gibt es ein Tool, mit dem man den Status verschlüsselt oder unverschlüsselt auslesen kann? So, wie man auch die Art der Formatierung ermitteln kann, ob FAT, NTFS, ext4, etc.?
-
03.01.2018, 15:52 #7
AW: Festplatte verschlüsselt oder defekt?
Nein, soweit mir bekannt kann kein einzelnes Tool sowas ermitteln. Dazu müsste es sämtliche Programme und Verschlüsselungsarten kennen.
Du wirst es nicht zweifelsfrei erkennen wenn dir der Inhaber des Gerätes nicht einen Hinweis gibt.Jemand der weiß dass er nichts weiß weiß mehr als Jemand der nicht weiß, dass er nichts weiß
-
03.01.2018, 21:07 #8
AW: Festplatte verschlüsselt oder defekt?
Wie sieht der erste Sektor aus? Poste mal den Inhalt.
Ergänzung vom 03.01.2018 21:09 Uhr: Was für ein Laptop ist das? Könnte eine gelockte Platte sein.Geändert von ekin06 (03.01.2018 um 21:10 Uhr)
-
03.01.2018, 22:30 #9
AW: Festplatte verschlüsselt oder defekt?
Das Tool "hdparm" unter Linux sollte auslesen können, ob die Festplatte mit einem ATA-Passwort versehen ist. Dieses ist im einfachsten Fall ein einfaches Passwort (die magnetischen Informationen auf der HDD sind unverschlüsselt, die Firmware lässt jedoch keine Zugriff auf die HDD zu) oder führt zu einer Hardwareverschlüsselung der HDD (nur bei einer SED HDD). Das könnte auch die Read Errors erklären, da die Festplatte ohne gültiges Passwort alle Lesebefehle ablehnt. Es gibt kaum Desktop-PCs mit BIOS Support für das ATA-Passwort (am ehesten noch bei Fertig-PCs von HP und Co.), bei Business Notebooks wird das ATA Passwort aber eigentlich immer unterstützt. Außerdem kann man das Passwort mit "hdparm" senden, man muss es jedoch wissen. Es soll auch schon Helden gegeben haben, die beim Secure Erase einer SSD aus versehen die falsche Festplatte mit dem ATA-Passwort versehen haben (einige SSDs benötigen ein ATA-Passwort für den Secure Erase).
-
04.01.2018, 05:57 #10
- Dabei seit
- Mai 2010
- Beiträge
- 44.655
AW: Festplatte verschlüsselt oder defekt?
Wenn er beim Lese nur Fehler bekommt, dann wird er auch beim Schreiben nur Fehler bekommen, denn wenn ein Passwort gesetzt ist, dann kann man zwar die S.M.A.R.T. Werte auslesen, bekommt aber bei jedem Lese- oder Schreibbefehle eine Fehler als Antwort.
Naja, CrystalDiskInfo wertet für eine Bewertung nur eine Handvoll Attribute aus. Formatieren wird er sie aber nicht können, wenn ein Passwort gesetzt ist.
Ein Screenshot mit allen Werte ist für eine korrekte Bewertung unerlässlich.
Es gibt auch HDPARM on Windows, man sollte aber unbedingt die Installationsanleitung befolgen und dann eine Eingabeaufforderung "Als Administrator" öffnen und ein CD auf den Ordner von hdparm machen und hdparm dort ausführen, um dann auch die Ausgabe sehen zu können. Der Befehl lautet hdparm -I /dev/sdx (das x durch a, b, c etc. ersetzen, bis man die richtige Platte gefunden hat) und dann die Ausgabe posten.
So ist es.
Oder das Masterpasswort, welches meistens dem entspricht welche ab Werk gesetzt wird. Dann hängt es von dem Sicherheitslevel ab der beim Setzen des Userpassworts gewählt wurde, ob man die HDD einfach entsperren kann oder nur per Secure Erase und damit unter Verlust aller Daten.
Nicht nur einige SSDs, es wird alle Platte verlangt das ein Passwort verwendet wird und da kann man entweder das Userpasswort oder das Masterpasswort verwenden. Das Userpasswort muss man dann natürlich vorher setzen.Macht eure Augen auf um zu sehen, sonst braucht ihr sie um zu weinen.
Medienkompetenz heißt auch: Nachrichten nach ihrer Vertrauenswürdigkeit selbst zu bewerten, denn im Internet kann jeder Idiot schreiben und man muß alle Informationen selbst bewerten! In den Massenmedien dürfen nur reiche Idioten schreiben! Wer ein kritischer Mensch ist, der wird auch die Medien kritisch nutzen, bei den anderen ist Hopfen und Malz verloren. Also: Nichts glauben, selbst prüfen und selbst denken!
-
16.01.2018, 11:03 #11Ersteller dieses Themas
- Dabei seit
- Apr 2010
- Beiträge
- 207
AW: Festplatte verschlüsselt oder defekt?
Danke für die unterstützung. Die Platte war in einem HP Notebook der Business-Serie. Ich gehe davon aus, dass diese mit einem Festplattenpasswort gesichert war, was nicht bekannt ist. Der Laptop-Besitzerin war das dann alles zu viel aufwand und sie hat die weitere Analyse angebrochen...
Forum-Layout: Feste Breite / Flexible Breite