Test Test: 7 CPU-Wasserkühler im Vergleich

MartinE

Wissenschaftler
Dabei seit
Okt. 2003
Beiträge
909
Aufgrund ihrer guten Erweiterbarkeit, vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und bestechenden Leistungen liegen Wasserkühlsysteme trotz immer effizienterer Hardware nach wie vor im Trend. Entsprechend groß ist die Auswahl an Kühlkompomponenten am Markt. ComputerBase erweitert im neuesten Vergleich die Übersicht aktueller CPU-Wasserkühlblöcke um sieben Modelle auf nunmehr 18 Kühler.

Zum Artikel: Test: 7 CPU-Wasserkühler im Vergleich
 
A

areku

Gast
Find ich gut, dass ihr euch in den Wakü Bereich begebt!
CPU Kühler sind eine Sache. Ein Pumpentest wäre auch mal sehr interessant. Aspekte, die dabei zu berücksichtigen sind ja Preis, Verarbeitung, Lautstärke, Zubehör, Leistung in Liter/h und den Druck den die Pumpe auf den Kreislauf ausübt.
Kandidaten gibts ja genug :D
Mir fehlt bei eurem Test am Ende nur so ein kleines Rating, nur der Übersicht halber. Habt ihr meines Wissens nach auch bei Grafikkarten und CPUs.
 

Vorher

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Okt. 2006
Beiträge
393
Ich frage mich warum Ihr den Zern PQ-Plus in diesem Vergleich habt!? Dieser stammt ja eigentlich aus Sockel 478/939 Zeiten. Ich selbst habe meinen damals Anfang 2006 gekauft und zu dieser Zeit war er schon ein Weilchen auf dem Markt. Was mich noch mehr wundert dass es Ihn noch auf dem Markt gibt...
 

Drebin_983

Lt. Commander
Dabei seit
Juli 2011
Beiträge
1.220
Im Bereich der CPU-Wasserkühler gibt es keine großen Schritte in Sachen Leistung,
von daher können auch einige ältere Modelle als Vergleich durchaus hilfreich sein.
 

Ovarob

Cadet 3rd Year
Dabei seit
Mai 2008
Beiträge
34
Die Dinger kühlen ja extrem gut. Dachte solche Ergebnisse sind nur mit flüssigem Stickstoff möglich, aber 46 Kelvin sind ja echt mal eine Hausnummer. :lol:

Da das mit großer Wahrscheinlichkeit nicht stimmt könntet ihr bei der Kühlleistung bitte die Fußnote in ° Celsius ändern :)
 

digitalangel18

Vice Admiral
Dabei seit
Mai 2005
Beiträge
6.491
Kelvin = Differenz. Und wenn du die Augen aufmachst, siehst du über dem Diagramm in riesigen Lettern:

Differenztemperatur: CPU – Kühlwasser

;)
 

SaulSilver

Ensign
Dabei seit
März 2011
Beiträge
204
Ehm:


Test: 7 CPU-Wasserkühler im Vergleich

Wir erweitern unsere Vergleichsübersicht aktueller CPU-Wasserkühlblöcke um acht interessante Modelle.
 

JohnDoe1982

Commander
Dabei seit
Jan. 2008
Beiträge
2.568
Gut zusehen das ich mich mit meinem Yellowstone richtig entschieden habe, aber in sachen optik gibt es immer wieder schönere Opjekte der Begierde.
Ich hätte aber gedacht das der 360er Radi mehr Verlustleistung wegschaufelt was wiederrum wahrscheinlich am gewählten Hitzkopf liegen mag.
Bei mir sinds da eher 20K bei der CPU und 35 bei den GPU´s. Gut anderes System andere Werte aber sehr netter Test.
Ich hab selbst noch nen XXFlow von inno in Betrieb und der verichtet noch gute Dienste.
 

johnieboy

Captain
Dabei seit
Juni 2007
Beiträge
3.912
Kelvin oder Celcius ist doch egal, kommt doch aufs selbe Raus. und da ich schon am Klugscheißen bin das hätte nicht "Differenztemperatur: CPU – Kühlwasser" heißen müssen sondern schlicht "delta T" :D

Zum Test: Schönes Roundup für Leute die sich ne Wakü holen wollen. Auch wenn das auf die Masse der Leute gerechnet die sich für PCs interessieren sicher ne Minderheit ist. Sich selbst ne komplette Wakü in den Rechner zu bauen ist für die meisten doch eher schwierig, sei es weil sie den Aufwand scheuen oder die Kosten.

Daher würde mich mal brennend ein Roundup dieser ganzen Komplett-Wakü-CPU-Kühler wie Corsair H80/100, Antec 620, CoolIT C240 etc. gegen die besten Luftkühler wie Noctua NH-D14, Thermalright Macho usw. interessieren.

Ist sowas mal angedacht? Wäre sicherlich für ne weitaus größere Zielgruppe interessant ;)
 

C170DAW

Lieutenant
Dabei seit
Jan. 2010
Beiträge
725
Endlich ein Test der den Raystorm so bewertet wie man ihn als Otto Normalverbraucher bekommt.

Ich hatte mich leider von den erst Tests blenden lassen wo der Raystorm als neue Top Referenz dargestellt wurde mit Top Delta und Durchflusswerten.

Als der Kühler dann bei mir ankam, stellte ich fest das der Kühler nicht das war was ich in den Tests gelesen hatte. Auch andere kamen bei späteren Tests auf das Ergebnis das der erste Kühler der an die Testseiten geliefert wurde offenbar Cherry Picked war...

Also weiter so CB und immer schön Modelle testen die man in den Shops bestellt hat und keine auserlesenen Testexemplare der Hersteller nutzen.

Ich erreiche mit einem QX9770 @ 3,8 Ghz eine Delta T von 29,5 K (60,5 CPU - 31 Wasser). Im Kreislauf ist ein XSPX RX360 Radi mit 3x 1020 U/min Lüftern, eine MB Kühlung und eine EK WB Pumpe @ 5V.

Ich werde langfristig einen EK WB Supreme HF anschaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
R

Rob83

Gast
Der Test ist leider suboptimal, der Radi ist zu klein :(
Wäre aussagekräftiger wenn es ein MORA3 wäre und der Radi nicht mehr das Limit darstellt sondern der Kühler selbst.

Auch der Vergleich mit der Luftkühlung ist naja.
Mein alter Q6600 B3 lässt sich mit Luft nur bis 3,2Ghz takten und überhitzt drüber mit 70°C bei 1,375v. Der cuplex cryos HF + MORA ermöglichen 3,6Ghz mit 1,5v und die Temp geht nicht über 40°C.
Dank MORA3 spielt es kaum eine Rolle wie hoch ich die Spannung jage, das Ding ist irgendwie immer um die 40°C !

Simuliert man kleinere Radiatoren indem man die Raumtemperatur erhöht und somit auch die des Wassers, dann gehen die CPU Werte fast exponentiell hoch. Bei 28°C Wassertemp ist noch alles Paletti, bei 32°C nagt er schon am Hitze Limit. Wird er dann 65°C heiß, treten Instabilitäten auf. Kack B3 Version :/
 
Zuletzt bearbeitet:

C170DAW

Lieutenant
Dabei seit
Jan. 2010
Beiträge
725
Naja, ich finde einen Mora3 dann doch etwas oversized. Die Leute die so ein Ding verbaut haben kühlen meistens mehr wie nur die CPU. Somit wäre das ein realitätsfremdes Setup und einige würden sich wiederum darüber beschweren.

Ich kann meinen QX9770 und mein MB durchaus mit einen 360er Radi kühlen. Wobei mein RX360 dann doch etwas besser ist wie der im Test verwendete Radi.

Außerdem müsste die Radaktion dann alle Tests wiederholen die bisher gemacht worden um eine Vergleichbarkeit herzustellen. Das werden sie bestimmt nicht machen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mr.Seymour Buds

Captain
Dabei seit
Feb. 2012
Beiträge
3.882
Toller Test! Gut, dass WaKü wieder mehr Beachtung findet. Allerdings würde ich mir so einen Test für Grafikkartenkühler wünschen. Warum? Ganz einfach, weil moderne Grakas viel mehr Wärme erzeugen, als moderne CPUs. Das wäre für mich persönlich auch der Grund eine WaKü anzuschaffen. Wasserkühler für Grakas...
 

drago-museweni

Admiral
Dabei seit
März 2004
Beiträge
8.362
Schön auf CB etwas über Wasserkühlungen zu lesen, gefällt mir hoffentlich kommt da noch mehr.
 

PediM²

Lieutenant
Dabei seit
Juni 2006
Beiträge
564
Hi MartinE

Schöner Test!

Könntest du noch ein Preis/Leistungs Rating hinzufügen?

Von Preis/(Leistung und Gewicht) will ich gar nicht anstoßen. :-D
 

Shaav

Fleet Admiral
Dabei seit
Okt. 2009
Beiträge
12.057
Toller Test,
sehr interessant. Hätte nicht gedacht, dass die sich überhaupt unterscheiden.
 
Werbebanner
Top