PCB
Lt. Commander
- Dabei seit
- Dez. 2001
- Beiträge
- 1.691
Hi Leutz !
Hab gerade unter http://www.grieger.net/fs/fs-netjapan.htm gelesen, das es da einen Anbieter gibt, der einen Internet-Zugang mit 100 Mbit up-/downstream für umgerechnet 54 Euro/mtl über Glasfaser anbietet!
Das gibts doch garnich, in was für einer Steinzeit leben wir eigentlich Informationstechnisch ?
Die Telekom brüstet sich mit ihren 768 kbit und dennächst 1,5 Mbit, das sind grad mal etwas über 1 % der Rate aus Japan, lächerlich (obwohl ich froh bin, wenigtens das zu haben,*grins*).
Aber was ich mal wissen wollte: Wie finanzieren die in Japan das?
Wenn da 1000 Leute volles Rohr saugen, entspricht das etwa 150.000 DSL-Usern, das können die doch garnicht bezahlen, weil die Provider doch Volumenabhängig bei den Backbone-Betreibern abrechnen.
Also wie machen die das ?
cul8r
PCB
Hab gerade unter http://www.grieger.net/fs/fs-netjapan.htm gelesen, das es da einen Anbieter gibt, der einen Internet-Zugang mit 100 Mbit up-/downstream für umgerechnet 54 Euro/mtl über Glasfaser anbietet!
Das gibts doch garnich, in was für einer Steinzeit leben wir eigentlich Informationstechnisch ?
Die Telekom brüstet sich mit ihren 768 kbit und dennächst 1,5 Mbit, das sind grad mal etwas über 1 % der Rate aus Japan, lächerlich (obwohl ich froh bin, wenigtens das zu haben,*grins*).
Aber was ich mal wissen wollte: Wie finanzieren die in Japan das?
Wenn da 1000 Leute volles Rohr saugen, entspricht das etwa 150.000 DSL-Usern, das können die doch garnicht bezahlen, weil die Provider doch Volumenabhängig bei den Backbone-Betreibern abrechnen.
Also wie machen die das ?
cul8r
PCB