Es lebe das gute alte DOS

[EH]Keeper

Lieutenant
Dabei seit
Aug. 2001
Beiträge
557
Ich muss es jetzt mal loswerden.
Das beste Betriebssystem, das unser Billy je erfunden hat, war und ist das gute alte DOS. Klar man kann damit heutzutage nich mehr viel mit anfangen... aber es läuft, und das stabil :)
Des weiteren benötigt es so gut wie keine Hardware-Resourcen.
Ich möchte hier Windows & Co. nicht niedermachen, wollte das aber einfach mal gesagt haben, das machmal die einfachen Dinge besser sein können, als die Aufwendigen. ;)

Und somit ein kräftiges HOCH auf unser D O S. Auf das es uns noch lange erhalten bleibt.
:p
 
Nix erfunden, nur umgeschrieben

Also das DOS das wir kennen (MS-DOS) hat Billy
seinerzeit von irgendeiner pleitegegangenen Firma
aufgekauft (Q-DOS, glaub ich), leicht umgeschrieben,
MS-DOS genannt und an IBM verkauft, nachdem IBM
von Billy ein Betriebsystem und den legendären
MS-Basic Interpreter (den er auch vom frei verfügbaren
Basic umgeschrieben hatte) für die neuen IBM-Rechner
(IBM PC) haben wollte.

Helli
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, das passt ganz gut zum Thema Dos.
Irgendwo muss ich auch noch auf 2 Schlappscheiben meine erste Dosversion 2.13 rumliegen haben, der "Rechner" damals (zeichenorientierte Urversion bei 4.77 MHz) ist damit jedenfalls nie abgeschmiert.

640 KByte:
Arbeitsspeicher, der normalerweise von speicherresidenten Programmen belegt wird. Für den Aufruf nicht-speicherresidenter Programme, sogenannter Applikationen, müssen diejenigen speicherresidenten Programme aus dem Arbeitsspeicher entfernt werden, die die Unzulänglichkeit der betreffenden Applikationen beheben würden, wenn sie gleichzeitig in den Arbeitsspeicher passen würden.

GigaByte:
Die Beschreibung einer Speicherkapazität, die so unermesslich ist, daß die einzigen menschlichen Wesen, die sich eine Vorstellung davon machen können, Programmierer sind, die dann Programme schreiben, die erheblich mehr Arbeitsspeicher benötigen. Früher hieß diese Arbeitsspeicherschallmauer Kilobyte.

Megahertz:
Veralteter Begriff für den Arbeitstakt des Prozessors in einem Computer. Heute oft verwendet als Masseinheit bei der Berechnung des Verlangsamungsfaktors moderner PC-Software. Die meisten Windows-Programme arbeiten zum Beispiel mit einem Verlangsamungsfaktor von 6.92, das heißt, sie benötigen 33 MHz, um mit der gleichen Arbeitsgeschwindigkeit zu laufen wie ihre zeichenorientierte Urversion bei 4.77 MHz.

Millisekunden:
Maßeinheit für die unvorstellbar kurze Zeit, die eine Festplatte und ihr Schreib-/Lesekopf brauchen, um eine Datei ihrer (nicht Ihrer) Wahl zu löschen.

Nanosekunden:
Maßeinheit für die Zeit, die Sie Ihren Computer ohne Datenverlust von der Stromversorgung abschneiden können. Ein brauchbarer PC kann angeschaltet, beispielsweise beim Transport von einem Büro in's andere, problemlos für ca. 50 Nanosekunden ohne Strom auskommen.

TeraByte:
Bezeichnung für die Speicherkapazität einer Festplatte, die so unvorstellbar groß ist,
daß ein durchschnittlicher Windows-Anwender mindestens zehn (das ist eine Eins mit
einer Null) Applikationsprogramme und über eine Woche braucht, um sie auszuschöpfen.
Früher hieß diese Massenspeicherschallmauer Megabyte.

Extended Memory:
Arbeitsspeicher oberhalb der 640-KByte-Grenze, der nicht Expanded Memory ist.
Expanded Memory (EMS):
Arbeitsspeicher oberhalb der 640-KByte-Grenze, der nicht Extended Memory ist.

Enhanced Expanded Memory (EEMS):
Arbeitsspeicher oberhalb der 640-KByte-Grenze, der nicht Extended Memory ist, sondern eine spezielle Implementierung von etwas, das nicht Expanded Memory ist.

Netzwerk:
Diebstahlschutz für PC's in größeren Firmen. Der zentrale Überwachungs-PC, Server genannt,
überprüft morgens, ob alle PC's anwesend sind, bevor deren Benutzer sie aus dem Netz abmelden, um problemlos mit ihrer Standardsoftware arbeiten zu können.

Laptop:
Ein Computer, der so klein ist, daß gerade so viel Strom hineinpasst, daß die grüne Batterieleuchte während des Aufenthaltes im Warteraum des Flughafens noch anbleibt.

Notebook:
Ein Computer, der wesentlich kleiner als ein Laptop ist, dafür aber beinahe halbsoviel Strom speichern kann.

CPU 80286:
Ein Prozessor, dessen volle Leistungsfähigkeit erst im sogenannten Protected Mode ausgeschöpft werden kann.

CPU 80386:
Eine Weiterentwicklung des 80286, deren volle Leistungsfähigkeit erst im sogenannten
Protected Mode ausgeschöpft werden kann.

CPU i486:
Eine Weiterentwicklung des 80386, deren volle Leistungsfähigkeit erst im sogenannten Protected Mode ausgeschöpft werden kann.

CPU i586:
Ein Prozessor, der auf den Markt kommen wird, wenn es die ersten Applikationen gibt, deren volle Leistungsfähigkeit im sogenannten Protected Mode ausgeschöpft werden kann.

Benutzeroberfläche:
Maximale Verwirrung von Computerneulingen mit Hilfe einer Tastatur und eines Monitors.

Grafische Benutzeroberfläche:
Maximale Verwirrung von Computerveteranen mit Hilfe eines Monitors, einer Tastatur und einer Maus.

Desktop Publishing:
Ein Phänomen, das bewirkt, daß sauber getippte Briefe wie miserabel gestaltete Postwurfsendungen aussehen.

Look and Feel:
Die juristische Theorie, daß Lotus Development die Tabellenkalkulation, den Computermonitor, die Tastatur, die mathematischen Grundfunktionen und die arabischen Ziffern erfunden hat.

Utility:
Ein preiswertes Programm, das ein Problem löst, das ein teures Programm erzeugt hat.

Windows:
OS/2 für Arme, die wundersamerweise genug Geld haben, sich die Hardware zu kaufen,
auf der die Windows-Versionen ihrer alten MS-DOS-Programme so schnell laufen wie auf
dem XT, den sie abschaffen mußten, weil nach dem letzten Update der DOS-Programme
mehr als 640 KByte Arbeitsspeicher nötig waren, um sie wieder so schnell laufen zu
lassen wie die ursprünglichen CP/M-Versionen.
 
Werbebanner
Zurück
Top