DunkelAngst schrieb:
als mitarbeiter einer nicht kleinen firma und handelspartner von hp kann ich dir wirklich nur hp ans herz legen. aber nicht, weil ich die grösstenteils verticke, sondern weil ich selber nen epson habe und mich auf ner hp schulung der schock getroffen hat:
wir haben div. drucker auseinander genommen (cannon, epson und hp) und hab die dinger mal eingeschaltet! beim initialisieren haben epson und cannon soviel tinte durchgeblasen... das war schon nicht mehr feierlich! ich war am anfang nicht so für hp, aber nachdem ich des gesehen hab, war ich mir sicher, dass mein nächster drucker von hp sein wird. der ligt auch in der tco viel niedriger, als vergleichbare drucker anderer marken.
dein drucker scheint aber platt zu sein. mehr kann ich dazu nicht sagen, ausser dass sich n neuer druckkopf auf keinen fall lohnen werden!!!
Canon Drucker haben, wie ALLE ANDEREN DRUCKER AUCH, ein automatisches Reset eingabaut das immer wenn der Drucker kpl. vom Netzt war und wieder angestöpselt wird, loslegt.
Alle Drucker soll man nie kpl. vom Netzt trennen, sondern im Standby lassen.
Im Standby verbraucht ein Canon
1 Watt. Die HPs die ich gemessen habe verbrauchen 8 Watt.
Aus pers. Überzeugung lehne ich solche Energie- Verschwendung und Belastung ab.
Also, wenn man sich Geräte, egal wo, näher betrachtet sollte man fairerweise die rosarote Brille abnehmen.
@b-runner
bau das Gehäuse vom Drucker ab.
Entferne die Tintenpatronen, dann den Druckkopf.
Jetzt brauchst Du spez. Reinigungsflüssigkeit oder Spiritus, und eine Spritze wie sie auch den Refillsets beiliegt, oder eine inner Apotheke kaufen.
Die Spritze passt ohne Kanüle genau auf die Stutzen die eigentlich die Verbindung zum Tintentank sind.
Jeden Stutzen gut durchspülen bis klare Flüssigkeit kommt.
Drucker gleich zusammenbauen und den Reinigungsvorgang so oft auslösen, bis der Testdruck ok ist.
Epsons mögen es überhaupt nicht wenn die Tintenpatronen total leergedruckt werden, weil die Pizoelemente vonner Tinte gekühlt werden müssen.