"athlon64 3000 oder athlon barton 3200+?"
bei einer neuanschaffung ganz klar den a64 3000+.
die prozessoren unterscheiden sich halt durch ihre speicheranbindung. die latenzen liegen beim a64 bei ca. 40 cycles für 256mb stride und beim barton dito bei min 80 (selber gemessen, auf nf2 ultra400 board mit timings 2,0/2/2/5) - mit langsmen timings usw. 2,5/3/3/7 auch leicht bei knapp unter 100 (so hoch und schlecht!).)
und dieser techn. vorteil der schnellen direktanbindung des speichers "fährt beim a64 immer mit".
wirtschaftlichkeit: und mobos für den a64 gibt es oft schon um 100 euro. (ich habe ein shuttle an50r mit nforce3 chipsatz bei ebay für euro 92,- bekommen.) und im verkauf in einem oder 2 jahren verliert man an einem barton 3200+ wahrscheinlich noch deutlich mehr, als an einem a64, und sei er für sockel 754. den sockel A für den barton will dann ja auch keiner mehr... .
wie gesagt, ich habe beides, barton und a64 - (und intel).
hier der mobo-link:
http://www.geizhals.at/deutschland/?cat=mb754
ob man eher ein mobo mit via chip oder nforce3 nimmt fast glaubenssache. die nforce3 haben teils die möglichkeit agp und pci-takt festzustellen, was das oc leichter macht. (beim a64 den fsb von 200 auf 240 angehoben macht aus dem A64 3000+ einen 3700+). dafür bieten die via-boards oft bei 200mhz standard-takt leicht höhere performance. (siehe reviews auf computerbase).
beachte, an dem shuttle ist für 115,- euro auch alles dran:
http://de.shuttle.com/an50r.htm
firewire, serial ata, serial ata raid, fast ethernet, gigabit lan, 6ch audio, usw. usf.