PPPoE über Switch möglich ?

Blutschlumpf

Fleet Admiral
Dabei seit
März 2001
Beiträge
19.912
Hab jetzt folgendes Setup:
X PCs (mit je 1 NIC) + 1 DSL Modem sind an einen Hub angeschlossen.
Von jedem PC aus ist die DSL-Einwahl möglich, während das Netzwerk weitesgehen unberührt weiterläuft.

Was ich nun wissen will ist, ob das auch mit nem Switch statt des Hubs funktioniert.
 
Sollte glaube klappen, aber wenn dann kannst du dich nur mit einem Rechner einwählen... :)
 
warum sollte es nicht gehen? eine switch unterscheidet sich von hub doch nur dadurch das sie eine dedizierte verbindung zwischen den rechnern im netzwerk aufbaut. der hub sendet dagegen eine anfrage einfach an alle rechner. er verursacht also eine deutlich höhere netzwerklast und damit auch mehr kollisionen.

gruss Nox
 
Funktioniert sicher hatte das auch ne Weile bei mir am Laufen.

greetz stone
 
@The Prophet:
Ich meinete damit, dass sich jeder Rechner einwählen kann, natürlich immer nur einer, der Rest benutz den eingewählten als Gateway.

@Noxman:
Weil ich nicht weiß, in welcher Weise PPPoE Ethernet als Trägermedium benutzt.
Mit arp -a (gibts da vielleicht ne andere Möglichkeit sowas rauszufinden ?) bekomm ich keine MAC-Adresse oder sowas vom DSL Modem angezeigt. Da hatte ich die Vermutung, dass der Switch das Signal nicht durchlässt, weil er vielleicht was bekommt, was kein "richtiges" Ethernet-Frame ist.

@stonecracker:
thx
 
Also bei mir gehts genau so, nur dass ich mich sogar mit jedem Rechner einzeln einwählen kann und das klaglos funktioniert. :rolleyes: :) :p
 
Zitat von Blutschlumpf:
@The Prophet:
Ich meinete damit, dass sich jeder Rechner einwählen kann, natürlich immer nur einer, der Rest benutz den eingewählten als Gateway.

Achja?
Welchen Gateway?
Der Rechner, der sich mit dem Internet verbunden hat, bekommt von deinem Provider eine globale IP-Adresse. Alle anderen Rechner besitzen aber lokale IPs. Sie können also unmöglich auf den Gateway zugreifen.
Einziger Ausweg ist der Einsatz von 2 Netzwerkkarten im Gateway-PC. Dann erübrigt sich aber die Frage, ob PPPoE über einen Switch funktioniert, da du die eine Netzwerkkarte auch gleich direkt an das DSL-Modem anschließen kannst.

Zu deiner anderen Frage:
PPPoE, genauer RASPPPoE bedeutet Remote Access Service Point to Point Protocol over Ethernet. Damit sollte also die Frage beantwortet sein, wie PPPoE und Ethernet zusammenarbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von Blutschlumpf:
@The Prophet:
Ich meinete damit, dass sich jeder Rechner einwählen kann, natürlich immer nur einer, der Rest benutz den eingewählten als Gateway.

Wie Bombwurzel schon richtig festgestellt hat wird das nicht gehen, ein weiter Grund dafür ist das bei einem Switch Paktete geroutet werden. Würde das mit einem Switch klappen würde es kaum Leute geben die einen Router einsetzen.
 
Ums nochmal zu erklären:
Der erste PC, der Connection braucht wählt sich ein und spielt Gateway für die anderen.

Jeder PC hat nur eine Netzwerkkarte, der Allgemeine Irrglaube, dass man 2 physikalische Karten braucht ist einfach falsch. PPPoE läuft auch (zumindest wenn man PCs und DSL-Modem an nen Hub hängt :D) mit dem LAN Interface parrallel.
Zumal diese Lösung für mich nicht in Betracht kommt, da ich dann jeden PC mit 2 NICs ausstatten und neben dem Hub noch nen Switch betreiben müsste.
 
Wo ist dann das Problem wenn du weißt das es geht? :confused_alt:
 
Ich weiß, dass es mit nem Hub geht, aber nicht ob die Daten da regelkonform drübergehen oder nur als Störsignal übergangen werden, welches ein Switch rausfiltern würde.
 
Da ein Switch auch die gleichen Funktionen wie ein Hub hat, nur eben etwas intelligenter ist, sollte es damit auch gehen. Bevor ich mir einen Router zugelegte, habe ich auch mit einem Switch gearbeitet und alle Rechner konnten sich allein ins Inet einwählen. Über DSL ging es natürlich nicht mit mehreren Rechnern gleichzeitig, dazu mußt Du wieder das ICS benutzen oder eben eine andere Software. Nun benutze ich den Switch und einen Router am Uplinkport und alle können gleichzeitig ins Inet, die Datenübertragung zu den einzelnen Rechnern läuft mit 100Mb und stören den Inetverkehr nicht wesentlich.
 
Zitat von Blutschlumpf:
Ums nochmal zu erklären:
Der erste PC, der Connection braucht wählt sich ein und spielt Gateway für die anderen.

Wählt sich denn immer der gleiche ein? Oder wählt sich mal der und mal der ein? Dann musst Du ja jedem Rechner eine feste IP zuweisen und diese IPs bei jedem PC dann noch als Gateway eintragen. Viel Spaß.
Da nimm doch lieber gleich einen Router, die gibt es ja inzwischen auch schon für 50€.

Gruß
Morgoth
 
Die Sache geht.
Hab nen 10/100er 16er Switch von Netgear.
Das DSL-Modem am Uplink-Port dran (ansonsten Crossover-Kabel)
Ein Rechner spielt bei mir den Router/Gateway/Proxy-,Game-,Mailserver/...(und was weiß ich sonst noch)

Hat gegenüber einem Hardware-Router den Vorteil, daß man das Teil besser konfigurieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
jo, die sache is doch echt ziemlich einfach und geht selbstverständlich mit jedem
switch! ich hab es folgendermaßen:

2x Netzwerkkarten (1x onboard und ne pci). an der onboard hängt dsl und mit der anderen häng ich mit drei rechnern an nem 8 port switch. ich brauch nur die
verbindungsfreigabe meiner internetverbindung freizugeben und ein proxytool im hintergrund laufen zu lassen und jeder kommt ohne probleme ins i-net. is doch easy! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
[-Sh4d0w2K-] und Wishbringer ihr habt eure PC als dedizierten router eingesetzt....

wie werkam schon sagte, man kann mit 1 Netzwerkkarte gleichzeitig ins Modem/Internet und LAN

PPPoE zwischen NIC und DSLmodem erfolgt OHNE IP-Adresse!! (oder hat euer DSLmodem ne Adresse :) ) - man kann sogar tcp/ip auf dem interface deaktivieren (häkchen wegklicken) und siehe da, Internet geht trotzdem noch?!

Das Dumme wenn man 1 NIC für LAN und DSL verwendet -> adslmodems haben nur 10mbit/halfduplex(ne2000 compatible)! d.h. entweder läuft LAN dann auch mit 10/half oder die NIC muss ständig von 10/half(modem) auf 100/full(switch/hub) umschalten, was in sich in wiederkehrenden Durchsatzeinbrüchen äussert. Ausserdem geht der ganze Ethernetmüll von deinen LANrechnern ebenfalls ans Modem was zusätzlich stört(Broadcasting usw.)

Der Aufbau mit dem DSLModem am Hub/Switch ist eine simple und billige Lösung. Die Performance ist sicher schlechter als mit einem Router oder 2 NICs (1 für adslmodem und 1 für LAN).

Die Frage ebenfalls, was machst du ab dem 3. Rechner im LAN ? Kann man bei Windows 2(oder auch mehr) default-Gateways definieren???

Vorschlag: nimm deinen alten 386/486 mit diskettenlaufwerk +2 nics und bau dir mit www.fli4l.de einen router (bei Problemen bitte eine PM an mich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Anzahl der Gateways ist nicht das Problem. Nur habe ich festgestellt, dass ich mir nen Loop baue, wenn ich bei Rechner A Rechner B als Gateway reinsetze und umgekehrt.
 
mhhh, ich dachte, MS stellt den Standardgateway um, wenn derjenige Rechner sich ins Internet einwählt...

scheinbar doch nicht (ungetestet)
 
Vielleicht preferiert Windows einfach das LAN. Für PPPoe kann man ja scheinbar leider keine Metrik oder sowas setzen.
 
Bei PPP(oE) gibt es garkeine Metrik, weile PPP unter IP sitzt. Da Switches meines Wissens nach dem LogicalLinkLayer keien große Beachtung schenken, sollte PPPoE problemlos auch über einen Switch funktionieren. (Hat es bei mir auch immer)


Edit: Achso, falls man sich wirklich einen Kreis bauen können sollte, in dem ein Gateway immer auf den anderen zeigt, dann läuft irgendwann die TimeToLive der Pakete ab und sie werden verworfen.
 
Zurück
Top