lordZ
Admiral
- Dabei seit
- Juli 2002
- Beiträge
- 7.526
Hi Boardies, ich bräuchte dringend euren Rat!
Ich hab bei mir im Wohnzimmer einen 1Ghz Athlon Thunderbird (Mobo: Ep-8KTA+) der eigentlich 24/7 laufen sollte. Er dient hauptsächlich als Router, aber auch zum DVDs schauen und ab und an mal ein paar Stunden Video konvertieren! Der ganze Rechner ist eigentlich aus Altteilen zusammengebastelt worden. Das Case stammt von meinem alten Pentium 233 - sehr qualitatives Teil, relativ schalldicht aber es sind keine Gehäuselüfter vorgesehen!
Bis jetzt habe ich die CPU mit meinem alten Spire! Whisperrock II gekühlt, das Teil war mir aber zu laut! Außerdem war ein lautes 300W Netzteil drinnen und als HD muss es noch eine kreislaufschädigende Maxtor 60GB 7200RPM tun.
Mit dem Whisperrock II hatte ich 30° CPU Temp im Leerlauf und ca. 35° bei Volllast. Nun habe ich den CPU Lüfter vom Kühlkörper runter und mal nen Noiseblocker S1 (ohne Poti) draufgeschraubt. Nun sinds jedoch 40° im Leerlauf und über 45° bei Vollast. Da ich nicht genau weiß, wie genau bei meinen alten Komponenten die Temperaturen ausgelesen werden, würde ich gerne von euch wissen ob ich mir bei den Temps schon irgendwelche Sorgen um die CPU machen muss, ich möchte ja auf keinen Fall, dass mir das Teil beim Dauerbetrieb abraucht!
Das Netzteil habe ich gegen ein sehr leises NoName 350W getauscht, dessen Lüfter ist zur Zeit praktisch der einzige, der Luft aus dem Case schaufelt. Diese Luft fühlt sich sehr warm an, der Lüfter dreht sich aber fast lautlos und dürfte auch nicht all zu leistungsstark sein.
Die HD hab ich jetzt einfach mit Gummiringen aufgehängt, trotzdem ist das Laufgeräusch noch extrem. Kann es sein, dass durch das Entkoppeln die Platte wärmer geworden ist? Sie fühlt sich zumindest sehr warm an. Ich würde allerdings später mal meine alte Seagate 60GB in das Case einbauen, da die Seagates aber sehr heiß werden wollte ich sicherheitshalber auch noch eure Meinung hören, ob die überhaupt für dieses Silent-Case geeignet wäre!
Meine Belüftungsmöglichkeiten wären Noiseblocker S1 und S2, hab einige davon herumliegen, da ich sie verhältnismäßig günstig erwerben konnte. Ein paar Infos noch:
S1: 1000-1500RPM, 23-38m³/h, 9-11dB
S2: 1000-2000RPM, 23-50m³/h, 11-19dB
THX mal an alle die sich den Text angetan haben! Würde mich sehr über Tipps freuen!
Ich hab bei mir im Wohnzimmer einen 1Ghz Athlon Thunderbird (Mobo: Ep-8KTA+) der eigentlich 24/7 laufen sollte. Er dient hauptsächlich als Router, aber auch zum DVDs schauen und ab und an mal ein paar Stunden Video konvertieren! Der ganze Rechner ist eigentlich aus Altteilen zusammengebastelt worden. Das Case stammt von meinem alten Pentium 233 - sehr qualitatives Teil, relativ schalldicht aber es sind keine Gehäuselüfter vorgesehen!
Bis jetzt habe ich die CPU mit meinem alten Spire! Whisperrock II gekühlt, das Teil war mir aber zu laut! Außerdem war ein lautes 300W Netzteil drinnen und als HD muss es noch eine kreislaufschädigende Maxtor 60GB 7200RPM tun.
Mit dem Whisperrock II hatte ich 30° CPU Temp im Leerlauf und ca. 35° bei Volllast. Nun habe ich den CPU Lüfter vom Kühlkörper runter und mal nen Noiseblocker S1 (ohne Poti) draufgeschraubt. Nun sinds jedoch 40° im Leerlauf und über 45° bei Vollast. Da ich nicht genau weiß, wie genau bei meinen alten Komponenten die Temperaturen ausgelesen werden, würde ich gerne von euch wissen ob ich mir bei den Temps schon irgendwelche Sorgen um die CPU machen muss, ich möchte ja auf keinen Fall, dass mir das Teil beim Dauerbetrieb abraucht!

Das Netzteil habe ich gegen ein sehr leises NoName 350W getauscht, dessen Lüfter ist zur Zeit praktisch der einzige, der Luft aus dem Case schaufelt. Diese Luft fühlt sich sehr warm an, der Lüfter dreht sich aber fast lautlos und dürfte auch nicht all zu leistungsstark sein.
Die HD hab ich jetzt einfach mit Gummiringen aufgehängt, trotzdem ist das Laufgeräusch noch extrem. Kann es sein, dass durch das Entkoppeln die Platte wärmer geworden ist? Sie fühlt sich zumindest sehr warm an. Ich würde allerdings später mal meine alte Seagate 60GB in das Case einbauen, da die Seagates aber sehr heiß werden wollte ich sicherheitshalber auch noch eure Meinung hören, ob die überhaupt für dieses Silent-Case geeignet wäre!
Meine Belüftungsmöglichkeiten wären Noiseblocker S1 und S2, hab einige davon herumliegen, da ich sie verhältnismäßig günstig erwerben konnte. Ein paar Infos noch:
S1: 1000-1500RPM, 23-38m³/h, 9-11dB
S2: 1000-2000RPM, 23-50m³/h, 11-19dB
THX mal an alle die sich den Text angetan haben! Würde mich sehr über Tipps freuen!
