Windows 7 auf 2 Partitionen - Boot-Manager

Cumonu

Lieutenant
Registriert
Juli 2006
Beiträge
1.009
Hallo,

ich habe Windows 7 auf 2 Partitionen (1 Platte) installiert. Windows-Boot-Manager erlaubt Auswahl zwischen "Windows 7" und "Windows 7". Beide starten wunderbar. Soweit, so gut!

Ich möchte nun erreichen, dass die eine Partition vor der anderen "versteckt" wird.

Dazu habe ich den Boot-Manager Boot-US auf Partition1 installiert (mit der Option "ECHT verstecken").

Wähle ich jetzt beim Startvorgang Partition 1 mittels Boot-US, kommt als Fehlermeldung

BOOTMGR fehlt.

Starte ich neu und wähle Partition 2, kommt wieder der Boot-Manager von Windows zum Vorschein mit beiden Einträgen. :confused_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
bei 2 Partition müssen beide Partition eine primäre Partition sein und sich auf jeder die Bootloader Dateien von Win7 befinden(Bootmgr und das Verzeichnis Boot).

Boot-US setzt dann die jeweilige Partition als aktive primäre Partition und die andere als Hidden.
 
ja genau, weil sich beide windows 7 einen bootmanager teilen (welcher anscheindend auf partition 2 ist), und somit kannst du das windows auf partition 1 nicht starten wenn du partition 2 versteckst.
du könntest versuchen bei beiden windows jeweils die laufwerksbuchstaben der anderen partition zu entfernen [ohne gewähr]. ich weiß aber nicht ob das nicht auswirkungen auf die jeweils andere installation hat...
 
ist der Win7 Bootmanager nicht auf einer eigenen 100MB Partition? bei zwei Windowsinstanzen müssten die zu versteckenden Partitionen doch dann die hinteren (2+3) sein wenn 1 die Bootmanagerpartition ist
 
die 100MB Partition existiert nur dann, wenn man Win7 auf einer "Fabrikneuen HDD" installiert.
 
Der Ordner "Boot" ist im Windows-Ordner. Wo finde ich die Datei bootmgr?

Soll ich diese Dateien dann einfach im Windows-Explorer von Partition 2 auf Partition 1 kopieren, damit sie auf beiden gleich sind oder wie muss ich konkret vorgehen? Sorry, hab damit noch nie zu tun gehabt.
 
Ich würde folgendes versuchen:

2 Partition verstecken und booten.
Nach der Fehlermeldung mit der Win DVD die Rep. der nicht versteckten Partition durchführen. Ich denke das sollte funktionieren. Win7 erkennt nur die aktive Partition.

BootUS nun von der funktionierenden Partition installieren.
1 Partition verstecken und booten.
Rest wie oben wiederholen

Damit sollte auf beiden Partitionen der Win Bootmanager nur mehr eine Partition haben, und nur BootUS beide erkennen.

Ich verwende BootUS mit 4 Systemen davon 2xWin7, habe BootUS aber schon nach der ersten System Installation aufgespielt. Dadurch war es sehr einfach.
 
das Verzeichnis "Boot" und die Datei Bootmgr liegen im Rootverzeichnis der Systempartition, also zB. direkt unter C:. Es handelt sich um versteckte Systemdateien, die im Explorer normal nicht sichtbar sind. Erst wenn man in den Ordneroptionen sich die versteckten Systemdateien mit anzeigen lässt, werden diese auch angezeigt.

Kopieren kann man die Dateien auch per CMD, die Eingabeaufforderung per "Ausführen als Administrator" starten:

copy C:\Bootmgr D:\
copy C:\Boot D:\
 
frogger9 schrieb:
die 100MB Partition existiert nur dann, wenn man Win7 auf einer "Fabrikneuen HDD" installiert.

Falsch. Die 100 MB Startpartition wird auf allen Platten installiert, ob neu oder alt. Dies zu verhindern, geht einzig und alleine mit "bestehendes Dateiformat beibehalten" Auswahl im erweiterten Partitionsmenü, wenn man bereits eine primäre und formatierte NTFS Partition hat und diese für Windows 7 ausgewählt wird. (Bei einer vorhandenen primären FAT32 Partition, die sich über die gesamte Platte erstreckt, funktioniert die Auswahl NICHT, evtl. erkennt sie Windows 7 Setup schon gar nicht !). Ohne diese Auswahl, partitioniert und formatiert Windows 7 die Platte neu auf seine Bedürfnisse. (mit Startpartition und primärer Windows 7 Partition, von dieser die 100 MB gleich abgezogen werden - eigentlich logisch, das Windows 7 neu partitionieren muss, weil die Größe der primären für die Startpartition verändert wird, wo sonst bekommt Windows 7 die 100 MB her ? ). Es sei denn, man installiert Windows 7 zusätzlich zu einem bereits bestehenden BS. Dann installiert sich der Bootloader und die Bootdateien automatisch auf die Platte mit dem "vor" System und ersetzt diese.

Allerdings habe ich auch noch NIE versucht, 2 Windows 7 Installationen auf einer Platte zu installieren. Wozu auch ?
Hierbei kann das "normale" auf den Kopf gestellt werden.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
als "Fabrikneu" bezeichnet man Festplatten ohne bestehender Partitionierung. ;)

dies zu verhindern, geht einzig und alleine mit "bestehendes Dateiformat beibehalten" Auswahl im erweiterten Partitionsmenü,

Dann versuch mal den Punkt bei einer "Fabrikneuen" HDD auszuwählen. ;)

Bei einer vorhandenen primären FAT32 Partition, ...

Geht nicht, weil sich Win7 normal nur auf NTFS installieren lässt.
 
@frogger09: Das habe ich auch gar nicht geschrieben, das ist vollkommen klar, das Windows 7 sich nur auf NTFS installieren läßt ...
Deine Aussage ist aber FALSCH, auf diese ich einzig und alleine erwidert habe. (sonst würde ich kein Zitat angeben). Die Startpartition wird NICHT NUR auf einer fabrikneuen Platte angelegt ! Meine Aussagen betreffen somit eine ALTE PLATTE, die schon mal eingerichtet ist und wo OHNE diese Auswahl "bestehendes Dateiformat beibehalten" sich ebenso die Startpartition einrichtet !

Ich habe auch nicht geschrieben, das die Auswahl bei einer fabrikneuen Platte getroffen werden muss, das muss auch einfach KLAR sein. (ODER : Wie kann auf einer fabrikneuen Platte ein bestehendes Dateiformat beibehalten werden, wo es gar keins gibt ?). Dann muss diese aber im ersten SETUP Durchgang manuell partitioniert und formatiert werden ! Dann verläßt man das Setup und startet den PC NEU wieder mit Setup DVD, wählt DANN im Partitionsmenü erweitert, die eben formatierte Partition für die Windows 7 Installation aus und bestehendes DATEIFORMAT beibehalten !

Nur dann, wird keine Startpartition eingerichtet, auf einer fabrikneuen Platte ! wohlgemerkt). Und will man 2 Windows 7 Systeme einrichten, MUSS man diese Auswahl treffen, um eine Startpartition zu verhindern ... dann installiert sich der Windows 7 Bootloader und die Bootdateien einzig und alleine auf die angegebene Windows 7 Partition, die man dann bei einer anderen Windows 7 Installation wieder verstecken kann. Auch bei der 2. muss genauso vorgegangen werden, damit keine Startpartition eingerichtet werden kann.
So verhindert man ein Kuddelmuddel mit der Startpartition und 2 Windows 7 Systemen.

Schildkröte09 schrieb:
(Bei einer vorhandenen primären FAT32 Partition, die sich über die gesamte Platte erstreckt, funktioniert die Auswahl NICHT, evtl. erkennt sie Windows 7 Setup schon gar nicht !).

Außerdem hast du den Satz aus seinem Zusammenhang gerissen. Die Auswahl betrifft natürlich die Partitionsauswahl für Windows 7 und es ist vollkommen klar, das Windows 7 die FAT32 Partition ersetzen wird. Im Fall der Fälle.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab auch nur beschrieben, was ich als eine "Fabrikneue" HDD bezeichne.

Wenn du dazu eine andere oder weitere Meinung hast, nur zu.

Dann muss diese aber im ersten SETUP Durchgang manuell partitioniert und formatiert werden

hab ich was dagegen gesagt?
 
Hallo Jungs, keine Panik, ich hab das Problem mit Hilfe von Johannes66 längst gelöst :D
Vielen Dank dafür (auch an die anderen)!!

Also ich habe zunächst im Windows-Bootmanager den 2. Eintrag gelöscht, so dass der Windows-Bootmanager nicht mehr erschienen ist (ob das nötig war, weiß ich nicht). Dann habe ich mit Boot-US die eine Partition zum Starten ausgewählt (d. h. aktiviert, die andere wird automatisch versteckt). Dann kam die Fehlermeldung "BOOTMGR fehlt". Neustart mit eingelegter Windows-DVD, von dieser gestartet und eine Reparaturinstallation durchgeführt (Wiederherstellung der Startdateien; dauerte 1 Minute). Dann Neustart und Aktivierung der anderen Partition mit Boot-US und wieder Neustart und Windows-Reparaturinstallation der anderen Partition. Jetzt geht es einwandfrei. Ich kann mit Boot-US die zu startende Win7-Partition auswählen, ohne dass der Windows-Bootmanager dazwischenfunkt, und die jeweils inaktive Partition ist auch versteckt.

Bitte fragt mich nicht nach Sinn oder Unsinn von 2 Win7-Partitionen auf einer einzigen Platte, ich habe es im Auftrag gemacht :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben