Suche günstigen Stereo Verstärker

Replicator

Ensign
Registriert
Sep. 2003
Beiträge
213
Wie gesagt, ich suche einen billigen Verstärker. Sollte mindestens 2*100 Watt RMS bei 8 Ohm haben, sollte möglichst auch ne Fehrbedienung haben, Tuner wär auch ganz nett, ist aber nicht so wichtig und sollte so um die 200€ kosten, höchstens 250€.
Habe im Moment diesen hier im Auge:

http://www.sony.de/view.x?cat=14946&prod=26402&loc=de_DE

Vielleicht hat ja jemand noch nen anderen/besseren Vorschlag
 
@ Satis
Danke, werde mich da mal umsehen, vielleicht finde ich was.
 
Ich glaube kaum dass das RMS Watt sind beim ersten Link. Für den Preis nen neuen Verstärker von Sony mit Tuner und 100Watt RMS ist unmöglich. Ich würde auch den von Morgoth empfehlen.

greetz stone
 
@ Stonecracker20
Doch, ist so. Das Dingen steht beim Berlet bei mir in der nähe rum, hat eine Leistungsaufnahme von 200 Watt und eine Außgangsleistung von 2*100 RMS.

@ Morgoth
Ich habe zwar keine Ahnung was du meinst, denke aber das du meinst ich könnte Musikspitzenleistung oder sowas meinen, tu ich net. Meine Boxen haben jeweils 180 Watt Sinus/RMS, daher denke ich das sie für einen 100 Watt Verstärker vollkommen ausreichen. Will dir aber nicht ganz unrecht geben, denn ich habe momentan einen Verstärker mit 2*120 Watt und da kann ich bei vollem bass nicht ganz aufdrehen. Liegt aber vielleicht auch nur daran, das das Teil schon ca 20 Jahre alt ist.
Zu deinem Vorschlag, wie ist dein Verstärker sonst noch so? Wie gut ist der Bass? Wie gut ist der Klang?
 
Replicator schrieb:
@ Stonecracker20
Doch, ist so. Das Dingen steht beim Berlet bei mir in der nähe rum, hat eine Leistungsaufnahme von 200 Watt und eine Außgangsleistung von 2*100 RMS.

Was dann schon mal nicht sein kann. Es geht nicht mehr raus als reingekommen ist.

Das mit der Boxenleistung meinte ich. Nur weil die 180W RMS aushalten können, heißt es nicht, dass der Verstärker diese liefern muss. Außerdem bedeuten 100W gegenüber 50W nur 3dB mehr Schalldruck, das ist kaum mehr als der Mensch gerade noch als Unterschied wahrnehmen kann (das schwankt mit der Fequenz, liegt so zwischen 0,5-2,5dB; Link würde ich jetzt gerne liefern hab ich aber verbaselt).

Warum willst Du denn Deinen alten Verstärker ersetzen? Ist der Schrott? Manchmal müssen solche alten Geräte nur mal "durchgepustet" werden, ab in die Werkstatt und der Techniker geht da mal mit Kontaktspray durch, erneuert gammelige Lötstellen usw. Danach ist der fast wie neu. In der Verstärkertechnik hat sich nicht wirklich viel getan, die Schaltungen sind im Prinzip die gleichen. Häufig ist der Aufbau älterer Geräte sogar wertiger als von den neuen.

Ich kann nicht sagen, ob der Sony besser ist als der Technics, aber ein Grund fällt mir gegen Sony immer ein: ist was Schrott, bezahlst Du Dich dumm und dämlich. Sony hat eine sehr eigenartige Ersatzteilpolitik...

Von wegen Klang: Du planst, Dir einen Verstärker für 200€ zuzulegen und machst Dir Gedanken, wie der klingt? Glaub mir, da haben Deine Lautsprecher den weit größeren Einfluss. Von Technics bin ich immer Qualität gewohnt, da hast Du auf jeden Fall ein ordentliches Gerät. Höre am besten den Sony mal Probe, wenn er ja grad verfügbar ist, und zwar mit Deinen Boxen. Mach das mit dem Händler aus, schlepp Deine Boxen bei ihm vorbei und mach nen Soundcheck.
Ob der Verstärker passt, kannst Du ganz einfach herausfinden: nimm eine CD mit möglichst viel Grundtonmusik (Bassgitarre, Tuba, Kontrabass, was Dir gefällt), klingen diese Instrumente aufgedickt und/oder schwammig, ist die Kombi nicht ideal. Wobei dann die Frage wäre, ob irgendein anderer Verstärker in der Preisklasse mit denen klar kommt.

Gruß
Morgoth
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Morgoth
Danke für die Antwort. Das man auch weniger Verstärkerleistung haben kann als die Boxen außhalten ist mir klar. Mein momentaner Verstärker liefert auch weniger. Zum Verstärker den ich atm habe selber: Ist ein Super Ding (GPM-2000A), hat super klang, super bass. Warum ich ihn nicht behalte? Tja das ist so, ist ja noch recht in Ordnung, sicher wegen dem alter brummen die kondensatoren schon, stört aber nicht wenn musik an ist, das Problem ist halt das der meinem Vater gehört und der will den wieder haben (leider). Deshalb brauch ich nen neuen.
Ich denke das ich das mal mache nach berlet gehe und probehöre, wenn der Ton gut ist behalt ich ihn, kann ja immer noch nen anderen nehmen falls das nicht der Fall sein sollte. Der kostet ja auch ungefähr genausoviel wie der Technics, da sind 100Watt mehr auch nicht schlimm.

Aber eine Sache musst du mir noch erklären, und zwar:

Was dann schon mal nicht sein kann. Es geht nicht mehr raus als reingekommen ist.

MFG Replicator

Warum? wenn 200 Watt reingehen können dann nicht auch 200 Watt rausgehen?
 
Klar, wenn 200W reingehen können auch 200W rauskommen. Ich habe das wohl ein wenig zu geschwind hingeschrieben. Das Problem sind die Verluste, die jeder Verstärker hat. Es geht leider nicht anders. An jedem Widerstand, an jedem Tranistor geht ein wenig Leistung verloren und verwandelt sich in Wärme. Z. B. hat meine Rotel-Endstufe eine Leistungsaufnahme von 300W, aber nur eine Ausgangsleistung von 2*60W/8 Ohm. An 4 Ohm sind es 2*80W, an 2 Ohm 2*95W, mehr ist nicht drin. Das absolute Maximum sind also 190W Gesamtausgangsleistung, mehr schafft er nicht. Und die Schaltung ist schon auf niedrige Verluste optimiert (kurze Signalwege, wenige Widerstände, Ringkerntrafo). Da der Sony-Verstärker bei 4 Ohm vermutlich auch noch eine höhere Leistung hat als bei 8 Ohm, kann es einfach nicht sein.

Gruß
Morgoth
 
Zurück
Oben