Probleme mit cFos

Thomaswww

Lt. Commander
Dabei seit
Feb. 2004
Beiträge
1.213
Hallo!

Heute habe ich mir cFos runtergeladen und installiert. In den Einstellungen alles fein eingetragen, wunderbar.
So, nun hab ich aber ein Problem, was mir zu Denken gibt:

Wenn ich auf das cFos Traybar Icon klicke erscheint ja das kleine cFos Fenter. Nun habe ich das auch mal beim Kumpel gesehen, und da gabs so ein schönes Balkendiagramm und so. Bei mir ist da aber nix. Nada. Weiter muss ich einen COM Port angeben? Wozu? Ich benutze keinen!!!!

Ich habe die Verbindung ins I-Net mit cFos hergestellt. Jedoch scheint das nicht recht zu gehen. Internet geht 1a wie immmer, jedoch zeigt mir cFos in der Verbindungsübersicht nix an!!! Als wäre ich nie mit cFos online gewesen! :(

Voher hatte (habe) ich RASPPPoE verwendet, was auch ohne Probleme lief. Dann hört ich von Traffic-Shaping und bin auf cFos umgestiegen. Nur irgendwie habe ich den Eindruck, dass cFos nicht so läuft wie es soll :/....

Kann mir jmd Helfen?


MfG Thomas W.
 
Ich benutze auch cFos und hatte keine Probleme. Bist Du sicher, dass Du über die cFos-Verbindung ins Netz gehst - und nicht über die alte Verbindung? Deaktivier mal RASPPPoE in den Netzwerkeinstellungen, dann beende die LAN-Verbindung und starte sie neu. Wenn es dann nicht mehr geht, war definitiv noch die alte Verbindung.

Die Einstellung mit dem COM-Port finde ich auch nicht so sinnvoll - liegt bei mir aber daran, dass ich den ISDN-Treiber mal einfach mitinstalliert habe. Ich hab den Port jetzt auf COM 3 stehen und das stört nicht weiter.
 
Hallo!

Deine Vermutung war richtig!
Ich bin über den RASPPPoE Treiber rein.

Ich habe nun in den LAN Einstellungen von windows der Verbindung von Freenet DSL auf das cFos Zeug umgestellt. (voher war RASPPPoE).

Nun versucht er cFos zu benutzen, jedoch kommt der Fehler 633 und danach 638 "überprüfen sie ihre DFÜ Einstellungen"... :(.

Ich habs jetzt einmal neu installiert, geht aber immernoch nicht.


EDIT:
Update!


633: Wenn der Anschluß bereits durch eine andere Verbindung belegt ist, trennen Sie die Verbindung an diesem Anschluß, oder bearbeiten Sie den Eintrag dahingehend, daß ein anderer Modemanschluß verwendet wird. Wenn der Anschluß nicht bereits verwendet wird, konfigurieren Sie den RAS-Anschluß als Client-Anschluß. Stellen Sie sicher, daß der Adapter/das Modem korrekt installiert und der Anschluß mit Hilfe des Symbols Netzwerk in der Systemsteuerung hinzugefügt wurde. Siehe Neukonfiguration des DFÜ-Netzwerks.

638: Dieser Fehler dürfte unter normalen Umständen nicht auftreten. Starten Sie Ihren Computer erneut, um sicherzustellen, daß sämtliche zuletzt in der Konfiguration vorgenommenen Änderungen wirksam sind. Tritt der Fehler weiterhin auf, überprüfen Sie das Ereignisprotokoll von Windows NT auf detaillierte Warnungen oder Fehler.


Wie gesagt, sobald ich über RASPPPoE (0.98 von Robert schlabbach oder so) reingehe, gehts sofort!


EDIT2:

Nach weiteren Nachforschungen in Windows Settings ist mir aufgefallen, dass das cFosModem (so heisst der Treiber) immer ein Modem über COM x (x= 1...9) ansprechen will.
Nur (!) ich hab ALLE COMNports im BIOS deaktiviert, da ich ja an COM1 und 2 nix dran hab!

Wie sage ich cFos, das es statt COM den Ethernet Anschluss nehmen soll.

Diese Fehler 633 und 638 kommt daher, das Windows nur einen LPT1 hat und kein COM. (was ja auch ok, da ja Modem an Ethernet hängt).
 
Zuletzt bearbeitet:
hm, nö

die com-Ports bei cFos sind Virtuelle Schnittstellen, Com1/2 (BIOS, physikalische vorhanden) haben nur relativ was damit zu tun.

cFos nutzt doch com3-9 soweit ich weiss, von daher gibts keine komplikationen mit deinen onboard-COM-ports.

Es sieht eher danach aus, dass raspppoe bereits den gleichen virtuellen port benutzt. Probier mal bei cfos einen anderen com-port.
 
Also meine COM-Ports sind auch deaktiviert. Daran sollte sich cFos nicht weiter stören.

Überprüf mal folgende Einstellungen bei Dir:

- RASPPPoE als Netzwerkprotokoll deaktivieren (unter LAN-Verbindung)
- In "Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen" -> Eigenschaften der cFos-Verbindung
Auf Registerkarte "Allgemein" muss bei "Verbindung herstellen über:" das cFos-"Modem " ausgewählt sein.

Falls Du was geändert hast, musst Du unbedingt einmal die LAN-Verbindung deaktivieren und wieder aktivieren.

Versuch Dich jetzt nochmal einzuwählen über die cFos-Verbindung.

Zumindest tut's so bei mir. Ansonsten wär ich auch erstmal planlos... Evtl. direkt den cFos-Support fragen.
 
Hallo!

Danke an alle für Ihre Hilfe! Nachdem ich 7H3 N4C3R's Anweisungen befolgt habe, lief cFos sofort. Juhu wie ich mich freue :cool_alt:

Nur noch mal schnell bei ComputerBase.de voebei guggn und gut is :p

mfg Thomas
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
welche vorteile bietet cfos eigentlich? habe gehört es beschleunigt das surfen, wenn man sharing-tools benutzt!!! ist das der einzige vorteil? und mekrt man davon tatsächlich etwas?
 
beschleunigen tut hier gar nix

cFos macht 'traffic shaping' durch simples QoS - du kannst downloaden und nebenbei surfen ohne merklichen Geschwindigkeitsverlust - Bandbreitenaufteilung halt
 
Ich mußte einmal ein System warten auf dem cfos lief. Der User wollte das so. Dieses Ding nervt so abartig, man muß echt reines Glück haben das es Perfekt läuft. Und wehe man benutzt auch noch windows 2000 *aua*
Und Vorteile in dem Sinne bietet es auch keine ... gibt ja auch viele Alternativen wenn man seine Bandbreite unbedingt aufteilen möchte.
Ich hab´ ihn jetzt überredet es nicht mehr zu benutzen. Jetzt muß ich nicht mehr
alle 2 Wochen antanzen. :)
 
Ich hab cFos schon seit ner ganzen Zeit drauf, und hat mir noch keinen Ärger gemacht. Der eigentliche Vorteil für mich ist das TrafficShaping. Wenn Du irgendeinen fetten Download zu laufen hast und nebenbei vielleicht noch nen Onlinestream hörst, kannst Du trotzdem noch bequem surfen, ohne ewig lange auf den Seitenaufbau warten zu müssen.
 
Hmm,
wenn ich cFos benutze und meine Mutter an den PC will (benutzer wechslen) dann schmiert cFos ab (bla bla bla schon in Benutzung)... aber I-Net läuft weiter.
Ich werde weiter RASPPPoE verwenden. Ist kleiner (braucht weniger RAM) - ist Freeware (cFos kostet nen paar Euros) - und zickt nicht so rum.

mfg thomas
 
Das Abmelden ist so eine Sache. Es ist "normalerweise" nicht vorgesehen unter Win2000, dass man sich abmeldet, anmeldet und die Verbindung dabei bestehen bleibt. Mit RASPPPoE ist das auch nur mit einem "versteckten" Registry-Eintrag möglich.
 
Zurück
Top