Test Test: Vier Grafikkarten-Kühler im Vergleich

Hi CB,

dem allgemeinen Lob möchte ich mich einfach mal anschließen, wirklich eine sehr umfangreicher Test in der gewohnt hochwertigen Qualität :daumen:

Wie hat sich eigentlich genau die Auswahl dieser Lüfter ergeben? Ich hätte mir sehr einen Vergleich zum vor allem bei den OClern sehr beliebten Arctic Cooling Accelero Xtreme gewünscht. Leider hätte dies zwar eine anderes Testsetup notwendig gemacht, aber mit OC ließen sich bestimmt auch andere Karten zu einem ähnlichen Verbrauch wie die verwendete HD4870 bewegen.

Übrigens gefällt mir die neue Ansicht mit diesen überall verwendeten Pull-Listen nicht so gut. Ich nahm sie optisch erst als normale Links wahr, irgendwie schaute ich voller Erwartung auf die sich bereits so selbstverständlich erscheinenden Listen - welche sofort vorhanden sind. Warum soll ich in einem Test, bei welchem es zu einem wesentlichen Teil um Diagramme geht diese extra ausklappen müssen?

Grüße,
franeklevy
 
Schöner Test. Mir gefältt der MK 13 am besten, die Idee mit den zusätzlichen Lüftern an der Seite ist nicht schlecht. Jedoch werde ich den Referenzkühler auf meiner Sapphire 5870 lassen, da er 1. Die Luft nach hinten rausbläst und 2. auch sehr gut kühlt [Idle: 37°C / Last(Furmark): 72°C
 
Wieso habt ihr die Arctic-Cooling Accelero Twinturbo Pro verwendet anstatt den S1 ?
In einem früheren Test habt ihr doch shcon bereits aufgezeigt, dass der Twinturbo dem S1 mit einem eurer Referenzlüfter unterlegen ist sowohl in Hinsicht auf Temperatur als auch Lautstärke ?!

Andererseits möchte ich aber auch den MK13 loben, Designtechnisch sieht er sehr nach Back2Basics aus, wobei die Belüftung von der Seite ja schon älter ist und bereits von Zalman damals an der ZM80D-HP angewendet wurde, wenn dieses Sandwich an eine Radeon 9800 montiert werden sollte:

594973.jpg
37808912_711094fa41_m.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum wurde eigentlich nie die rote Platte verwendet, vor allem da klar sein sollte das die passiven Alublöcke die bei liegen relativ wenig taugen?
Oder sind alle Kühler inkompatibel mit der roten Platte?
 
der Einfallsreichtum der Ingenieure darf angesichts von Spannungswandler-Temperaturen jenseits von 120 °C und Kühler-Preisen von bis zu 50 Euro aber gerne über Mini-Aluminiumblöcke hinaus reichen.
für mich der Satz des Tages:) Und der Grund, warum ich mich bisher nicht trau einen anderen Kühler als den Referenzkühler zu nehmen.
 
Wieso habt ihr die Arctic-Cooling Accelero Twinturbo Pro verwendet anstatt den S1 ?

Ähm? Sowohl der S1 als auch der Twinturbo Pro sind im Testfeld vertreten! Richtig hingucken hilft also auch hier.

Übrigens gefällt mir die neue Ansicht mit diesen überall verwendeten Pull-Listen nicht so gut. Ich nahm sie optisch erst als normale Links wahr, irgendwie schaute ich voller Erwartung auf die sich bereits so selbstverständlich erscheinenden Listen - welche sofort vorhanden sind. Warum soll ich in einem Test, bei welchem es zu einem wesentlichen Teil um Diagramme geht diese extra ausklappen müssen?

Das stimmt natürlich. Die Intention hinter den ausklappbaren Diagrammen liegt in den vielen verschiedenen Modi. Bietet man alle Diagramme gleich ausgeklappt an, wird man doch etwas erschlagen bei der Erstansicht und verliert mitunter den Überblick. Außerdem ergeben sich standardmäßig dann sehr lange Seiten. Verteilt man die Diagramme über mehrere Seiten, kann man sie untereinander nicht mehr so gut vergleichen. Mit den eingeklappten Diagrammen kann jeder selbst auswählen, was er wie sehen oder vergleichen möchte.

Ich bin für Resonanzen in dieser Hinsicht sehr dankbar, damit man in späteren Tests das Optimum an Übersicht und Darstellbarkeit hat.

Warum wurde eigentlich nie die rote Platte verwendet, vor allem da klar sein sollte das die passiven Alublöcke die bei liegen relativ wenig taugen?

Die Verwendung der Originalplatte kann von Fall zu Fall sehr hilfreich sein, das ist richtig. In Kombination mit den hier geführten Nachrüstkühlern passt sie jedoch nur selten. Da wir eine einheitliche Testgrundlage haben wollten, außerdem die Passivkühlblöcke ja von den Herstellern für diesen Zweck mitgeliefert werden und somit Teil der Leistung sind, haben wir auf die Alublöcke zurück gegriffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MartinE:
Bietet man alle Diagramme gleich ausgeklappt an, wird man doch etwas erschlagen bei der Erstansicht und verliert mitunter den Überblick.
sicherlich ist es immer ein Kompromiss aus Übersichtlichkeit und zu langen Seiten. Aber wir bewegen uns hier in einem sehr speziellen Bereich der Hardwaretests, ich kann mir daher ehrlich gesagt kam vorstellen, dass für CB-User diese Tabellen nicht zu lesen und zu verstehen würden sein, auch bei entsprechender Länge nicht. Aber als Kompromiss könnte ich mir sehr gut eine von euch bereits verwendete Variante vorstellen, so wäre es zumindest gut immer eine Tabelle vollständig anzuzeigen. Weitere ließen sich dann nach Bedarf hinzufügen. Die derzeitige Darstellung hingegen ist nicht sehr vorteilhaft und erschwert die Übersicht, anstatt selbige zu erleichtern.

Trotzdem vielen Dank, dass du auf die Kritik eingehst und sie nicht einfach ignorierst :daumen:

Grüße,
faneklevy
 
Sauberer Test Martin. Bin nämlich schon am überlegen ob ich da den Standardkühler meiner GTX275 gegen einen der Probanden austausche... Im Dualmonitorbetrieb wird die Graka nämlich auch schon recht warm (65°), im 3D-Betrieb um die 80-85°C...

Nur bin ich da nu grad noch am überlegen, welcher der Probanden sich wohl am besten eignen würde... Vor allem schmeckts mir irgendwie nicht, dass bei allen wohl außer der GPU die andren Komponenten vernachlässigt werden... Wenn ich schon mit der Garantie spiele, dann sollte der Rest entsprechend auch nen kühlen Kopp bewahren.... Dein Tipp?

Btw, was ich noch genial fände: Ein vergleich zwischen diesen VGA-Kühlern und der wassergekühlten Variante. Denn da spiele ich auch schon seit längerem mit dem Gedanken, allerdings schrecken mich die Preise zur Zeit noch ab. Da wäre ein direkter Vergleich zwischen LuKü und WaKü ganz nett.
 
Was mit persönlich fehlt ist eine Kompatibilitätsübersicht. Ich meine es nicht als Kritik, sondern beziehe es vor allem auf die Angaben der Hersteller.
 
Wieso werden in den Reviews eigentlich nur noch die Casekingpreise als Preisangabe verwendet ?

Verfälscht imo das Fazit wenn da steht Setsugen gibts ab 35 (bei CK) und andere Anbieter verkaufen ihn für 27€.
Das ist dann eine noch größere Preisdifferenz zum MK13 dens wohl nur ex. bei CK gibt.

Sonst schöner Test.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Accelero kann man aber auch problemlos 2x120mm Lüfter draufbauen, dann dürfte Der dem Megalem fast ebenbürtig sein! Allerdings für < € 20.- + Lüfter, aber die muss man ja eh dazukaufen.
 
Schöner Test. Zeigt auch mal wieder wie egal eigentlich der GPU-Kühler ist und wie wichtig die Kühlung der Spannungswandler.

Was ich vermisse ist der Setsugen mit Referenzbelüftung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den Test! Bestätigt mich darin, den S1 von meiner alten 8800GTS 512 direkt auf meine 5850 umzubauen. Einfach Grundplatte des Referenzkühlers drauf lassen, dann machen auch die Spawas keine Probleme mehr!
 
Ich finds persönlich ziemlich bescheuert dass scheinbar nahezu alle Nachrüstkühler zusammen mit der Graka 3 Slots brauchen. Ich könnte sowas bei mir nciht einbauen (1. Slot nichts vorhanden, 2. Slot Graka, 3. PCIE1 verdeckt von Kühler, 4. PCIe1 WLAN-Karte, 5. PCIE16 Graka, 6. PCI TV-Karte, 7. PCI Soundkarte).

Muss ich wohl beim Kühlerumbau entweder auf Wakü umsteigen oder wie ich es früher hatte nen S1 und nen 120mm Lüfter hinter der Graka aufgehängt.
 
Nur ob solche Teile auf dne heutigen Karten ncoh gut laufen und leise genug sind...
 
Das Problem ist eher, dass AC damals versucht hatte, für verschiedene Grafikboard-Layouts verschiedene, angepasste Kühler zu bauen. Klar war das für den Kunden dufte, sofern er die nicht immer klaren Kompatibilitäten überblickt hatte, doch das ganze rechnet sich für den Hersteller einfach nicht. Es gibt zu viele verschiedene Boards - für jedes eine angepasste Lösung da zu präsentieren, ist schlicht nicht rentabel.
 
Zurück
Oben