P III vorm Hitzetod

U

Unregistered

Gast
Endlich habe ich mir einen P III 1GHz 133MHz FSB mit dem intel boxed Lüfter gekauft. Mein Motherboard ist ein Gigabyte GA-6VX7-4X, das maximal den 1GHz Prozessor vertägt. Der erste Einbauversuch scheiterte jedoch am mitgelieferten Lüfter, da er oberhalb des FCPGA auf einigen Kondensatoren auflag und so nicht komplett das Die berührte. Also hab ich die maximale Breite für den Lüfter bestimmt (kleiner als 6 cm), und mit den Maßen der Lüfter aus der c't 17/2001 verglichen. Meine Wahl fiel auf den Molex Radial Fin, den ich bei PCSilent als Intel bis 1GHz Lüfter bestellt habe. Geliefert wurde mir nun das Modell mit der Nummer 37166-0009 mit grünem Griff der laut c't für AMD Prozessoren bis 950MHz geeignet ist. Im Bios steigt die Temperatur beim Start bis auf 60°C. Wenn die ACPI Shutdown Temperatur im Bios auf 60°C eingestellt ist, kommt es unter Last zu Abstürzen. Bei 70°C läuft alles stabil ohne Probleme. Doch die Messprogramme geben mir eine Temp. an die immer knapp unter 70°C liegt. Laut intel ist die maximale Die Temp. für den 1GHZ P III mit 70°C oder 75°C spezifiziert. Mein erster Gedanke war ein Luftstau im Gehäuse. Deswegen habe ich einen alten Netzteil Lüfter vorne in meinen Bigtower eingebaut um zusätzliche Luft anzusaugen. Es ergibt sich aber keine Änderung.
Muss ich jetzt damit rechnen das mein P III nur eine kuze Lebenspanne vor sich hat? Oder ist die Temperatur akzeptabel? Wie heiss wird er bei euch?
 

JC- Denton

Lt. Commander
Dabei seit
Juni 2001
Beiträge
1.312
Hallo
Ich habe auch ein PIII 1000, FSB133 auf ein Gigabyte GA-60XET. Die Temperatur unter Normalbedingen liegt bei 34 Grad und unter Volllast bei 42-44 Grad. Ich würde mal sagen das deine Temperaturen ziemlich hoch liegen. Vor allen weil die maximale Temperatur nach Intels Angaben bei 75 Grad liegt. Auf dauer ist die Temperatur garantiert nicht gut. Ich verwende übrigens ein Papstlüfter.
Ist dein Lüfter denn wirklich richtig montiert und liegt richtig auf den CPU Kern auf ? Hast du Wärmeleitpaste verwendet ? Bei meinen Gigabyteboard gibt es kein Problem mit den Lüfter.

JC
 

Prophet

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Juni 2001
Beiträge
478
Ich hatte mal einen PIII 1Ghz FCPGA, wie du (auf nem ASUS CUSL II Board)

Der wurde aber nie heisser als knapp 45 Grad !

Wieso :

Ich habe ersteinmal die gute Arctiv Silver II Wärmeleitpaste verwendet (schlechtleitendes Wärmeleitpad vom Kühler entfernt) und einen grösseren Kühler als den Intel-Original Scheixx verwendet, leider weis ich nicht mehr genau den Typ des Kühlers, aber ich habe da noch ein par Fottos von damals (habe den Einbau damals für eine Webseite eines Freundes "dokumentiert" *g* ) :

cpu2.jpg
kuehler.jpg



Wiegesagt, hatte dann selbst bei Vollast nie mehr als knapp 45 Grad (Im Bios) Nochmal um 2-3 Grad Kühler bekam ich die CPU-Temperatur indem ich einen guten Papst-Lüfter (anstatt den schwachen Original-Lüfter) mit 36CFM Luftdurchsatz auf den Kühlkörper montiert habe, ist zusätzlich immer ein Gewinn

Mein Tip : Kauf dir auch einen Kühler in der Grössenordnung, am besten einen mit zusätzlich eingelassener Kupferplatte, falls ein Wärmeleitpad am Kühlkörper vorhanden --> weg damit und statdesen ganz hauchdün Arctiv Silver II Paste´auf den CPU-Kern (Vorher) auftragen :) Willst Du noch mehr auf Nummer sicher gehn, kaufe dir zusätzlich/extern einen besseren Ventilator für den Kühlkörper (Ausmasse beachten) mit mind 35CFM Luftdurchsatz - ist dann zwar sicher etwas lauter naja, Qual der Wahl :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:

jdkbx

Cadet 4th Year
Dabei seit
Sep. 2001
Beiträge
111
update

hab den PIII ausgebaut und gegen nen 433 Celeron 66FSB getauscht. Der wird auf dem selben Board mit orginal intel Lüfter 52°C heiß und läuft schon 1,5 Jahre (meistens mit 490 MHz).
Andere Lüfter zu verwenden is auf meinem Board recht schwierig (max 6cm Breit). Kennt jemand ein Modell mit kleinen Maßen?
Ich schick noch ein Photo hinterher.
 

Willicher

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Aug. 2001
Beiträge
328
1. Es ist möglich, daß dein Motherboard einen zu hohen Wert angibt. Mein Mobo gab bei meinem 1,4 GHz TB bis zu 78°C an, wo das alte nur 56°C angab. In dem Fall laß es ruhig... .

2. Wenn du einen Gehäuselüfter installierst, dann bitte nicht so, daß er Luft ansaugt, also ins Gehäuse. Er muß die Luft nach außen blasen! Und versuche dann noch, alle Kabel zusammenzupacken, damit möglichst alles frei ist. Ach ja, und schau, daß er auch mit der richtigen Spannung läuft! Meistens 12 Volt. Bei 5V läuft er zu langsam. Das sollte echt was bringen. Meine CPU-Temperatur ist durch einen Gehäuselüfter (aus altem Netzteil) von angeblichen 77°C auf bis zu 56°C gesunken! Ich denke, inWahrheit liegt sie noch weit darunter.
 

HUGGIE

Ensign
Dabei seit
März 2001
Beiträge
181
ich kann nur glauben das dein Board die falsche Temperatur anzeigt. Ich hab auch einen 1000 P3 allerdings mit einem Kanie auf nem ASUS CUSL2. Die Temperatur liegt unter normalen Bedingungen bei ca. 34 - 37 Grad und kommt selbst nach ungefähr 4 - 6 Std. Spielen nicht über 38 - 40 Grad hinaus. Wie hoch ist den die Temperatur von deinem Board ? Die wird doch meistens auch immer angezeigt und stimmt die Temp die unter Windows angezeigt wird mit der Temp im BIOS überein?
 

Prophet

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Juni 2001
Beiträge
478
Original erstellt von Prophet
...nicht über 38 - 40 Grad ?

Das nehm ich dir nicht ganz ab, sorry - Nicht beim 1ghz P III.
Entweder du hast ein zu altes BIOS ( Speziell Beim CUSL 2 wird bei zu alten BIOS-Versionen eine falsche CPU-Temperatur angezeigt - wurde in einigen Hardwaretests schon auch mal erwähnt - auch mit Programmen wie Motherboard-Monitor welche dann den Temperatursensor nicht korregt auslessen)

Also hau mal das neueste BIOS (1009 Final) rauf, Du findest es hier : http://www.asuscom.de/de/support/techmain/FAQ/news0801.htm

Sag mir dann deine Temp. !

...naja, oder aber du hast nen wirklich Monsterlüfter + Kühler mit Kupferplatte drauf, dann ists klar :D
 

HUGGIE

Ensign
Dabei seit
März 2001
Beiträge
181
Na ja, ich weiß ja nicht wem du nicht glauben willst. Ich hab wie gesagt nen Kanie Hedgehoog als Kühler und die BIOS Vers. von meinem CUSL2 ist die 1008. Wie warm sollte der denn deiner Meinung nach werden. Ansonsten sind in meinem Gehäuse auch noch 3 Zusatzlüfter verbaut.
 

Prophet

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Juni 2001
Beiträge
478
...Kanie Hedgehoog - Kühler, 3 Gehäuselüfter, scheint sich ja voll auszuzahlen, mein Kühlkörper war eher was billiges um ca. 30 Mark und ich hatte nur einen zusätzlichen Gehäuselüfter.

RESPEKT, deine Temp. :D

"Kanie Hedgehoog", wo kriegt man den, wie sieht der aus ?
*Haben will* :)
 

HUGGIE

Ensign
Dabei seit
März 2001
Beiträge
181
Der Kanie ist ein Vollkupfer Kühler den es in 3 verschiedenen Varianten gibt. Anschauen kannst du dir den z.B. bei http://www.frozen-silicon.de/. Ist allerdings nicht ganz billig und mittlerweile gibt es auch schon bessere. Ich glaub aber das der für z. Zt. alle Prozessoren langt.
 

jdkbx

Cadet 4th Year
Dabei seit
Sep. 2001
Beiträge
111
update 2

das hier ist mein Dilemma
1.jpg

oberhalb des Sockels ist kein Platz (is Übrigens der Celeron mit intel Lüfter - laut MB im Bios und MainboardMonitor unter Windows 52°C im Betrieb, ändert sich auch beim Übertakten nicht
2.jpg

ist es normal, daß das Pad benutzt soooo aussieht?
Das ist der Molex Radial Fin, der auf dem PIII war.

Falls die Bilder nur Fortunecity zeigeneinfach mal
hier probiern. Die erte Seite muss nicht mal komplett laden.
1. http://members.fortunecity.com/jdkbx
danach 1. bild und 2. bild
ist kompliziert, aber funktioniert bei mir wenigstens
 
Zuletzt bearbeitet:

Prophet

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Juni 2001
Beiträge
478
Oh nein, diese runden Kühlkörper kenne ich, bei denen ist es so : Mit Wärmeleitpad (Orangefarbern am Bild) ist die Kühleleistung einfach nur Schxxx und ohne Wärmeleitpad und statdessen mit guter Wärmeleitüaste ist es zwar dann super-kalt, dafür ZERSTÖRST DU DIR GARANTIERT damit den Cpu-Kern/Die !!!!!!

Ich warne dich aus eigener Erfahrung, Ich hatte auch mal einen solchen runden Schxxx-Kühler, das Problem bei denen ist :
Das diese Kühler zuerst eingehackt werden und dann mit einer Drehvorichtung an den Cpu-Kern angepresst werden, nur mit Wärmeleitpad bleibt da der CPU-Kern heil -> dafür aber dann wiederum absolut 0 Kühlleistung , ohne Wärmeleitpad wird der CPU-Kern sicher Schaden neben, hab das Ding selber mal gehabt und (ohne Wärmeleitpad - nur Paste) unendlich Vorsichtig aufgesetzt, schon beim ersten kleinen Dreh auf die CPU hab ichs KNIRSCHEN gehört ! Kein Wunder - der Anpressdruck der Dinger ist ohne Wärmeleitpad-Schutz viel zu hoch und ausserdem ist die untere Aufsatzfläche (für den CPU-Kern) viel zu rauh - gar nicht für den Einsatz OHNE Wärmeleitpad ausgelegt

Hau den so schnell wie möglich weg, besorge dir einen mit einer normalen normalen Befestigungsvorichtung, dafür aber mit einer (nachfragen) eingelassenen Kupferplatte, z.B. einen von der Marke Swiftech, die sollen alle wirklich sehr gut sein und da bleibt dein CPU-Kern auch ohne Wärmeleitpad heil und so kannst du die Kühlleistung mit Arctiv Silver II-Paste noch um zusätzlich 2-3 Grad verbessern.

Schau am besten auf Tomshardware zum Mega-Kühlervergleich, da findest du sicher was - die Unterschiede zwischen den Kühlleistungen sind enorm (Siehe dortiges Kapitel "Kühltemperatur: Bandbreite zwischen 30°C und 56°C " ) :

http://www.tomshardware.de/cpu/01q2/010507/index.html

Ich selber empfehle dir den dortigen "Swiftech MC-370", oder etwas günstiger aber gut auch einen "Global Win ... "

Von den diesen runden Dingern mit Drehvorrichtung würde ich OHNE Wärmeleitpad die Finger lassen, kann ja urigst leicht in die hose gehn.

...ich hab übrigens mal die Kühleistung dieses runden Mosters "mit Wärmeleitpad" und "Ohne Wärmeleitpad, statdessen nur Arctiv Silver II-Paste" verglichen, das Ergebniss : Das Wärmeleitpad hat die Kühleistung im Vergleich zu "nur Arctiv Silver II" um satte 8 Grad verschlechtert :mad: ...so oder so also ein Fall für den Mistkübel ....hoffe es stört dich nicht wenn ich es so sage;)
 
Zuletzt bearbeitet:

jdkbx

Cadet 4th Year
Dabei seit
Sep. 2001
Beiträge
111
Original erstellt von Prophet
Ich warne dich aus eigener Erfahrung, Ich hatte auch mal einen solchen runden Schxxx-Kühler, das Problem bei denen ist :
Das diese Kühler zuerst eingehackt werden und dann mit einer Drehvorichtung an den Cpu-Kern angepresst werden, nur mit Wärmeleitpad bleibt da der CPU-Kern heil -> dafür aber dann wiederum absolut 0 Kühlleistung , ohne Wärmeleitpad wird der CPU-Kern sicher Schaden neben, hab das Ding selber mal gehabt und (ohne Wärmeleitpad - nur Paste) unendlich Vorsichtig aufgesetzt, schon beim ersten kleinen Dreh auf die CPU hab ichs KNIRSCHEN gehört ! Kein Wunder - der Anpressdruck der Dinger ist ohne Wärmeleitpad-Schutz viel zu hoch und ausserdem ist die untere Aufsatzfläche (für den CPU-Kern) viel zu rauh - gar nicht für den Einsatz OHNE Wärmeleitpad ausgelegt

das ding hat aber keine Drehvorrichtung. Wird einfach nur eingehackt, aber trotzdem mit extremem Druck. Ich hatte schon ein wenig Sorge um mein Die als ich ihn angeclipt habe.
Angenommen mit Paste wär es 8°C kühler, dann wär er trotzdem noch über 50°C.
 

Prophet

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Juni 2001
Beiträge
478
Gar nicht gewusst das es solche auch ohne Drehvorichtung gibt :(

Naja dann ist der Kühler wohl einfach nix, nimm halt besser einen Swiftech (Siehe : Testsieger bei Tomshardware mit weniger als 40Grad am Cpu-Kern) oder vielleicht weis wer andere hier einen supa Tip ?!
 

jdkbx

Cadet 4th Year
Dabei seit
Sep. 2001
Beiträge
111
falscher kühler??

ich hab mal dieHerstellerseite von meinem Kühler besucht. Mein Modell is demnach wirklich nur für AMD bis 950 MHz geeignet.
Das ist nicht ausreichend, oder?
Werd gleich mal ne Mail an PCSilent.de schicken. Die ham mir ja wohl nen falschen Kühler geschickt, oder seh ich das falsch? Hab ihn als "Intel bis 1 GHz" bestellt und seh gerade die Rechnung:o :o :o
WOW hier steht sogar ne andere Typennummer!!!!
OK. Hoffe ich krieg das reklamiert.
 
Top