Blutschlumpf
Fleet Admiral
- Dabei seit
- März 2001
- Beiträge
- 19.630
Also, ich beabsichtige meine Grafikkarte (GF2 Pro) mittels Peltier zu kühlen, hab aber noch ein paar Fragen dazu:
1. Ich wollte sowohl GPU-Peltier als auch Peltier-Kühler mittels AS1-Kleber festmachen, hab aber gehört, dass das nicht so toll funzen soll, dass man Peltier-Kontaktpaste nehmen soll. Stimmt das ? Das Zeug ist mir nämlich zu teuer.
2. Wenn die Gpu nicht beansprucht wird, dann braucht sie ca. 1/3 weniger an Energie. Nun hab ich Angst, dass sie zu kalt wird, wenn gerade mal kein 3D-Mark läuft
. Gibts da ne Lösung ?
3. Ich wollt einen Peltier auf 5V am Netzteil (430 W Enermax) laufen lassen. Laut Aufkleber schafft das Netzteil das locker (ca. 60 W Peltier, Netzteil macht schafft ca 200 W auf der 5V-Bahn), aber ich hab keine Ahnung, wieviel Leistung mein System (TB 1,4GHz) schon von der Leitung abnimmt. Könnte das eventuel knapp werden ?
4. Ab wann tritt Kondensation auf (Temperaturunterschied) ? Ich wollte die Rückseite der Graka offen lassen.
1. Ich wollte sowohl GPU-Peltier als auch Peltier-Kühler mittels AS1-Kleber festmachen, hab aber gehört, dass das nicht so toll funzen soll, dass man Peltier-Kontaktpaste nehmen soll. Stimmt das ? Das Zeug ist mir nämlich zu teuer.
2. Wenn die Gpu nicht beansprucht wird, dann braucht sie ca. 1/3 weniger an Energie. Nun hab ich Angst, dass sie zu kalt wird, wenn gerade mal kein 3D-Mark läuft

3. Ich wollt einen Peltier auf 5V am Netzteil (430 W Enermax) laufen lassen. Laut Aufkleber schafft das Netzteil das locker (ca. 60 W Peltier, Netzteil macht schafft ca 200 W auf der 5V-Bahn), aber ich hab keine Ahnung, wieviel Leistung mein System (TB 1,4GHz) schon von der Leitung abnimmt. Könnte das eventuel knapp werden ?
4. Ab wann tritt Kondensation auf (Temperaturunterschied) ? Ich wollte die Rückseite der Graka offen lassen.