1950xt (nicht xtx)

Kadet

Lieutenant
Registriert
Nov. 2005
Beiträge
681
Kann mir jemand sagen, wo die 1950xt (nicht die xtx) Leistungsmäßig steht ?

Sie ist ab ca. 250 Euro zu bekommen. Ist sie schneller als eine 7900GT und hat jemand Erfahrungen zum Lüfter der 1950xt ?
Ggf. eine Seite mit Benchmarks, zur 1950pro bekommt man ja mittlerweile einige Infos, aber die 1950xt scheint bisher noch nicht getestet worden zu sein, dabei ist sie mit 250 Euro gerade sehr interessant.
 
Benchmarks hab ich zwar keine, aber die Karte ist definitiv deutlich schneller als eine 7900GT. Als Vergleich kann einem das Vorgängermodell X1900XT dienen, welches ja auch schon schneller war und im Prinzip die gleiche GPU nutzt. Die X1950XT besitzt die gleiche GPU-Taktfrequenz wie die X1900XT (625MHz), der Speicher taktet allerdings mit 900MHz anstelle 725MHz.

https://www.computerbase.de/artikel...test.607/seite-20#abschnitt_performancerating

Ich würde die Karte zwischen 7950GT und 7900GTX einordnen.

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet: (link eingefügt)
Besten Dank,
dass sieht nach einem guten Preis Leistungsverhältnis aus,

weiß jemand etwas über den Lüfter ? es ist eine 2 Slot Lösung glaube ich, aber wie ist die Lautstärke ? will mir mein leises System nicht ruinieren...
 
Als Lüfter wird leider nicht -wie durch die Bezeichnung der Karte suggeriert- der Lüfter der X1950XTX verbaut, sondern leider der "alte" Lüfter der X1800/X1900er-Serie, der eine ziemliche Turbine ist. Silent ist auf jeden Fall was anderes :lol: .
 
Hm, kann mich jetzt nur auf Sapphire als Haus- und Hofliferanten für ATI berufen. Und da ist der "alte" Kühler noch drauf. Aber vielleicht gehen wirklich ein paar Hersteller mal einen eigenen Weg. Zu begrüßen wäre es, gerade bei ATI.
 
Wenn die Karten endlich mal lieferbar sind,
ich hasse diese Paper Lounches ,
 
Also ich habs mittlerweile aufgeben und mir eine 1950pro bestellt.
Habe keine Lust ewig auf meine Karte zu warten.

Dazu kommt noch, dass die XT wohl wieder nen nerviger Krachmacher ist, da verzichte ich auf die Leistung, die pro ist eine Wohltat für die Ohren...
 
servus jungs, hab mir bei hardwareversand ne x1950xt von connect3d gekauft
ich finde auf keiner website dieser welt informationen zu meinem problem:


im geschlossenen gehäuse (na, gut... kein gehäuselüfter^^) kam nach 10 minuten gothic3 spielen ein fenster vom ATI CCC: die grafikkarte ist zu heiß! der grafikkartenlüfter war nach 2 minuten unglaublich laut :(

toll dacht ich mir, hab mir ati tool installiert, gehäuse aufgemacht und siehe da -> grafikkarte im idle bei 75°, beim 3dmark sehe ich nach jedem benchmark kurz das ati tool: 98-99°C GPU temeprature!
was geht denn ab? dabei ist der lüfter unerträglich laut!

ich dachte mir ich hätte einen vorteil im vergleich zur x1900xt... naja bissl untertaktet hab ich sie dann
core von 621 auf 575 mhz und ram von 900(x2) auf 800(x2) mhz gesenkt.
dann konnte ich zwar noch recht lange spielen, aber bei jedem blick auf das ati tool (offenes gehäuse, cpu kühler eiskalt etc.) sehe ich 85-90° C

wärmeleitpaste wechseln denke ich macht wenig sinn, denn die luft die hinten aus der grafikkarte rauskommt ist eh schon verdammt heiß, d.h. der wärmeaustausch von gpu und kühler stimmt schonmal...

in einigen tests hab ich gesehen, dass die x1900xt bei vollast bei 75°C arbeitet, das wäre ein traumwert für mich...

soll ich die karte jetzt zurückschicken (14 tage widerrufsrecht) oder zu der von einem anderen hersteller (msi) greifen? wenn ich mir das bild von der grafikkarte von msi ansehe, dann sieht der lüfter und alles andere genauso aus, also weiß ich nicht ob das was bringt...
hab ich einfach ne "defekte" grafikkarte erwischt?








/edit: wenns wen interessiert, mit nem core2duo 1,86ghz (e6300), 667er DDR2 von Corsair auf 4-4-4-12 bekomm ich fast 5600 3dmarks im futuremark 3dmark 2006 zusammen
bei 2,8ghz (fsb 400), ram ddr2-800-5-5-5-15@2,0v sinds etwas mehr als 6000 punkte
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Originallüfter ist nunmal leider großer Mist, der arbeitet am Limit. Ohne Gehäuselüfter kann es dann durchaus zu Überhitzung kommen. Daran wird auch ein Wechsel des Herstellers nichts ändern. Meine eindeutige Empfehlung: Kauf dir für die Karte einen VF-900Cu und zwei vernünftige Gehäuselüfter. Dann dürften die thermischen Probleme der Vergangenheit angehören.
Ich haben diesen Dual-Slot-Lüfter direkt unter meiner Grafikkarte eingebaut. Das ist auch eine gute Sache, da er die warme Abluft absaugt und für eine gute Luftzirkulation sorgt. Aber man braucht halt etwas Platz unter der Grafikkarte. Ich betreibe ihn allerdings mit 5V statt den 12V Standard, denn sonst ist er mir zu laut.
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du noch temperaturwerte im kopf von deiner grafikkarte mit standardlüfter im vergleich mit dem von zalman?

also über 90° hab ich noch von keinem gehört
und wenn das CCC anspringt und mir sagt dass die karte zu heiß is, werden das wohl 100-110° gewesen sein, die meine karte da aushalten musste o_O
war jetzt fast der meinung zu einer 7900 GTO / GTX zu greifen, aber eigentlich sind +30€ besser als +100€...

werden die speicherbausteine dann mit dem zalman auch gut genug mitgekühlt? die takten ja schon schneller als die einer x1900xt.
 
Ja, die werden genug gekühlt, beim Lüfter sind noch passive Kühlelemente für die rams dabei.

Temperaturvergleich kann ich dir leider nicht aus eigener Erfahrung sagen, da ich den Lüfter getauscht habe noch bevor ich die Karte eingebaut habe. Aber nach meinen Infos geht die Karte mit Originallüfter locker über 90°C, mit dem Zalman kommt meine Karte nie über 66°C, der Unterschied ist also gewaltig!


PS: Brauch jemand noch nen unbenutzten Original-X1900XT-Lüfter? Preis verhandelbar, ab 50€ gibts kostenlos ne Packung Oropax dazu! ;)
 
lol geh doch zu ebay +G*
aber ich glaub ich kenn schon wen der mirn zehner für gibt
 
Also ich hab die Powercolor X1950XT mit dem Standardlüfter. im Idle liegt der bei 51 Grad und ist kaum hörbar. Unter Last wirds allerdings etwas lauter und er liegt bei 88 Grad / 50% Lüfterstärke.
Extra Gehäuselüfter hab ich nicht angeklemmt. Abstürze gibts auch keine.
Ich vermute daher einen Kartendefekt, evtl. hat der Kühlkörper keinen richtigen Kontakt zum Chip? Wie auch immer > würde die Karte zurückschicken und umtauschen, den hier stimmt offensichtlich etwas nicht.
 
Naja, aber 88°C ist ganz schön derbe, das ist schon ein deutliches Zeichen dafür, das der Referenzkühler völlig unterdimensioniert ist.

Ich denke nicht, dass da ein Defekt vorliegt, ein kleines Gehäuse und Hitzestau von den anderen Komponenten können da locker nochmal ein paar Grad zusätzlich ausmachen und dann ist schon Schluß mit lustig.

Mit solchen Komponenten wie der X1950XT sind Gehäuselüfter eigentlich Pflicht, dass es bei dir auch ohne geht ist eher die positive Ausnahme als Normalfall.

dEad0r sollte seiner Karte und seinen Ohren was Gutes tun, den VF900 und nen leisen Gehäuselüfter einbauen, bin mir ziemlich sicher, dass dann alles läuft. Wie gesagt, meine X1900XT kommt nicht über 66°C, obwohl der Lüfter fast komplett runtergeregelt läuft! Da hört man absolut nichts.
 
Na ich denk Gehäuselüfter bringen garnix, der Standardlüfter nimmt doch die Wärme der Graka an der Vorderseite auf und befördert sie nach draussen. Evtl. ein Lüfter der kalte Lufte auf die Karte blässt (z.B. von vorne) - aber ansonsten bringen die typischen Gehäuselüfter in der Nähe der CPU nicht viel.
Klar ist der Referenzlüfter nicht gerade eine meisterhafte Konstruktion aber er tut seine Sache, wie gesagt 88 Grad bei 50% Lüftersteuerung sind ganz ok, lauter hat er bei mir noch nicht geschaltet (hab mal ATT mitloggen lassen). Kann mir jetzt keinen Aufbau vorstellen, wo der nach Aussen blasende Lüfter mit 100% es nicht schafft unter 110 Grad zu bleiben, ich vermute dann doch das der Lüfter nicht richtig sitzt oder der Grafikchip zuviel Wärme produziert (was dann Produktionsfehler wäre). Solange noch Garantie drauf ist würd ich die nutzen.

Ansonsten ist der Zalman wirklich ein feines Teil was die Temps angeht und sicher fürs Übertakten auch recht nett.
 
wudu schrieb:
Na ich denk Gehäuselüfter bringen garnix, der Standardlüfter nimmt doch die Wärme der Graka an der Vorderseite auf und befördert sie nach draussen.

Stimmt nicht ganz, denn wenn die vom Grafikkartenlüfter angesaugte Luft schon ordentlich von den anderen Komponenten erwärmt ist, kann sie natürlich viel schlechter kühlen. Ein Gehäuselüfter sorgt dafür, das kontinuierlich die Luft im Gehäuse umgewälzt wird und ständig kühle Luft nachströmt. Insofern bringt er auch der Grafikkarte etwas, auch wenn er nicht in ihrer Nähe ist.
 
also auf jeden fall wurde der zalman kühler bestellt und nen gehäuselüfter wird in der front eingebaut, der bissl luft ins gehäuse kommen lässt
evtl. bau ich noch 2x80mm lüfter direkt hinter der cpu ans gehäuse, die dann die luft rauswerfen.
der pc soll ja auch im geschlossenen zustand seine 3,4ghz packen :D

was die grafikkarte angeht hat wudu denke ich recht.
da sitzt der kühler wohl nicht richtig
aber wenn ich den schon abschraub, dann bau ich mir auch gleich einen dran, mit dem ich dann noch bissl leistung rauskitzle :D

ich hab noch bissl coollaboratory liquid pro rumliegen, weiß aber nich ob ich das für die grafikkarte verschwenden soll...


eine gute lektüre is übrigens die anleitung zum grafikkarten-lüftungs-schacht in einer pc games hardware, dann saugt sich die grafikkarte gleich kalte luft von außen an. problematisch ist nur, dass man 2 pci steckplätze weniger hat danach, deswegen mach ich das mal lieber nicht^^
 
Zurück
Oben