FritzCard DSL SL USB unter SUSE 9 - Wie?

Anthrax

Lieutenant
Registriert
Juli 2002
Beiträge
844
Hallo,

ich bräuchte nach mals eure Hilfe. Mein Kumpel hat sich DSL zugelegt und will über Linux (SUSE 9) ins Netz gehen. Als Modem bekam er ein Fritz DSL SL USB. Nun ja, wie ihr euch sicher vorstellen könnt gibt es Schwierigkeiten bei der Installation.
Auf der AVM Datenbank konnte ich einen Treiber für den Kernel 2.4.21-99 finden. Soweit ist das auch der Kernel von SUSE 9. Allerdings hat er einen Athlon -> also Kernel 2.4.21-99-athlon. Während der Installtion kommt nun folgernder Fehler:

Invalid kernel version: 2.4.21-99-athlon

Befehle waren erst cd /XY , ./install. Nun, gibt es noch eine Möglichkeit den Treiber zum laufen zu bringen? Er müsste ja im Grunde nur -athlon erkennen. Die Kernel Version ist ja gleich. Hat jemand nen Tipp parat?
 
Hallo,

editiere einfach die Datei 'install' mit einem Texteditor. Ändere die Zeile

TGZVER1=2.4.21-99-default

in

TGZVER1=2.4.21-99-athlon

und speicher die Änderungen. Ist die 8. Zeile von oben.
 
Jepp, hat geklappt. Danke soweit.
Jetzt haben wir nur das Problem, dass das Tool "drdsl" (Config Tool des Treibers) den CAPI Triebr nicht findet. Kommen also nich immer nicht weiter. Stellet sich nur die Frag, ob er den Treiber einfach nicht installiert hat oder Diesen nicht erkennt? In der ReadMe klingt alles so esay. Im Yast wird das DSL Modem allerdings erkannt. Allerdings ist die ID-Nummer fehlerhaft. ???. Hast du igrend einen Tipp wie wir jetzt weiter machen können. Ich schau auch noch mal im Netzt vorbei. Glaub aber nicht das ich was finden werde.

@ Schorsch: Das neue Kofler Buch, 7. Auflage,hab ich gestern erhalten. Lies sich zumindest nicht schlecht. Ob das Verstehen allerdings auch so problemlos klappt....
 
Sorry, dann kann ich euch auch nicht weiterhelfen, da ich dieses Fritzcard Modem nicht habe. Wenn hier keiner einen Tip hat, versuch die Frage am besten mal in einem speziellen Linuxforum zu stellen (z.B. http://www.linuxforen.de ).

P.S: Auf jedenfall viel Spass beim schmökern im Kofler! Auch wenn Du nicht gleich alles verstehst, wird Dir dieses Buch bestimmt noch hilfreich sein.
 
Gestern haben wir fast 3 Stunden lang versucht das Ganze zum laufen zu bringen. Den CAPI Treiber haben wir zwar jetzt drauf, aber wir wissen beim besten willen nicht wie wir dieses Verbindungsprotokoll pppoe einrichten sollen. Entweder geht es einfach nicht oder es fehlen divere Pakete, bei denen wir nicht wissen um welches es sich nun handelt. Sagt ech das QT Entwicklerpaket was? Oder wir kennen die Schnittstelle für den USB Port nicht. Kennt die zufällig einer. Eventuell /dev/usb ??? Dann könnten wir zumidest vorerst über roaringpenguin rein. Glaub aber allerdings auch nicht das wir das hinbekommen. Schließlich haben wir erstmal aufgegeben und wollen am Montag den Support anrufen.
 
Zurück
Oben