Test Test: Noctua NH-U9 und NH-U12

MartinE

Wissenschaftler
Dabei seit
Okt. 2003
Beiträge
909
Mit dem NH-U9 und dem NH-U12 versucht der österreichische Neuling Noctua die alteingesessenen, fernöstlichen Platzhirsche am Kühlermarkt in Bedrängnis zu bringen. ComputerBase testet, was die bulligen Tower-Kühler im 92- bzw. 120-mm-Format wirklich zu leisten im Stande sind und ob deren hoher Anschaffungspreis gerechtfertigt ist.

Zum Artikel: Test: Noctua NH-U9 und NH-U12
 

v_1

Lt. Commander
Dabei seit
Juli 2005
Beiträge
1.203
Komisch, der Artikel zu diesen Kühlern ist praktisch identisch zu einem Artikel von tweakers4u.de. Die Bilder sind 100% gleich.

Wer sich den anderen Arikel mal anschauen möchte:
Noctua NH-U9 und NH-U12 im Kühlervergleich (@ tweakers4u.de, erschienen am 17.01.06)


Kann es sein, dass du, MartinE, den Test bei beiden Seiten veröffentlicht hast?
Edit: Blöde Frage von mir, der Name steht ja bei beiden Artikeln daran :rolleyes:


Übrigens ein Spitzentest :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:

Sebastian

Vice Admiral
Dabei seit
Apr. 2004
Beiträge
6.273
Scythe Ninja ist und bleibt Referenz und das zu günstigerem Preis inklusive super Scythe Lüfter!

Wieso habt Ihr nicht den neuen NB-CoolScraper V2.0 sowie den Thermalright HR-01 mit dazugenommen?

Gegen alle drei hat ein Noctua "keine Chance" - auch wenn zum neuen CoolScraper noch nichts vorliegt (schlechter als der alte wird er wohl aber nicht sein).

Bei dem Preis und der übermächtigen Konkurrenz würde ich den Noctuas so leicht keine Kaufempfehlung aussprechen.
 

bensen

Fleet Admiral
Dabei seit
Juli 2003
Beiträge
21.529
oder den verax square und ...

was man nicht hat kann mna nicht testen^^

die noctua sind schon sehr gut
die unterschiede liegen schon fast im bereich der messfehler
da entscheidet wohl wirklich der preis
 

MartinE

Wissenschaftler
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Okt. 2003
Beiträge
909
den neuen scraper hab ich seit einigen tagen hier. der tr hr-01 läuft außer konkurrenz, da als reiner passivkühler geführt und in diesem modus dem scythe ncu total unterlegen.

test zum scraper folgt. :)
 

Sebastian

Vice Admiral
Dabei seit
Apr. 2004
Beiträge
6.273
Alright, freue mich auf den Test zum Scraper... :daumen:
 

r00f

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Nov. 2005
Beiträge
500
Netter Kühler, sieht irgendwie fast so aus die der Scythe Ninja. Ich bleib scythe treu. Nur schade das niemand den Shogun in den Test mit einpackt.... Aber der Ninja ist auch was richtig nettes.

Endlich mal wieder ein guter Kühler aus der Umgebung... weiter so
Tolle News/Test
 

Spania

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Nov. 2004
Beiträge
348
Könntet ihr zukünftig bitte in den Graphen den standard-boxed Kühler mit einbeziehen?! Mich würd nämlich schon interessieren, wieviel "besser" diese kühler, im Vergleich zum Standard, sind. Mir fehlt da halt einfach eine Referenz ;)
 

paul.muad.dib

Ensign
Dabei seit
Okt. 2005
Beiträge
252
Zitat von Spania:
Könntet ihr zukünftig bitte in den Graphen den standard-boxed Kühler mit einbeziehen?! Mich würd nämlich schon interessieren, wieviel "besser" diese kühler, im Vergleich zum Standard, sind. Mir fehlt da halt einfach eine Referenz ;)

Auch dafür bin. Evtl. noch ein Mainstream Kühler wie der Silent Boost K8/Skyte Katana/Arctic Freezer 64 pro.
 

RPG

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Okt. 2005
Beiträge
262
Ich finde das 120er Modell ganz gut. Hab mir letztens nen X2 gekauft -> wird wohl mein nächster Kühler werden.(oder Sharkoon Red Shock):)
 

R-Adi

Ensign
Dabei seit
Jan. 2004
Beiträge
252
Hallo

Ich nehme an, der Test wurde mit einem waagrecht liegendem Mainboard durchgeführt?
Oder ist ein "offenes System" nur ein Tower ohne Seitenbleche?
 

7eventy7even

Captain
Dabei seit
März 2005
Beiträge
3.456
Aber gibt es da nicht unterschiede in der funktionalität der Heatpipes die auf ein stehendes Mainboard hin konstruiert worden sind?


Gruß Deep
 

R-Adi

Ensign
Dabei seit
Jan. 2004
Beiträge
252
Zitat von Deepflyer27:
Aber gibt es da nicht unterschiede in der funktionalität der Heatpipes die auf ein stehendes Mainboard hin konstruiert worden sind?


Gruß Deep

Genau das ist der Punkt!

Ich habe einen Sonic Tower und musste feststellen, dass man die Testberichte im Internet nicht in die Praxis übertragen kann. Denn jeder Towerkühler ist - je nach Bauart der Heatpipes - in seiner Wirkung anders beim waagrechtem als im senkrechtem Mainboard.

Mein Sonic Tower verliert z.B. satte 6°C an Wirkungsgrad, wenn er in einem in der Praxis wohl zu 99% benutzten senkrecht verbauten Mainboard montiert ist. Diesen Wert habe ich bei einem X2 3800+ mit 2880 MHz und 1,49V getestet. Bei höherer VCore steigt der Unterschied auf bis zu 10°C.

Hierbei dürfte aber jeder Kühler anders reagieren. Das klare Fazit lautet also, dass alle so getesteten Vergleichstabellen in der Praxis unbrauchbar sind!
Es wäre also sinnvoll, beim Test mal das Mainboard senkrecht zu montieren um den Verlust an Kühleffizienz so mit in die Tabelle einfließen zu lassen und so praxisgerechte Werte zu erreichen.

Was hilft mir ein "theoretischer Sieger" wenn er in der Praxis knapp 10°C verliert und dann vielleicht 5°C unter dem Zweitplatzierten ist?
Es wird bei Wärmeleitpasten um jedes °C gekämpft und auf der anderen Seite werden nicht mal Praxisübliche Effizienzeinbußen von 5-10°C beachtet, sondern einfach ohne Gedanken irgendwas getestet....

Macht Euch mal Gedanken darüber. Es ist schließlich garnicht so schwer, den Testaufbau so zu planen, damit eine Senkrechtstellung des Mainboards möglich ist - das gilt auch für ein offenes Testsystem...

Und vielleicht merken dann auch die Hersteller der Kühler, dass so manche Bauweise einfach nicht ganz Praxisgerecht ist und berücksichtigen das dann bei den nächsten Produkten...


Testet es ruhig mal selbst, legt einfach den PC mal seitlich auf dem Boden, damit der Kühler über dem Mainboard und somit über der Hitzequelle ist.
Lasst z.B. Prime95 laufen (bei Dualcores 2x) und ihr werdet erkennen, dass man bei manchen Kühlern überraschende Werte bekommt...
 
Zuletzt bearbeitet:

MartinE

Wissenschaftler
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Okt. 2003
Beiträge
909
Alle aktuellen Kühler der höheren Preisklasse (die im Test aufgeführten) sind mit superconductor-Pipes ausgestattet. D.h. Pipes, die lageunabhängig arbeiten. Ich habe mehrere Testläufe diesbezüglich hinter mir, sowohl was die Einbauposition als auch die Vergleichbarkeit < Test im Gehäuse vs. offene Plattform > an geht und würde sicher nicht so testen, wenn die Ergebnisse für die Katz wären :freaky:
 

R-Adi

Ensign
Dabei seit
Jan. 2004
Beiträge
252
Ich sagte ja , dass es bei jedem Kühler anders ist. ;)

Aber trotzdem fehlen diesbezügliche Angaben in allen Tests. (Webübergreifend)
Wenn der Test nicht Praxisgerecht verläuft und der Kühler auch bei senkrechter Mainboardlage nicht an Effektivität verliert, dann darf das ruhig auch drin sehen. So wissen wir dann, dass auch darauf geachtet wurde...

Wollte jetzt mal den Sonic Tower Artikel suchen - finde aber keinen. Habt ihr den nicht mal getestet bzw. auf welchen Test beziehen sich die Vergleichsangaben in diesem Test?

Nach wie vor repräsentiert der Scythe Ninja die derzeitige Spitzenkühlleistung unter den 120-mm-Exemplaren, dicht gefolgt vom Thermalright SI-120 und von den günstigen Derivaten aus den Häusern Thermaltake, Big Typhoon und Sonic Tower.

Nicht falsch verstehen - ich will jetzt nicht den Sonic Tower schlecht reden, bin zufrieden mit ihm - wollte nur den Leuten mal die Augen aufmachen und mal zum nachdenken anregen. Denn zu schnell glaubt man solchen Zitaten, ohne wirklich mal nachgeschaut zu haben, wie der Kühlervergleich wirklich ausgefallen ist und ob es überhaupt ein vergleichbarer Test war. (sehr oft werden verschiedene Tests verglichen, die nach unterschiedlichen Testmethoden durchgeführt wurden und somit nicht vergleichbar sind)
 
Werbebanner
Top