TeddyBiker
LaBuenaAlma
- Dabei seit
- März 2001
- Beiträge
- 5.074
moin moin Loide,
Interessante Meldung auf PC-Welt, was meint Ihr, ist da was dran?
Viele Jugendliche nutzen Diskussionsforen im Internet, um Aggressionen abzubauen oder sich abzureagieren. "Die Chatrooms sind Foren, in denen die Jugendlichen unerkannt ihre Aggressionen abladen können", betonte die Sprachwissenschaftlerin Silke Dormeier vom Seminar für Deutsche Sprache an der Universität Köln.
Die Teilnehmer nutzten die Anonymität des Internets, um persönliche Angriffe auf andere zu starten. "Es ist leicht, anderen Usern gegenüber verletzend zu werden, wenn man selbst nur unter einem Fantasienamen schreibt."
Dormeier untersuchte über mehrere Wochen die Sprache Jugendlicher in den Chatrooms, die täglich von privaten Fernsehsendern zu ihren Talkshows angeboten wurden. Im Anschluss an die Sendungen stritten Internet-Nutzer teilweise heftig über Sendung oder Moderatoren und nutzten dabei auch "harte Redewendungen", äußerte die Wissenschaftlerin.
Es sei auch deutlich geworden, dass die Jugendlichen eine Art Sondersprache nutzten. Charakteristisch sind Worte aus der Comicsprache wie "lach", "zwinker" oder "gähn". Außerdem seien Worte englischen Ursprungs wie "talken" oder "chatten" beliebt, für die es teilweise gar keine deutschen Ausdrücke gebe. Die meisten Teilnehmer der Chatrooms seien Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16 Jahren. Die Mehrzahl von ihnen seien Mädchen.
Quelle: PC-Welt
Interessante Meldung auf PC-Welt, was meint Ihr, ist da was dran?

Viele Jugendliche nutzen Diskussionsforen im Internet, um Aggressionen abzubauen oder sich abzureagieren. "Die Chatrooms sind Foren, in denen die Jugendlichen unerkannt ihre Aggressionen abladen können", betonte die Sprachwissenschaftlerin Silke Dormeier vom Seminar für Deutsche Sprache an der Universität Köln.
Die Teilnehmer nutzten die Anonymität des Internets, um persönliche Angriffe auf andere zu starten. "Es ist leicht, anderen Usern gegenüber verletzend zu werden, wenn man selbst nur unter einem Fantasienamen schreibt."
Dormeier untersuchte über mehrere Wochen die Sprache Jugendlicher in den Chatrooms, die täglich von privaten Fernsehsendern zu ihren Talkshows angeboten wurden. Im Anschluss an die Sendungen stritten Internet-Nutzer teilweise heftig über Sendung oder Moderatoren und nutzten dabei auch "harte Redewendungen", äußerte die Wissenschaftlerin.
Es sei auch deutlich geworden, dass die Jugendlichen eine Art Sondersprache nutzten. Charakteristisch sind Worte aus der Comicsprache wie "lach", "zwinker" oder "gähn". Außerdem seien Worte englischen Ursprungs wie "talken" oder "chatten" beliebt, für die es teilweise gar keine deutschen Ausdrücke gebe. Die meisten Teilnehmer der Chatrooms seien Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16 Jahren. Die Mehrzahl von ihnen seien Mädchen.
Quelle: PC-Welt