Raspberry Pi mit Akkupack versorgen

Der Jockel

Ensign
Registriert
Nov. 2016
Beiträge
150
Ich habe vor mit dem Raspberry Pi 2B einen Roboter zu bauen und besitze noch folgendes 7,2V Akkupack: https://www.conrad.de/de/modellbau-...onrad-energy-stick-tamiya-stecker-206028.html
auf dem Roboter werden 3 Motoren verbaut. Die sollen mit einer l298n H-Brücke gesteuert und vom Akku versorgt werden. Nun zur eigentlichen Frage: Lässt sich der Raspi mit dem Strom vom onboard Regulator der H-Brücke versorgen oder würdet ihr eher davon abraten?
 
Ja das ist Plan B. Ich besitze auch noch eine Powerbank aber der Roboter sollte halt so kompakt wie möglich sein deshalb frage ich.
 
Du könntest anstatt der h Brücke, sofern das deine Anwendung zulässt über einen Motorregler aus dem modellbau nachdenken.
 
Danke für die Vorschläge. Das Problem ist ich habe keinen Motorregler da der die gewünschte Funktionalität bietet. So wie es aussieht reicht der Strom an der H Brücke dann auch nicht mehr für den Raspi, dann muss wohl doch noch die Powerbank auf den Roboter. :(
 
Wo gibt denn ein L298N bitte 5V aus? Wenn du ein Board mit einem L298 hast wo zusätzlich ein Spannungsregler drauf ist müssten wir wissen welcher.
 
Danke Nitr0up3 das sollte doch funktionieren! :) ich würde den Schaltregler dann parallel zur H-Brücke an den Akku schließen, oder?
 
Bei dir könnte es evtl. auch mit dem 7805 auf der H-Brücke gehen. Der Kollege im Video hat ja 12V und du nur 7,2V. Das heißt du hast nicht mal ein Drittel so viel Verlustleistung. Ich würde es einfach mal testen. Wenn du 500mA brauchst ist das ja nur 1W und das sollte der schaffen.

Edit: Hab gerade gesehen dass der nur max. 500mA kann. Was der RasPi genau braucht weiß ich grad nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das sollte gehen. Schau aber einfach mal nach solchen Lösungen rum. Das war jetzt nur ein Schnellschuss von mir. Da gibt es bestimmt auch Lösungen die man nicht einstellen muss.

@blondi3480

Der Pi2 braucht soweit mein Stand ist 1A. Der 3er sogar 1,5A.

Der Einser hat sich da noch mit richtig wenig begnügt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaltregel funktioniert super. Ich steuere mit dem Pi selbst in einem Projekt einen 12v Motor (via Relais). Der Motor und der pi hängen dabei an der selben 12v spannungsquelle. Für den Pi erzeuge ich dann mit diesem https://www.conrad.at/de/dcdc-wandl...dc-15-a-75-w-anzahl-ausgaenge-1-x-676148.html Regler die 5V. Die 5V speise ich dann uebrigens direkt ueber die GPIO leiste in den pi ein, nicht ueber die USB-buchse.

EDIT: wuerde uebrigens unbedingt, einen schaltregel (dc/dc) nehmen, keinen linearregler - dem Stromverbrauch zu liebe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben