athlon64 3000 oder athlon barton 3200+

::1

Banned
Dabei seit
Apr. 2002
Beiträge
4.786
huhu :hy:

ich stehe nun vor der entscheidung, a64 oder barton

mein betriebssystem ist windows2k sp4 und ich habe nicht vor windows 'kindergartenedition' xp zu nutzen :D

graka ist eine ati 9800pro, mainboard halt je nach cpu typ :)

ich habe bisher erst einen vergleich gefunden, da hat der a64 besser abgeschnitten...

welchen cpu würdet ihr nehmen, welches mainboard dazu?
 
Zitat von Raberduck:
Ich würde zum 64 bit Tendieren, der ist für die Zukunft besser und wenn du ein Sockel 754 holst kannst du min. ein 3400+ nehmen.

Beim Athlon XP ist beim 3200+ Ende der Fahnenstange.


Raberduck

hast du vielleicht noch nen mobo vorschlag für den 64-er ?
 
Klar, ich bin Chaintech Freak und die laufen sehr gut aber der Preis von ca.180€ ist sehr viel, Zubehör ist auch Gigantisch mit 6in1 Reader.

Ich würde MSI oder Asus nehmen, weil Chaintech wird dir wohl zu teuer sein ;)

Die Frage ist noch Nvidia oder Via, Sis ist noch nicht so gut kommen bestimmt noch sehr gut herraus aber erst später.

Wenn du eine ATI Karte hast ab 9700Pro würde ich zu Nvidia Tendieren, habe in vielen Forums schon gelesen mit Problemen usw.

Die Qual der wahl hast du jetzt auf deiner Seite :rolleyes:


Raberduck
 
>> Wenn du eine ATI Karte hast ab 9700Pro würde ich zu Nvidia Tendieren, habe in vielen Forums schon gelesen mit Problemen usw

hast du von problemen mit nvidia oder mit via gelesen?

von asus und msi gibts leider keine boards mit nvidia chipsatz, was sagt ihr zu dem hier

GIGABYTE GA-K8N
nForce3 - SingleChannel - PC400 DDRAM - Sound - LAN - USB2.0

kostet ~90€
 
Ist das nicht egal? Ich meine wegen der Aufrüstbarkeit? Sobald der Der Sockel 939 raus ist, wird es jawohl kaum noch Athlon64´s für Sockel 754 geben, oder?

Bleibt nur die Frage, ob man derzeit einen wirklichen Unterschied zwischen den beiden Prozzis merkt? Bei Sockel 754 hast du kein Dualchannel, bei einem XP evtl schon. Dafür fehlen dem Athlon XP die 64-Bit, das ist aber im Moment zu vernachlässigen, da es ja sowieso noch keine bzw. fast keine Mainstreamanwendungen gibt mit, die auf 64 Bit bauen.

Was hast du denn im Moment für ein System? Wenn das nämlich noch halbwegs up to date ist, würde ich noch warten.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand: In der nächsten Zeit stehen viele Neuerungen auf dem Plan. Da wäre eben zunächst der Sockel 939 für den Athlon64, der kommt dann evtl. mit Dualchannel (war doch so, oder?) und du kannst das System ggf. nachrüsten, da ja der Sockel 939 ein bisl länger aktuell sein wird.
Dazu kommt noch, dass sich ja im Allgemeinen auf dem Mainboardsektor viel tut. Im Laufe des Jahres ist ja noch der neu BTX-Standard und PCI-Express am Start, alleine deshalb lohnt sich zu warten.

Wenn du nicht warten willst. Hol dir nen Athlon XP 3200+, ein Asus A7N8X deluxe und zwei schöne Riegel Speicher, dann kannst du das Dualchannel ausnutzen.

Das wäre mein Vorschlag. Wie gesagt, ich würde momentan noch warten mit dem Aufrüsten, es sei denn, du hast es imho unbedingt nötig.
 
ich hab jetzt nen xp 2000+, gf4ti4200 und 1gb 333er

hm, die graka könnt ich mir jetzt schon kaufen, dürfte auch nen guten performance schub bringen... wie teuer soll denn der neue 939-sockel werden? mehr als 200€ für ne cpu und 110€ für nen mobo wollt ich nicht ausgeben!
 
Also, wenn ich mir jetzt so mal die Preise angucke, war gerade mal bei Alternate, dann würde ich bei deinen Preisvorgaben noch ein bisl warten.
Es ist wohl zu erwarten, dass mit der Einführung des Sockel 939 die Preise sinken werden, da dann wohl mehr Leute zum A64 greifen werden. Im Moment warten eben die meisten auf die Einführung des Sockel 939.
Kurz: Es ist mit höheren Absatzzahlen nach Einführung des Sockel 939 zu rechnen, wodurch in der Regel die Preise fallen.

Im Moment sieht es folgender Weise aus:
(Preise von alternate.de)

Mainboard Sockel 754: Asus K8V 124.- Euro
Prozzi: AMD Athlon64 3200+ 269.- Euro

Alternativ:
Mainboard Sockel A: Asus A7N8X Deluxe 104.- Euro
Prozzi: Athlon XP 3200+ 209.- Euro

Also, entweder warten oder eben die billige Alternative.
 
also ich kann dir von deinen beiden ideen abraten, warum muss es ein xp 3200+(ca. 200eu) sein. son schmarn.
1. du brauchst en neues board wegen 400er fsb un somit auch neuen ram un sync zu laufen 1gig ddr400 -> min 160eu (twinmos ddr400 cl 2.5)
2. die performance die du dazu bekommst (im vergleich zu meiner empfehlung = xp 2600+((ca.90eu) - 2800+((ca.105eu)) is so gering, aber der mehrpreis so fuckin riesig
3. könnteste dein gig 333er ram behalten, da 2600/2800+ ehh nur 333er fsb hat un somit alles sync läuft.
4. macht dein board den prozi noch mit.
5. kannste die kohle die sparst eben in dei 200eu teure 98er stecken oder auf 939 socket warten...

so, meine meinung un denk nach, wei die eus die de sonst verbutterst, schmerzem die nacher...
 
@focus biker
man sollte aber bedenken, das der athlon 64 trotz nicht vorhandener 64bit unterstützung eine ganze ecke schneller ist als ein, vom p-rating her, gleich hoch gesetzter barton.

also ich würde an deiner stelle mir eine graka (9800pro) holen und dann erstmal abwarten wie sich das mit den neuen sockel entwickelt.
wenn du unbedingt aufrüsten willst, würd ich mir einen a64 3000+ und das asus k8v holen für ca 230€. damit kommst du in meinen augen am besten weg und irgendwann wird die 64 bit unterstützung kommen und deinen prozzessor nochmal beschleunigen.
 
so, hab mich jetzt entschieden :)

werd mir erstmal ne neue graka und nen 2600+ kaufen und dann auf den 939-sockel warten :)

der leistungsgewinn sollte schon beachtlich sein ;)
 
da wollt ich auch gleich nochmal was fragen. ich steh auch vor der wahl.... Barton 3200+ (200€) + 1gig 400er Ram (150€) + guter leister kühler (50€) =400€
A64 3000+ (200€) + 1gig 400er Ram (150€ der braucht kein reg. Ram oder) + Board von Gigabyte (100€) + Kühler (50€) =500€
Die preise sind nur grob überschlagen, aber was meint ihr wenn feststeht das is aufrüste....wenn ich mein aktuelles board verticke (erst 2 monate alt) komm ich etwa beim gleichen preis raus....
 
Hi,

würde mir wenn dann nen AMD Athlon64 3200+ nehmen wegen größeren cach zum 3000+. Daduch ist der 3200+ fasts so schnell wie der 3400+!!!

Wegen dem Mainboard ich würde mir ein Soyo SY-K8USA DRAGON Ultra BLACK LABEL wäre auf jeden fall meine erste wahl!!!

oder vielleicht noch n Asus K8V deluxe.

mfg ADE
 
Nur so zur Info es gibt schon den AMD Athlon 64 3400+ Clawhammer 400MHz 64Bit

aber um beim zum Tehma zurücckzukommen würde ich dir nen 64 3000 empfehlen aber kauf dir ja die BOX wegen Garantie auch wenn das denn 20 € mehr sind
 
"athlon64 3000 oder athlon barton 3200+?"

bei einer neuanschaffung ganz klar den a64 3000+.

die prozessoren unterscheiden sich halt durch ihre speicheranbindung. die latenzen liegen beim a64 bei ca. 40 cycles für 256mb stride und beim barton dito bei min 80 (selber gemessen, auf nf2 ultra400 board mit timings 2,0/2/2/5) - mit langsmen timings usw. 2,5/3/3/7 auch leicht bei knapp unter 100 (so hoch und schlecht!).)

und dieser techn. vorteil der schnellen direktanbindung des speichers "fährt beim a64 immer mit".

wirtschaftlichkeit: und mobos für den a64 gibt es oft schon um 100 euro. (ich habe ein shuttle an50r mit nforce3 chipsatz bei ebay für euro 92,- bekommen.) und im verkauf in einem oder 2 jahren verliert man an einem barton 3200+ wahrscheinlich noch deutlich mehr, als an einem a64, und sei er für sockel 754. den sockel A für den barton will dann ja auch keiner mehr... .

wie gesagt, ich habe beides, barton und a64 - (und intel).

hier der mobo-link:

http://www.geizhals.at/deutschland/?cat=mb754

ob man eher ein mobo mit via chip oder nforce3 nimmt fast glaubenssache. die nforce3 haben teils die möglichkeit agp und pci-takt festzustellen, was das oc leichter macht. (beim a64 den fsb von 200 auf 240 angehoben macht aus dem A64 3000+ einen 3700+). dafür bieten die via-boards oft bei 200mhz standard-takt leicht höhere performance. (siehe reviews auf computerbase).

beachte, an dem shuttle ist für 115,- euro auch alles dran:

http://de.shuttle.com/an50r.htm

firewire, serial ata, serial ata raid, fast ethernet, gigabit lan, 6ch audio, usw. usf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top