Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Intel hat im Laufe der vergangenen Woche mit dem IA-32 Execution Layer (EL) eine Software angekündigt, die allen Itanium 2 Prozessoren, die mit Microsoft Windows betrieben werden, einen Performance-Schub im 32bit-Modus beschehren soll.
Ich denke die Zeit des Itanium wird noch kommen. In wenigen Jahren werden weder RISC noch x86 Prozessoren mit der Leistung des Itanium konkurieren können. Der Itanium ist bei wissenschaftlichen Berechnungen (Float / Double) bereits heute bei 1,5GHz ca doppelt so schnell wie ein 3,0GHz Xeon!
@6: Würd mich interressieren wie Du auf diese Thesen kommst. Gibt es irgendwo Hochrechnungen bzw. Benchmarks des Itanium? Gibt es vieleicht sogar einen Vergleich UltraSPARC vs. POWER vs. MIPS vs. Itanium oder so?
Sorry für die blöde frage, aber Intel könnt doch einfach einen Itanium 1.5Ghz für die Normalen PC machen, das wäre ja wie ein 6Ghz Prozessor, anstatt teure entwicklung für die P4 her zu geben... was meint Ihr so dazu? :-) Oder eine Itanium HT der ev. so schnell ist wie ein 12Ghz prozessor :-O *smile*
Mal abgesehen von irgendwelchen Benchmarks war der Itanium ein absolutes wirtschaftliches Desaster für Intel. Die Zeit des Itanium war nie da und wird meiner Meinung nach auch nie kommen, aus diversen Gründen als da wären:
32bit Inkompatibel, teuer, langsam. Intel hat sich einfach ziemlich verrechnet mit dem reinen 64 Bit Monster.
Nur gut das 64 bit kommt und 32 bit demnächst geht.. Das der Itanium teuer ist, steht außer Frage. Ein Opteron 8XX kostet aber auch so viel wie ein Auto. Diese Server CPUs kosten nunmal eine Stange Geld, AMD / Intel müssen ja auch leben. Langsam ist der Itanium sicher nicht. Vergleiche den nicht mit Maßstäben aus der "32bit Welt".. Also, am besten wir reden nochmal in 2 jahren über 64bit, Itaniums und deren Leistung ;o)
der 3. Platz war bislang nach meinem Informationsstand eher ein theoretischer Wert - von der Ausfallwahrscheinlichkeit (Riesennetzwerk mit normalen Desktop-Rechnern) und den Personal-Kosten (die beim Uni-Projekt ja nicht auftreten) ganz zu schweigen