Wie kann ich die xf86config-4 Speichern?

sylvio2000

Lieutenant
Dabei seit
Aug. 2001
Beiträge
999
1.
Ich hab hier eine grundsätzliche Frage zum Umgang mit Linux (in meinem Fall Mandrake 10). Vieles muss in dieser Datei gemacht werden, damit bestimmte Sachen funktionieren. Editieren funktioniert auch wunderbar, aber es lässt sich nicht speichern, weil kein Schreibzugriff existiert (was ja auch so sein soll).
Aber ich weiß einfach nicht wie ich mich als su anmelden soll, damit ich dort
Schreibzugriff habe.

Wenn ich im Terminal als root angemeldet funktioniert es ja auch nicht.

2.
Wie melde ich mich allg. als root für eine Anwendung (spez. Mozilla) an? Wollte ein mausgesten plugin installieren, hab aber keine rechte dazu, weil der chrome ordner schreibgeschützt ist.
Mit KDESU scheint es zu funktionieren, aber mein ganzen Favoriten, Themes und Plugins sind verschwunden. Ist das normal?
 
1.
In der Konsole bist du schon richtig.
- su eingeben, dann das root-Passwort
- vi <dateiname> (vi als Vorschlag, andere Editoren gehen natürlich auch )
- Datei ändern und speichern
- "exit" eingeben und fertig

Da root ÜBERALL Schriebrechte hat wird das Speichern auch funktionieren!!
Änderungen an der XF86Config-4 werden erst nach Neustarten des X-Servers gültig.

2.
In der Verknüpfung (Desktop oder im Menü) "kdesu <programmname>" eintragen (und wieder hast es bereits richtig gemacht :)).
Dann wird das Programm als root ausgeführt mit allen Einstellungen die für root gelten. Bei Mozilla sind das Konfigurationen wie Theme, Bookmarks usw.
Die Einstellungen des Users (also deine persönlichen) werden dann nicht gelesen, sondern nur die von root.
 
Ich hab mir jetzt mal Firefox runtergeladen, weil mozilla probleme macht.
Da ich ja dort nichts weiter installieren muss, wollte ich den entpackten Firefox-Ordner nach /usr/local haben, damit nur ich Zugriff habe Aber wie mache ich das?
Ich bin im Terminal als root eingeloggt, aber trotzdem funktioniert das nicht :(
Genauso müsste ich doch theorethisch alle Einstellungen am System ohne Eingabe des root-Passworts erledigen können, wenn ich als root in der Konsole eingeloggt bin???
Aber in der Praxis geht das leider nicht auf.

Ich glaub ich hab irgendwas grundlegendes noch nicht verstanden!
 
Haha, jetzt habe ich dein Problem verstanden :D. Da ist in der Tat ein übler Denkfehler von dir, ein sehr witziger übrigends :).

Ich schildere mal die Situation wie du sie erlebst und was du meinst wie es sein sollte:
- Du startest Linux und meldest dich mit dem Namen "sylvio2000" (whatever) und Passwort an.
- Jetzt willst du die XF86Config editieren.
- Dazu öffnest du eine Konsole und gibst dir root-Rechte mit dem Befehl su.
- Jetzt (so glaubst du) hast du überall root-Rechte. Auch in der grafischen Oberfläche (dürfte KDE sein).

Der letzte Punkt ist absolut falsch :(

Es ist nämlich so, dass du nur dort root-Rechte erhälst wo du dich als root einloggst, bzw, wo du dir mit su die Rechte gibst.
Das heißt, wenn du su in einer Konsole eingibst, dann hast du nur in dieser einen Konsole root-Rechte. So lange bis du mit exit den SuperUser Modus wieder verlässt (su = SuperUser) oder bis du die Konsole schließst.

In allen anderen Konsolen (wenn du welche offen hast) und im KDE bist du weiterhin sylvio2000 mit seinen Rechten.

Du Idee von "su" ist einfach: Ich gebe mir schnell mal root-Rechte, erledige eine kleine Aufgabe die nur root darf, und nehme mir die Rechte anschließend wieder (aus Sicherheitsgründen).

Und welche Probleme macht den Mozilla?
 
Also: :)

Ich melde mich als ganz normaler User (neo) OHNE Passwort an. Also hab ich erstmal natürlich gar keine Rechte.

So, das ich nur in der Konsole root-Rechte hab wenn ich dort als su angemeldet bin, hab ich nun verstanden :D . Klingt ja auch ganz logisch ;)

ABER:
Wie bekomme ich nun unter X (KDE 3.2) Meinen Firefox-Ordner (Desktop) nach /usr/local ?
Kann ich das nur irgendwie in der Konsole machen?

PS: Mozilla (Deutsch 1.6) hat manchmal eine "Pause" von ca. 7 sec gemacht und danach gings wieder ganz normal weiter.Dann ging das integrierte mailprogramm nicht mehr auf. Keine Ahnung warum. Wenn ich dann Mozilla geschlossen hab und wieder öffnen wollte, wollte er immer das ich mein Profil zum starten wähle. Da aber nur eins vorhanden ist, hat er mir immer gesagt, das Mozilla noch aktiv ist. Als ich dann in den Prozessen nachgesehen hab, war es wirklich noch aktiv, und erst wenn ich es dort geschlossen hab, konnte ich wieder ganz normal rein.


edit:
Hab grad rausgefunden, dass ich das ja alles mit dem midnightcommander machen kann. Das ist doch echt mal eine Erleichterung

edit 2:
Ich kann da zwar alles mit machen, aber leider sind die Attribute nicht so wie ich sie haben will.Entweder ist alles freigegeben wenn ich die Attribute mitkopiere, oder wenn ich das nicht mache, ist alles gesperrt (auch lesezugriff). Ich komm da irgendwie nicht klar :D
Ich möchte das der Firefox-Ordner die gleichen Rechte wie alle anderen Ordner in /usr/local hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt bin ich verwirrt. Was genau hast du mit Firefox vor? Was ist mit den Attributen (du meinst wohl die "Rechte")?

Firefox nach /usr/local bringen ist doch das einfachste von der Welt.
In der Konsole als root (weil nur root Schreibrechte in /usr/local hat) "cp -R /pfad/zu/firefox-0.x /usr/local".

Das bedeutet: kopiere den entpackten Firefox inklusive aller Unterverzeichnisse (-R) in das Verzeichnis /usr/local.
 
Also das hat nun alles wunderbar geklappt so wie du es beschrieben hast. Alle Ordner (auch firefox) haben die gleichen Rechte, so wie es sein soll.
Nun möchte ich aber auch das mausgesten-plugin installieren, aber leider ist natürlich der chrome-Ordner gesperrt. Wie kann ich mich also als root für diesen Ordner anmelden um dieses plugin zu installien.
Oder muss ich mich für das gesamte Programm als root anmelden?
 
ich würde dir ja raten, gerade einen browser nicht als root zu installieren, sondern als normaler user
 
Normalerweise legt firefox, wenn du es als normaler User startest, einen .phoenix Ordner in deinem Homeverzeichnis an. Dieser enthält dann deinen persönlichen chrome Ordner in dem alle erweiterungen, skins etc. gespeichert werden.
Du brauchst firefox also nicht als root starten um Erweiterungen oder Skins zu installieren.
 
@ James-Ryan
@ Schorsch

Also, ich hab Firefox nach /usr/local gelegt, damit nur ich als root dort Schreibrechte hab.
Mein Problem ist nun das ich eine mausgesten-extension nicht installieren kann, weil der chrome-Ordner schreibgeschützt ist (logischerweise). Andere Extensions funktionieren aber merkwürdigerweise.
Ich möchte firefox nicht als root benutzen, sondern nur um diese extension zu installieren, da es ja nicht anders geht.
Einen .Phoenix-Ordner gibts bei mir leider auch nicht.

edit:
es gibt doch einen .phoenix-Ordner, hab ich grad mit dem midnightcommander festgestellt. Und wie bekomm ich firefox dazu diese mausgesten-extension dort zu installieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe es hier grad mal mir der Mausgestenerweiterung getestet und es ging ohne Probleme. Habe Firefox ganz normal als User gestartet und habe die Mausgestenerweiterung auf der Mozilla Seite angelklickt und anschliessend auf installieren geklickt.
Die Erweiterung wurde automatisch in mein ~/.phoenix Verzeichnis installiert und funktioniert einwandfrei.
 
Woran soll denn das liegen? Hast du deinen firefox-Ordner auch in /usr/local?
Wenn ich firefox als normaler user starte, kann ich diese extension nicht installieren:
http://optimoz.mozdev.org/gestures/installation.html
Dann kommt folgende Fehlermeldung, aber halt nur bei dieser extension:

"Failed to dreate directory. You probably don`t have appropriate permissions(write access to mozilla/chrome directory). Error code:-202 "

Vielleicht hast du ja eine andere mausgesten-extension installiert?
 
Zurück
Top