Naja, ganz so einfach ist das natürlich nicht.
(Wobei die Hinweise von Bomb erstmal richtig sind, obwohl ich schon ein paar mehr Policen habe..

)
Generell geht es hier ja um Haftungsfragen.
(Z.Bsp.: Als Admin wird durch einen Benutzerfehler das System lahmgelegt. Durch dieses technische Problem kann die Firma gewisse Daten nicht mehr rücksichern. Geschäfte mit Kunden können nicht korrekt abgewickelt werden, es gibt Betriebsausfälle die auch finanzielle Einbusen nach sich ziehen.)
Die Frage also: Wer haftet?
Sofern dein Arbeitsvertrag als Angestellter nichts anderes vorsieht (das gesamte Risiko kann nach deutscher Rechtssprechung nicht auf Angestellte umgelegt werden (Arbeitsrecht)), trägt das Risiko dein Arbeitgeber. Denn laut BGB bist Du hier ein Erfüllungsgehilfe (Geregelt in den Paragraphen § 623 ff.)
Im Arbeitsvertrag kann dein Arbeitgeber lediglich für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit entsprechende Regelungen treffen. Das wären dann neben arbeitsrechtlichen Konsequenzen (Abmahnung oder Kündigung bei Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit) sowas wie Strafgelder etc. (sind aber unüblich)
Bist Du allerdings als Selbstständiger Admin tätig, solltest Du diese Haftungsrisiken (die dann deine Firma trägt: Bei einer GbR haftest Du unbegrenzt mit deinem (privat)-Vermögen) über eine Versicherungspolice eindecken. (GERLING.de u.a.)
Einmal ein Beispiel für FAHRLÄSSIG / GROB FAHRLÄSSIG / VORSATZ):
Ein Dachdecker arbeitet auf dem Dach eines Hauses und...
a) wirft eine Ziegel runter ohne zu prüfen oder darüber nachzudenken, daß dort unten jemand laufen könnte. Fahrlässig!
b) wirft eine Ziegel runter ohne zu prüfen obwohl ihm das Risiko klar ist, daß dort jemand laufen könnte. Grob Fahrlässig!
c) wirft eine Ziegel runter obwohl er weiß, daß dort jemand läuft. Vorsatz!
Ich finde es aber toll, das Du Dir überhaupt darum einen Kopf machst, was im Falle eines Falles wäre. Ich arbeite jetzt seit im 12. Jahr bei einer Versicherungsgesellschaft und habe für 3. Gebäude Generalschlüssel. Erste Frage bei der Aushändigung war: Wer trägt das Schlüsselrisiko?
Sollte ich einen Schlüssel verlieren, müßte ja mein Arbeitgeber präventiv alle Schlösser auswechseln und alle anderen Kollegen mit neuen Schlüsseln ausstatten. Das kann locker ein paar Tausend Mark kosten.
Es gibt auch noch andere Fälle, wo es nach meiner Meinung schon wichtig ist mal den Fall durchzuspielen, das etwas unvorhersehbares passiert.