Eine Warnung an alle Besitzer / potentielle Käufer des Asus K8V. Zufällig bin ich letztens über diese Seite gestolpert: AsusFAQ
Eine Serie der auf diesem Board verbauten Elkos ist fehlerhaft. Alle Elkos mit der Bezeichnung RLZ 0333 drohen nach kürzester Zeit zu platzen/auszulaufen. Auf der deutschen Asus-Seite ist auf diesen Serienfehler keinerlei Hinweis zu finden.
Ich habe mein Board am 13.12.03 gekauft, und habe nachdem ich das gelesen habe, meinen Computer geöffnet und die Elkos untersucht. 3 Elkos der betroffenen Serie waren auf dem Board verbaut, 2 davon liefen schon aus. Dies hatte sich noch nicht auf die Stabilität des Boars ausgewirkt, da auslaufende Elkos nicht sofort ihren Dienst quittieren, sondern nur immer schwächer werden, da hilft also nur manuelle Kontrolle bevor es zu spät ist. Es ist davon auszugehen, dass sich früher oder später alle RLZ 0333 auflösen, das deckt sich zumindest mit Userberichten aus amerikanischen Foren.
Asus hat scheinbar keinen Händler informiert, wartet also bis die Boards von Usern umgetauscht werde. Das heisst am Besten Board umgehen (MSI K8t oder andere) oder zumindest diese Seite ausgedruckt mitnehmen und das Board direkt beim Kauf inspizieren.
Wer schon ein K8V besitzt sollte kontrollieren, ob sich Elkos mit der Bezeichnung RLZ 0333 auf dem Board befinden und dann so schnell wie möglich das Board zu tauschen, auch wenn sie noch nicht auslaufen. Denn sonst stößt man auf das nächste Problem: den Asus-Support. Als ich das Board austauschen wollte, konnte mir mein Händler(Litec-Computer, München) nur anbieten das Board zu Asus zu schicken, was dann voraussichtlich 6-8 Wochen dauert. Ein Sofort-Austausch wäre nur innerhalb von 2 Wochen möglich gewesen. Ein Anruf beim Asus-Support brachte lediglich die erheiternde Aussage des Supportmitarbeiters, dass er sich nach meiner Erfahrung auch kein Asus-Board mehr zulegen würde, Entschädigung gibts nicht. Desweiteren bot er an das Board direkt über Asus (rma@asuscom.de) zu tauschen, was mit Glück nur 3 Wochen dauert.
Nicht dass hier ein Missverständnis ensteht, das Board lief wunderbar, schnell und höchst stabil selbst mit 2x512mb ram@cas2. Nur die Abwicklung dieser "Rückruf-Aktion" ist schlicht und einfach daneben.
Was würde passieren, wenn Mercedes einen Rückrufaktion starten würde weil der Airbag der S-Klasse fehlerhaft ist. Dazu die Bitte das Auto zum Händler zu bringen, und es in 6-8 Wochen wieder abzuholen, Ersatz in der Zwischenzeit gibt es natürlich nicht. Optional könnte man auch noch sein Auto nach Stuttgart fahren und es mit viel Glück schon in 3 Wochen wieder abholen.
Gruß
flo64
Eine Serie der auf diesem Board verbauten Elkos ist fehlerhaft. Alle Elkos mit der Bezeichnung RLZ 0333 drohen nach kürzester Zeit zu platzen/auszulaufen. Auf der deutschen Asus-Seite ist auf diesen Serienfehler keinerlei Hinweis zu finden.
Ich habe mein Board am 13.12.03 gekauft, und habe nachdem ich das gelesen habe, meinen Computer geöffnet und die Elkos untersucht. 3 Elkos der betroffenen Serie waren auf dem Board verbaut, 2 davon liefen schon aus. Dies hatte sich noch nicht auf die Stabilität des Boars ausgewirkt, da auslaufende Elkos nicht sofort ihren Dienst quittieren, sondern nur immer schwächer werden, da hilft also nur manuelle Kontrolle bevor es zu spät ist. Es ist davon auszugehen, dass sich früher oder später alle RLZ 0333 auflösen, das deckt sich zumindest mit Userberichten aus amerikanischen Foren.
Asus hat scheinbar keinen Händler informiert, wartet also bis die Boards von Usern umgetauscht werde. Das heisst am Besten Board umgehen (MSI K8t oder andere) oder zumindest diese Seite ausgedruckt mitnehmen und das Board direkt beim Kauf inspizieren.
Wer schon ein K8V besitzt sollte kontrollieren, ob sich Elkos mit der Bezeichnung RLZ 0333 auf dem Board befinden und dann so schnell wie möglich das Board zu tauschen, auch wenn sie noch nicht auslaufen. Denn sonst stößt man auf das nächste Problem: den Asus-Support. Als ich das Board austauschen wollte, konnte mir mein Händler(Litec-Computer, München) nur anbieten das Board zu Asus zu schicken, was dann voraussichtlich 6-8 Wochen dauert. Ein Sofort-Austausch wäre nur innerhalb von 2 Wochen möglich gewesen. Ein Anruf beim Asus-Support brachte lediglich die erheiternde Aussage des Supportmitarbeiters, dass er sich nach meiner Erfahrung auch kein Asus-Board mehr zulegen würde, Entschädigung gibts nicht. Desweiteren bot er an das Board direkt über Asus (rma@asuscom.de) zu tauschen, was mit Glück nur 3 Wochen dauert.
Nicht dass hier ein Missverständnis ensteht, das Board lief wunderbar, schnell und höchst stabil selbst mit 2x512mb ram@cas2. Nur die Abwicklung dieser "Rückruf-Aktion" ist schlicht und einfach daneben.
Was würde passieren, wenn Mercedes einen Rückrufaktion starten würde weil der Airbag der S-Klasse fehlerhaft ist. Dazu die Bitte das Auto zum Händler zu bringen, und es in 6-8 Wochen wieder abzuholen, Ersatz in der Zwischenzeit gibt es natürlich nicht. Optional könnte man auch noch sein Auto nach Stuttgart fahren und es mit viel Glück schon in 3 Wochen wieder abholen.
Gruß
flo64
Zuletzt bearbeitet: