Netzteil defekt?

Willicher

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Aug. 2001
Beiträge
328
Hallo!
Mir ist heute wohl wieder mal etwas kaputt gegangen. ich tippe auf das Netzteil. Ich spielte gerade Max Payne, auf einmal ging der Rechner einfach aus und ließ sich auch nicht mehr einschalten. Es passiert gar nichts, wenn man den Knopf drückt. Er lief schon mehrere Stunden... und war natürlich heiß. Aber darf dann das Netzteil kaputt gehen? Es lief 2,5 Monate ohne Probleme. Es hatte 300 Watt. War das vielleicht zu wenig für meinen 1400er Athlon TB und eine Geforce 3, DDR-RAM und so? So ein Mist, schon wieder Kohle weg :-(.
 
Ich würde das Netzteil erstmal bei einem Kumpel oder Bekannten testen. Wenn das dann definitiv defekt ist hast du doch bestimmt da noch Garantie drauf.
 
Es könnte auch das Mainboard sein. Du kannst das Netzteil ja nicht direkt ein und ausschalten. DAs geht alles uebers Mobo..also evtl auch das :)
 
Es muß am Netzteil liegen

Glücklicherweise habe ich Zugriff auf 4 Computer unterschiedlicher Generationen. Ich habe das Netzteil an einem anderen Computer an das Mobo angeschlossen. Wenn ich da starte, dreht sich auch nicht einmal der CPU-Lüfter. Das Ding muß also Schrott sein. Mit der Garantie ist das leider so eine Sache. Irgendwie erwerbe ich mein Zeug immer bei Ebay oder unseriösen Firmen, die zwar Garantie geben, sich aber nicht melden, wenn du ihnen schreibst :-(.
Naja, ich habe bei Ebay :D direkt ein neues Netzteil ersteigert, damit ich meinen Hauptrechner bald wieder benutzen kann. 350 Watt statt vorher 300 Watt - und das für günstige 53 DM. Da kann man nicht meckern. Ich werde außerdem versuchen, den Lüfter des alten Netzteils auszubauen und als Gehäuselüfter einzusetzen. Hat das schon mal jemand gemacht? Kann man von einem ausgebauten Netzteil eighentlich noch einen Stromschlag bekommen?
 
Sicherheitshalber sag ich jetzt erst mal: JA!

Wenn du allerdings das teil ne weile liegenläßt (ein tag zur sicherheit..) sollte sich eigentlich die gesamte Restspannung abgebaut haben. und wenn du es nicht nur ausbaust, sondern auch den Netzsteckern gezogen hast, sollte es eigentlich kein problem mehr sein, den Lüfter rauszunehmen...problem ist nur dessen anschluß, da die NT-Lüfter meist mit nem 2poligen stecker versorgt werden...aber mit nem normalen molex-zu-4pin adapter sollte es gehen, wenn due die beiden adern mit masse und 12v verbindest.

Alles natürlich ohn Gewähr und auf eigenes Risiko!!!

hth Quasar
 
Ich würde auch auf's Netzteil tippen.

Um zu Überprüfen, ob das Netzteil wirklich im Arsch ist, mache ich das so: Du steckst das Netzteil ans Netz und nimmst dir nen Spannungsmessgerät zur Hand. Das Massekabel klemmst du auf Masse und mit dem anderen Kabel prüfst du den ATX-Mainbordstecker durch.
Da muss zwei mal Spannung anliegen!
1x 5V Standbyspannung
und 1x 3,7V glaub ich. Liegen die nicht an oder schmort und riecht das Netzteil ist es im Eimer!

Die NetzteilLüfter kannst du locker als Gehäuselüfter nehmen.
Du kannst sie sogar direkt ans Mobo anschließen (habe 3 Stück in zwei Computern laufen). Dazu musst du evt. das Kabel verlängern (Lötkolben und nen bisschen geschick sollten ausreichen oder du nimmst zwei Lüsterklemmen). Die Nasen, die am Stecker des Lüfters sind anschneiden und den Stecker aufs Mobo an die Fan-Buchsen klemmen (Polung beachten Plus=Rot, Minus=Schwarz evt. im Handbuch nachschauen). Natürlich hast du dann keinen Tachoausgang.
Viel Spaß bei Basteln.


Gruß Valium110
 
Zuletzt bearbeitet:
Den NT-Lüfter kannst du ohne weiteres verwenden. Habe auch einen im Rechner (an ein Y-Kabel angeschlossen). Schau aber - bevor du das Teil einbaust - lieber nochmal auf den Aufkleber auf der Unterseite des Lüfters, wieviel Volt der verkraftet. Bin zwar kein Elektriker, aber den Lüfter müsstest du mit dem Roten und dem Schwarzen Kabel von so nem normalen 4poligen Stomkabel betreiben können (bei mir klappts). Auf deinem "aktiven" Netzteil steht ja normalerweise die Kabelbelegung drauf.
 
Danke für eure Tips!

Ich freue mich schon wieder aufs Basteln :-). Ich werde den Lüfter wohl an so einen 4poligen Stecker anschließen. Der braucht nämlich 12 Volt und ich glaube, daß Motherboard liefert weniger. Vermute ich jedenfalls. Müßte ja im Handbuch stehen.

Wo wir gerade bei Lüftern sind, hätte ich noch eine Frage: Im Conrad-Katalog gibt es eine Menge Festplattenkühler... . Braucht man soetwas wirklich? Laut Conrad ja... aber die wollen natürlich verkaufen. Also meine beiden IBM-Platten (41 und 6,5 GB) sind zwar deutlich wärmer als handwarm, eigentlich sogar heiß, aber Probleme habe ich nicht damit. Leider liegen sie direkt übereinander, weil es wegen dem Kabelsalat einfacher ist. Wie sieht es bei euch aus?

Ach ja, ich hatte in letzter Zeit einige gepackte Install-Dateien, die (CAB-)Fehler aufwiesen. Meine Festplatten habe ich aber mit IBM-Tools und Scandisc überprüft: alles ok. Vielleicht kam das, weil ich meine Dateien mehrmals von einer Platte auf eine andere schieben mußte... und zu der Zeit hatte ich noch einen defekten RAM-Riegel. Ich denke, das hat also nicht mit der Hitze der Festplatten zu tun.
 
Zurück
Top