C
c4$h
Gast
Ich hatte bis vor kurzem noch das Abit KT7A und habe einige Tage vor Umbau zum Elitegroup K7S5A nochmal das Bios upgedatet.
Nach dem Update wurde anscheinend nicht mehr der ACPI Modus voll angesprochen.
Die üblichen Einstellungen für Festplatten Monitor etc. gingen alle noch, aber die CPU wurde nicht mehr in den Idlezustand versetzt.
Sprich die CPU wurde immer mit vollem Saft angesprochen wodurch sich Temperaturen von über 50 Grad im Idle ergaben.
Bei Auslastung lief er dann nur drei bis vier Grad mehr.
Beim K7S5A genau daselbe und das bei 2 verschiedenen Biosversionen.
Ich persönlich finde das etwas ärgerlich weil dadurch der Rechner ja auch mehr Strom frisst und ich nicht unbedingt mehr zahlen möchte als nötig.
Betrifft das jetzt nur die beiden Boards oder hat jemand anders noch dieselben Erfahrungen mit anderen Boards gemacht???
Nach dem Update wurde anscheinend nicht mehr der ACPI Modus voll angesprochen.
Die üblichen Einstellungen für Festplatten Monitor etc. gingen alle noch, aber die CPU wurde nicht mehr in den Idlezustand versetzt.
Sprich die CPU wurde immer mit vollem Saft angesprochen wodurch sich Temperaturen von über 50 Grad im Idle ergaben.
Bei Auslastung lief er dann nur drei bis vier Grad mehr.
Beim K7S5A genau daselbe und das bei 2 verschiedenen Biosversionen.
Ich persönlich finde das etwas ärgerlich weil dadurch der Rechner ja auch mehr Strom frisst und ich nicht unbedingt mehr zahlen möchte als nötig.
Betrifft das jetzt nur die beiden Boards oder hat jemand anders noch dieselben Erfahrungen mit anderen Boards gemacht???