Hercules 9600 (256MB)

sydney

Newbie
Registriert
Feb. 2004
Beiträge
1
Hallöchen,

vor einiger Zeit hab ich mir die o.g. GraKa gekauft. Mit dabei war eine CD-Rom mit dem 3.7er Treiber, welcher wunderbar funktioniert und sich problemlos auf XP Home installieren lies. Nun wollte ich den neuesten von Hercules installieren. Brav von der Hercules-HP runterladen. Zu Hause alles deinstalliert, Treiber, Software etc.

Nach einem Bootvorgang erkennt XP auch, dass für die GraKa kein Treiber installiert ist. Dann starte ich den 3.10, es wird auch alles installiert und dann kommt der Neustart... allerdings genau bis zum Anmeldebildschirm von XP und danach tut sich nichts mehr - die Kiste hat sich weg gehängt... Mache ich irgendwas falsch? Ich hab es schon mehrfach versucht... und ich hab keine Idee...

Bin für jeden Vorschlag dankbar :-)

*sydney*
 
Hallo,

erstmal herzlichen willkommen auf CB!!

Als erstes würde ich versuchen mit der XP CD den letzten Wiederherstellungspunkt zu aktivieren, so das du zumindest wieder ins OS reinkommst.

Und nimm lieber den 4.1 hier von der Seite unter Downloads! Der ist neuer als der 3.10. Da gibt es auch einen spezielen ATI uninstaller, der die letzten Treibereste entfernt.

Erst das Control Panel entfernen, dann der Treiber. Zum Schluss den Cat-Uninstaller drüberlaufen lassen. Jeweils der Reihenfolge nach immer nach den jeweiligen Neustarts.

Dann den neuen Installieren.

Versuchs mal so.

gruss
 
Hab die Karte jetzt erst bekommen. Gleiches Problem bei der Installation wie bei noch keiner Karte.
Erst eine Zwischeninstallation einer 9800SE brachte mich zum Ziel.
Ich verwende mit der Hercules 9600 256MB nun den Omega-Treiber mit integriertem RadLinker als Overclocking-Tool, da alle anderen OC-Tools in Verbindung mit den Original-ATI-Treibern wirkungslos sind.
Die Karte bzw. das Bios der Karte ist irgendwie gelockt und nur mit dem Omega-Treiber und mitgeliefertem Tool vom Standard-Takt 324 MHz auf den notwendigen Pro-Takt von 400 MHz (oder 440 MHz) hochtaktbar.
Gerne hätte ich das Bios standardmäßig höher getaktet, jedoch arbeitet die Karte mit einem mittels RadEdit bearbeiteten Bios fast nicht mehr.

Man hat durch die Hochtaktung von 325/200 auf 445/238 MHz einen unglaublichen Performance-Gewinn und mehr als eine Punkteverdopplung bei den Benchmarks (z.B. bei Aquamark 25.000 statt 11.000 Pkte mit Standardtakt).
 
Zurück
Oben