Welche Festplatte jetzt?

HilRoy

Ensign
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
132
Welche Festplatte jetzt ??

Hi !

Bevor ihr jetzt wieder sagt: " diesen thread hatten wir schon 100 mal "
sag ich euch gleich dass ich aus den anderen beiträgen nicht schlau
geworden bin.

Ich suche ne Festplatte die 7200 U/min hat, 120 - 160 GB hat,
zuverlässig, schnell und leise ist.

Vielleicht gibt es da ja z.Z ein gutes Produkt.
könnt ihr da was empfehlen ??

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Welche Festplatte jetzt ??

hitachi 7k250, ist derzeit die überlegene festplatte...
 
Re: Welche Festplatte jetzt ??

Da kann ich dir eigentlich nur von Samsung die Sp1614N empfehlen schnell,leise und meiner Meinung nach zuverlässig.
 
Re: Welche Festplatte jetzt ??

TheShaft schrieb:
hitachi 7k250, ist derzeit die überlegene festplatte...

Okay, die mag ja echt sehr schnell und auch leise sein, aber er sucht auch ne zuverlässige Festplatte :D

Ich nehm mal an, das du noch ne normale P-ATA Platte willst, dann würd ich dir diese HDD empfehlen : Western Digital Caviar WD1600JB 160GB Special Edition. Die Festplatte gibts natürlich auch als 120 GB Version. Bei den WD Caviar Special Editions hast du auch noch den Vorteil, das du auf diese Festplatten vom Hersteller 3 Jahre ! Garantie bekommst, in Zeiten in dem du bei allen andren Festplattenherstellern nur 1 Jahr bekommst, ist das schon was besonderes oder ? ;)
 
also ich glaub auf meine samsung sp1604n (ist die gleiche wie die, die xxxx schon empfohlen hat, nur mit 2mb statt 8mb cache, ist im endeffekt relativ egal) gibts auch 3 jahre garantie...

aber die platte ist echt leise und schnell. über die zuverlässigkeit kann ich keine angaben machen, aber mein rechner läuft ca. 8-12h/tag und an schulfreien tagen meist 24h/tag mit dieser platte, die ich seit september habe, und sie läuft. aber wie gesagt, davon auf die zuverlässigkeit dieses plattentyps zu schließen halte ich doch für recht gefählich :D

aber ich weiß nicht warum du das nicht den anderen threads, von denen du offensichtlich weißt, nicht entnehmen konntest. dort wurde zwar nie eine platte als die einzig wahre dargestellt, aber so gut wie immer fielen die namen der plattenhersteller western digital und samsung, imb/hitachi war auch meist mit dabei. vielleicht noch seagate und maxtor.

dann gehste halt mal auf geizhals.at, suchst die von den entsprechenden firmen die richtigen modelle aus (ata100/133, 7200rpm, 160gb, 2 oder 8 mb cache) und siehst nach welches du am günstigsten bekommst.

die platten nehmen sich eigentlich heute nicht allzuviel. für mich hat auch der preis entschieden, zugunsten von samsung.
 
ok,
ich sach ma Seagate Baracuda V die is fast unhörbar und die Leistung is auch OK.

ich denke mal das dir spätestens jetzt dieser Thread nix mehr bringt, da hier nu fast alle großen hersteller bis auf Maxtor genannt wurden.
und nochwas, ich hatte mal ne 15'er und ne 20'er von Samsung, die waren was s****** megalaut und superlahm. aber ich denke mal das sich die jungs von Samsung da zusammengerissen haben und mittlerweile auch gut im Futter stehen.


Slider
 
Meines Wissen nach gibt Hitachi auf die Modelle mit 8MB Cache ebenfalls 3 Jahre Garantie, während die Modelle mit 2MB Cache mit einem Jahr Herstellergarantie auskommen müssen.

Bye,
 
Re: Welche Festplatte jetzt ??

Damarus schrieb:
Okay, die mag ja echt sehr schnell und auch leise sein, aber er sucht auch ne zuverlässige Festplatte :D

ich hab im gesamten i-net noch keinen Bereicht über eine angebliche unzuverlässigkeit der 7k250er gesehen, ich bitte um eine Quellenangabe !
Die Hitachi Platten sind derzeit das Non-Plus Ultra, ähnlich wie Athlon 64 bei den CPUs ;)

PS: Auf die Hitachis mit 8MB Cache gibts im übrigen auch 3 Jahre Garantie...

greetz shaft
 
Re: Welche Festplatte jetzt ??

TheShaft schrieb:
PS: Auf die Hitachis mit 8MB Cache gibts im übrigen auch 3 Jahre Garantie...
Sag´ ich doch. Aber gut daß du es nochmal erwähnt hast, denn 100% sicher war ich mir ehrlich gesagt nicht. ;)

Was die Zuverlässigkeit der Hitachi Deskstar 7K250 betrifft: Gewichtige Aussagen darüber lassen sich noch nicht treffen, die Serie ist dazu noch nicht lange genug am Markt. Erst die Zukunft wird beweisen ob Hitachi aus den Fehlern die IBM bei gewissen Serien gemacht hat, gelernt hat oder nicht.

Die verwendete FDB-Technik, der niedrige Stromverbrauch (dem 250GB-Modell genügen 7 Watt), die somit niedrige Betriebstemperatur und der integrierte Wärmesensor (ja, ihr habt richtig gelesen) sind beste Voraussetzungen um eine hohe Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Bye,
 
@slider_2001

diese ollen platten kannst du mit den heutigen nicht vergleichen. das sind schon fast generationenunterschiede.

@queen
ist ein wärmesensor bei festplatten sowas besonderes? meine samsung hat sowas auch...
 
@AMGodlike!:

Nicht unbedingt.

Welches Modell welcher Samsung-Serie besitzt du? In den Spezifikationen konnte ich dazu nichts finden, oder sollte ich da etwas übersehen haben?

Bye,
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab ne sp1604n, steht auch schon im meinen vorletzten post.

die temperatur ist mit aida, speedfan und mbm auslesbar (per smart). sie verändert sich auch wie es sich gehört, d.h. beim defrag wird sie nach ca. 10min ca. 5-8°c wärmer als im leerlauf.
 
AMGodlike! schrieb:
die temperatur ist mit aida, speedfan und mbm auslesbar (per smart). sie verändert sich auch wie es sich gehört, d.h. beim defrag wird sie nach ca. 10min ca. 5-8°c wärmer als im leerlauf.
Meine mehr als 4 Jahre alte 22GXP ist S.M.A.R.T - kompatibel - also ein alter Hut.

Da Hitachi den Wärmesensor extra im Datenblatt listet, gehe ich mal davon aus daß dies eine Neuerung mit sich bringt, die über das bloße Bereitstellen von Temperaturen die sich mittels Software auslesen lassen hinaus geht.

Bye,
 
Ich denke da werden alle auf andere Platten setzen. Da nehmen sich die Hersteller wirklich nicht viel.
Ich zum beispiel hab seit neustem die 160JB. Ich schwör auf WD. Andere auf Hitachi, andere Seagate oder Samsung oder Maxtor. Wirklich wichtig ist preis und zuverlässigkeit.
Sag doch worauf es dir ankommt. Bei silent würde ich mal grob seagate sagen, performance hitachi und wd, alle anderen so dazwischen. *achselzucken*
 
Die WesternDigital Caviar SpecialEdition Serie bietet ebenfalls gute Laufwerke - keine Frage. Und im Großen und Ganzen sind es Details die die Laufwerke voneinander unterscheiden. Einzig Seagate bricht hier etwas heraus. Die Barracuda 7200.7 bietet schonmal natives SATA und NCQ - Technik die bei anderen Herstellern noch nicht integriert ist. Der praktische Nutzen hält sich aber noch in Grenzen, künftig wird das bei dieser Serie anders aussehen.

Bye,
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann die hier schon mehrmals gennante samsung spinpoint p80 mit 7200u/min und 8mb cache nur empfehlen. werkelt seit 1 monat problemlos in meinem rechner. und ist lt. hdtach auch schneller als die seagate 7200.7, hitachi 7k250 und die neuste WD. zumindest habn die 3 kumpels von mir schlechtere hdtach werte ;)

so lang
greez
future

btw: kurze frage, aida lieftert mir das:
C2 Temperature 0 127 106 37 OK: Keine Fehler

was davon is jetzt die temp?
aida v3.30, ich weiß steinalt, aber war zu faul mir jetzt ne neue zu saugen. irgendwie is 127 nicht sehr logisch weil die platte dann schon brennen würde ;) jedoch ist 37 auch sehr unlogisch ;)
oder sind die werte viel. in fahrenheit? dann würde 127 --> 52,8 doch sehr plausibel klingen, oda? :)
naja, bin im streß, schau mir das morgen ma an, cya
 
Ja ich hätte auch vor 2 festplatten im RAID mode
laufen zu lassen. Rentiert sich das ?
Welches RAID ist dazu am besten ??

Ich werde mir das MSI K8T Neo holen für den Athlon 64.
Welches RAID unterstüzt des ??
 
@no-future: die 37°c müssten stimmen. bei über 50°c würd ich mir echt sorgen machen. und außerdem isses doch unwahrscheinlich dass ne festplatte mit max. 10w verbrauch und ner größeren oberfläche heißer wird als n winziger 60w-verbrauchender cpu-core, oder?

@hilroy
für performance ist raid0 am besten (stripe set, der inhalt wird abwechselnd auf beide platten verteilt), für gehobene sicherheitsansprüche raid1 (spiegelung, auf beiden platten ist der gleiche inhalt)

@queen
was ist denn nun besonders an dem temp-sensor deiner platte?
übrigens, s.m.a.r.t.-kompatibel zu sein heißt afaik bei weitem nicht zwangsläufig (aber ziemlich oft), einen temp-sensor zu haben.
 
Re: Welche Festplatte jetzt ??

TheShaft schrieb:
ich hab im gesamten i-net noch keinen Bereicht über eine angebliche unzuverlässigkeit der 7k250er gesehen, ich bitte um eine Quellenangabe !
Die Hitachi Platten sind derzeit das Non-Plus Ultra, ähnlich wie Athlon 64 bei den CPUs ;)

PS: Auf die Hitachis mit 8MB Cache gibts im übrigen auch 3 Jahre Garantie...

greetz shaft

Sollte nur ein kleiner Seitenhieb wegen der uns allen bekannten Sterbe Serien von IBM Platten sein und Hitachi Festplatten haben halt auch noch n Stück IBM Technologie. Nee, mal im Ernst, ich glaube nicht, das Hitachi den gleichen Fehler nochmal wiederhohlt und ne Festplattenserie übereilt rausbringt und dann vor allem auch noch 3 Jahre Garantie drauf gibt. Hätte ich gewusst, dass die 8 MB Cache Hitachi's auch 3 Jahre Garantie haben, dann hätte ich mir meine Empfehlung auch sparen können. Naja wobei, beide Platten sind doch Top und man kann mit keiner von beiden was falsch machen. :D
 
@AMGodlike!:

Ob jetzt mit dem Sensor zusätzliche Funktionen verknüpft sind oder nicht weiß ich nicht. Mir ist jedenfalls kein weiterer Hersteller bekannt der dies im Datenblatt dokumentiert. Deshalb könnte es ja sein, daß hier bestimmte Neuerungen integriert sind.

Denn wenn es sich dabei (kann ja auch sein) nur um die herkömmliche Sensorik zum Auslesen der Temperatur mittels Software handelt, warum wird das dann im Datenblatt extra erwähnt obwohl die zugrunde liegende Technik schon seit Jahren eingesetzt wird?


Hat dazu jemand weitere Informationen?

Bye,
 
Zurück
Oben