• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Adapter mSATA SSD zu SATA

devebero

Rear Admiral
Registriert
Juli 2003
Beiträge
5.371
Hi,

ich habe ein kleines Anliegen.
Und zwar möchte ich meine derzeitige verbaute Plextor mSATA SSD gegen eine größere mSATA SSD tauschen.

Ich hätte dann eine mSATA SSD über.
Ich bin gerade dabei den Office PC von meinem Vater (Rechner Baujahr 2008) ein wenig aufzurüsten (mehr RAM etc.)

Nun habe ich mir gedacht, dass ich meine mSATA SSD ja in seinen Office PC setzen könnte.

Da der PC natürlich keinen mSATA Slot hat, dachte ich an einen Adpater. Der PC hat nur SATA 1.5 GBits.

Gibt es so etwas? Könnt ihr einen empfehlen?
 
So etwas gibt es, google mal nach mSATA SATA Adapter, dann findest Du einige. Empfehlen kann ich aber keinen, da ich keinen im Einsatz habe, aber eigentlich ist das nur ein Durchreichen von Signalen und dann ggf. noch eine 3.3V Spannungserzeugung, denn die mSATA brauchen immer 3.3V, ein SATA Anschluss bietet war auch 3.3V, aber wenn der über einen Molex Adapter realisiert ist, dann nicht. Da eigentlich nur 1.8" HDD 3.3V brauchen und die 2.5" Platten eigentlich immer nur 5V nehmen, haben einige der Adapter eben eine 3.3V Spannungswandlung. Prüfe also, ob am Stromanschluss des Notebooks die 3.3V wirklich anliegen und wenn nicht, suche einen Adapter mit einer solchen Spannungsaufbereitung.
 
Gut, dann sollten 3.3V vorhanden sein, wenn der Adapter an einem echten SATA Strom Anschluss angeschlossen wird und nicht über einen Molex-SATA Adapter, denn Molex bietet nur 5V und 12V, aber keine 3.3V.
 
Woran erkennt man denn, ob ein Adapter wirklich nur mSATA auf SATA durchleitet oder stattdessen Mini-PCIe auf SATA wandelt? Es herrscht ja ein unglaubliches Durcheinander bezüglich mSATA und Mini-PCIe. Meistens steht beides in der Beschreibung, obwohl es außer dem Aussehen nichts miteinander zu tun hat.
 
Das Durcheinander ist leider wirklich schlimm. Ein Adapter der von Mini-PCIe auf mSATA wandelt, müsste einen SATA Host Controller Chip haben, einer der nur durchleitet braucht keine Chips oder allenfalls einen Spannungswandler, weil 2.5" LW i.d.R. nur mir 5V versorgt werden, mSATA SSDs aber i.d.R. 3.3V ziehen. Der normale SATA Stromanschluss bietet zwar beides, aber wenn man einen Molex Adapter oder ein externes Gehäuse verwendet, hat man keine 3.3V und dann ist es gut, wenn der Adapter diese bereitstellen kann.
 
Aha, danke. Gut, so ein kompletter Host Controller müsste eigentlich zu erkennen sein. Auf fast allen Adaptern ist irgendein Bauteil drauf, aber das kann dann der Spannungswandler sein.
 
ThommyDD schrieb:
Woran erkennt man denn, ob ein Adapter wirklich nur mSATA auf SATA durchleitet oder stattdessen Mini-PCIe auf SATA wandelt? Es herrscht ja ein unglaubliches Durcheinander bezüglich mSATA und Mini-PCIe. Meistens steht beides in der Beschreibung, obwohl es außer dem Aussehen nichts miteinander zu tun hat.

Eine Wandlung des Sata Signals in einen (mini-)PCIe Signal ist technisch nicht möglich.
 
SATA auf PCIe geht nicht, aber von PCIe auf SATA geht natürlich, dazu muss man nur einen SATA Host Controller verbauen, der macht genau das. Aber mir wäre nun kein Adapter bekannt, der das macht, da gäbe es wohl auch böse Platzprobleme, denn der Platz für diese Mini-PCIe Karten sind ja meist sehr klein, da kommen ja meinst nur so Sachen wie WIFI Karten rein.

Es ging ja aber in diesem Thread ursprünglich um Adapter wie den DeLock 62433 und die sind dazu da eine mSATA SSD wie eine 2.5" SSD verwenden zu können. Da gibt es eben außer der Spannungswandlung auf 3.3V (braucht auch nur, wenn man eben nicht direkt einen echten SATA Stromstecker nimmt) nichts drauf, man kann eben da auch nur mSATA SSDs verbauen und nicht diese seltenen Mini-PCIe SSDs, auch wenn sie den mechanisch gleichen Anschluss haben.
 
Zurück
Oben