Routereinstellungen für DSL

Smarty

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
11
Habe ZyXel 650H-17 DSL Router mit integriertem DSL Modem.
Habe Probleme beim Seitenaufbau sobald Emule läuft.
Fehlermeldung: "Netzwerkproblem, Seitre kann nicht angezeigt werden".
Habe bereits sämtliche Emule Einstellungen (Anzahl der Verbindungen Hard Limit) angepasst, jedoch ohne Erfolg.
Meine Vermutung deshalb, es liegt an den Routereinstellungen.
Kann mir jemand Tipps bei den Routereinstellungen geben (TCP/IP, DNS Server, DHCP)?

Danke für die Tipps. Mit der Anzahl der Verbindungen und nen limitierten Upload war mir schon bekannt. Das mit dem MTU-Wert war mir jedoch neu. Hab die Einstellungen in der Registry vorgenommen und werde die Sache nun mal beobachten. Vielen Dank erst einmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit welcher Uploadrate lässt du Emule laufen? Es empfiehlt sich nie die die ganze Bandbreite zu benutzen. 12kb/s Upload sollten genügen. Was hast du für einen Provider? Vielleicht solltest du auch die MTU-Size ändern.
Für Telekom zum Beispiel: 1492 Units
Mehr Infos hier: http://gschwarz.de/mtu-wert.htm
 
@pp
Die Windows Standart PPPOE-Treiber sind auf 1480 Units begrenzt, was auch den Standart darstellt. 1488 ist also völliger nonsens. (T-Online empfiehlt sogar 1500 MTU)

@Smarty
Wenn du ohne Router und direkt per DSL ins Internet gehst, dann solltest du dir den Ersatztreiber von Robert Schlabbach installieren. http://www.raspppoe.com/
 
Robin_Hood2003 schrieb:
@pp
Die Windows Standart PPPOE-Treiber sind auf 1480 Units begrenzt, was auch den Standart darstellt. 1488 ist also völliger nonsens. (T-Online empfiehlt sogar 1500 MTU)


Vorsicht mit Nonsens und so... erstmal informieren! ;)

MTU = 1488 , warum...???

manche Webseiten sind nicht zu erreichen und man hat teilweise auch Probleme beim Upload von Dateien oder Emails....

Auflösung:

Im Internet kommunizieren die Rechner über TCP/IP. Dieses Protokoll unterteilt die zu transportierenden Daten in Pakete, bevor sie auf die Reise gehen. Der MTU-Wert legt die maximale Größe einer solchen Einheit fest.

Eine Obergrenze ist deshalb notwendig, weil Router zu große Pakete auf ihrem Weg durchs Netz fragmentieren müssen. Erst der Zielrechner setzt dann die einzelnen Fragmente wieder zusammen. Das kostet unnötig Zeit, genauso wie das automatische Aushandeln der MTU über ICMP-Nachrichten. Besser ist es, von vornherein einen optimalen MTU-Wert zu wählen. Dieser lässt sich recht einfach über Bordmittel des Betriebssystems bestimmen. Mit dem Befehl:

> ping -f -l 1500

geht ein Datenpaket mit einer Länge von 1500 Byte an den unter "Hostname" angegebenen Rechner. Der Parameter -f legt fest, dass das Paket "in einem Stück" ankommen muss.

Kommt die Rückmeldung "Paket müsste fragmentiert werden, DF-Flag ist jedoch gesetzt", ist eine Reduzierung der Paketgröße um zehn Byte erforderlich, bis die Meldung nicht mehr erscheint. Mit Einerschritten nähert man sich dann dem höchsten Wert, bei dem der Ping-Befehl noch gelingt.

Das sieht dann so aus:

> ping -f -l 1500 www.t-online.de
...als Ergebniss erscheint."Pakete müssen fragmentiert werden"...

hinter einem Router gelingt der Ping-Befehl meist erst bei:

> ping -f -l 1460 www.t-online.de
....jetzt geht der Ping durch und man erhält fehlerfreie Pakete...

jetzt addieren wir 28 Byte, die der IP/ICMP-Header erfordert, erhalten wir den Wert...

1460 + 28 = MTU ~ 1488...!!

...sollte für jeden nachvollziebar sein und auch die größten Kritiker überzeugen...!!

Der ermittelte MTU - Wert sollte danach in der Registry nach folgender Anweisung angepasst werden:

Unter Windows 9x/ME zum Beispiel wäre hierfür in der Registry im Zweig
"Hkey_Local_Machine\System\CurrentControlSet\Services\Class\netTrans\000n"
der Schlüssel "MaxMTU = 1488" zu ergänzen. "000n" ist dabei als Platzhalter zu verstehen - es gibt für jeden Netzwerk-Adapter einen solchen Eintrag (0000, 0001, 0002, u.s.w.) und Sie müssten anhand der jeweiligen Beschreibung zunächst einmal die Netzwerkkartentreiber ausfindig machen.

Unter Windows XP/2000 wäre hierfür im Zweig
"HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\Interfaces"
bei dem Eintrag, der zu dem für die T-DSL-Verbindung genutzten Netzwerkadapter gehört, der DWORD-Schlüssel "MTU" zu ergänzen und diesem der Dezimal-Wert 1488 zuzuweisen. Es gibt für jeden Netzwerkadapter einen Unterschlüssel und Sie müssten anhand der jeweiligen Beschreibung zunächst einmal den richtigen Unterschlüssel ausfindig machen. Die Änderung wird nach einem Neustart wirksam.


from: http://wilma.asthma-hilfe.de/netgear614/


Im Grunde haben wir allerdings beide recht... guckst du hier:

http://www.sauff.com/dsl-faq/mtu-mini-faq.html#1.2
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben