Windows XP installieren mit Hpt366

Darth Mario

Cadet 2nd Year
Registriert
Apr. 2003
Beiträge
21
Hpt366

Hallo!

Ich habe da folgendes Problem:
Ich möchte auf einem Rechner (Abit BE6 mit HPT366) Windows XP installieren. Nach dem Einlesen des HPT-Treibers (habe einen für Win2k und WinXP Beta-Version) hängt sich der Rechner während der Installation auf.
Ich habe beide Festplatten korrekt am HPT-Controller angeschlossen. Master/Slave beachtet.

Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht und eine Lösung gefunden?

Gruß Mario
 
Re: Hpt366

neuestes raid-bios geflasht? treiber hat die gleiche versions-nummer wie das bios?
 
Re: Hpt366

Hi,

ich hatte ähnliche Probleme mit meinem BE6-II.
Zum damaligen Zeitpunkt (vor ca. 1,5 Jahren) fand ich keine Lösung, ausser den HPT366 zu deaktivieren und die Installation am normalen IDE-Port durchzuführen.
Nach der XP Installation konnte ich den HPT366 wieder aktivieren und mit den W2k Treibern auch benutzen, allersings funktionierte dann kein Standby oder Ruhezustand mehr.

Mittlerweile gibts ein neues Bios für den HPT366 (1.28) welches es wohl ermöglicht auch mit aktiviertem Controller eine XP Installation durchzuführen.
Kleiner Haken an der Sache ist, dass dieser ein Teil des Mobo-Bios ist und jedenfalls für mein Board nicht offiziell von Abit angeboten wird.
Man müsste also nun selber das HPT366 Bios in das Mobo Bios einbauen.
War mit bis jetzt zu riskant und außerdem weiß ich nicht, ob damit auch die o.a. Probleme beseitigt sind.

Alledrings hab ich auch schon fertig gemoddete Bios-Versionen für BE6er gesehen. Welche Board-Version genau hast Du denn?

Schau dich mal im Forum von www.abit-usa.com um, da gibts massenweise Threads zu dem Thema.

Update: Hab grad ne schöne Seite gefunden, auf der gut beschrieben wird, wie man sein eigenes Bios modden kann: Biosmodding

Hab das auch mal für mein BE6-II V1.0 Bios gemacht und das HPT366 1.28 Bios eingabut. Werde es heut abend mal testen.

Viel Glück.


Gruß René K.
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Hpt366

Du solltest einen älteren Treiber, 1.21 bei der Installation verwenden, den mußt Du 2 mal installieren beim Systemstart, für jeden Port einen. Erst nach der Install von XP solltest Du den neueren Treiber verwenden. Oder Du mußt vorher das Bios des Controllers flashen, wie es bereits oben erwähnt wurde.
Sonst kannst Du mal hier nachsehen:
ftp://ftp.abit.com.tw/pub/download/fae//HPT366_2kxp.exe

Da neueste Bios ist doch schon drauf?
ftp://ftp.abit.com.tw/pub/download/beta/be6-ii(HPT366)/bios/128/
ftp://ftp.abit.com.tw/pub/download/beta/be6/bios/128/
je nachdem welche Version Du hast.
 
Re: Hpt366

Hi,

@werkam: auf dem ftp scheinen in der Tat Versionen mit dem HPT366 V1.28 Bios zu sein. Allerdings nicht mit dem aktuellsten Mobo-Bios fürs BE6-II (70).
Wenn man sich wie ich nur über den Weg der Abit Webseite durchhangelt, findet man nur das HPT366 V1.25 Bios. Tja, ich denke nur Abit weiß warum dies so ist!?

Ich werde trotzdem heut abend mal meine Version ausprobieren, zumal ich ein "hübscheres" epa-Logo eingebunden habe :)


Gruß René K.
 
Re: Hpt366

Habe das gleiche Board, da läuft auch XP drauf. Wenn die Treiber installiert werden (F6 drücken bei SCSI einbinden und die Diskette, die beim Board war einlegen, 2x mußt Du den installieren), sagt er das er schon neuere Treiber hat und benutzt diese auch. Erst wenn XP drauf ist, solltest Du die neueren Installieren.
 
Re: Hpt366

Wie sieht das denn bei dir mit den Energieoptionen aus? Funktioniert Standby und der Ruhezustand? Bir mir weigerte sich XP damals.

Gruß René K.
 
Re: Hpt366

Benutze ich nicht bei dem Rechner, da ich den nur als Musikrechner nutze, entweder an oder aus. Kann es aber gerne mal testen, wenn ich in der Kneipe bin heute Abend.
 
Erstmal Danke für die vielen Antworte!!! :)

Werde mal mit älteren HPT-Treibern versuchen WinXp zu installieren...

THX
Mario
 
Hi,

hab gestern nacht noch das Biosupdate durchgezogen. Hat alles wunderbar geklappt. Das HPT366 Bios hat nun die Version 1.28. Mit den WinXP Treibern 1.30 funktioniert sogar Standby und der Ruhezustand.
Nur hab ich den Eindruck, dass der Bootvorgang länger dauert, wenn die Platte an dem Controller hängt. Kann auch nur Einbildung sein. Werde demnächst mal Benchmarks durchführen.
Was mich nur ein bischen ärgert ist die Tatsache, dass ich im Gerätemanager nicht mehr erkennen kann in welchem Modus die Platte nun läuft. Auch Aida kann mir keine Auskunft geben.
Folgendes ist mir auch noch aufgefallen: wenn ich einen Neustart durchführe schaltet sich die Platte ab sobald Windows beendet wird, um dann bei der Initialisierung des Controllers wieder anzulaufen. Schon merkwürdig.


Gruß René K.
 
Ist normal. Die Platten laufen jetzt mit UDMA 66, da der Controller nicht mehr kann. Sollte im Bios des Controllers aufgeführt sein und kannst Du auch dort einstellen.
 
Hi,

hab jetzt mal Benchmarks laufen lassen. HD-Tach und Aida bestätigten meinen Eindruck, dass die Platte am HPT366 langsamer ist (s. Anhang).
Irgendwas scheint hier die Übertragungsrate auf 10MB/s zu begrenzen. Fragt sich nur was und wo ich was ändern kann?
Im Bios des Controllers wird sie jedenfalls als Udma4 erkannt. In Windows kann ich leider nirgends ne Einstellmöglichkeit finden.
Hab die Platte dann wieder an den normalen Udma33 Controller gehängt und zum Vergleich die Benchs noch einmal laufen lassen. Auch hier scheint nicht die volle Leistung vorhanden zu sein.

Mein System:

P3 Tualatin auf Abit BE6-II (440bx)
384 MB Ram
Seagate Barracuda IV 80 Gig 7200rpm
Radeon 8500
Win Xp Sp1

Während der Benchmarks hab ich alle im Hintergrund laufenden Programme geschlossen.

Ist die Platte wirklich so langsam? Sie sollte doch wohl mehr als max. 21.7 MB/s liefern können. Auch die Burst-Übertragungsrate von 26.2 MB/s liegt ja wohl deutlich unter den möglichen 33 MB/s die bei Udma33 machbar sein sollen.

Gruß René K.
 

Anhänge

  • HPT366.jpg
    HPT366.jpg
    81,6 KB · Aufrufe: 369
  • IDE1.jpg
    IDE1.jpg
    83,6 KB · Aufrufe: 327
Zuletzt bearbeitet:
Benchprogramme zeigen die Werte eines HPT366 nicht korrekt an, da sie nicht richtig darauf zu greifen können. Bei mir hängt sich der Rechner bzw. das Programm sogar auf. Am UDMA33 Boardcontroller sind die Werte doch o.K.
PS: Was erwartest Du von einem alten BX440 Chipsatz?
Bei neueren EIDE-Festplatten können über das Automatic-Acoustic-Management-(AAM) Betriebsgeräusch und Performance häufig feinjustiert werden. Die Werte können jedoch ohne spezielle Hersteller-Tools nicht ohne weiteres verstellt werden. Hier gibt es ein Tool von DR: Hardware um AAM einzustellen.
http://www.drhardware.de/pghgload.htm Doc´s AAM Tool 1.1.0d
 
Habe heute auch mal das HPT366-Bios von meinem BE6 auf Version 1.28 geflasht. Allerdings schaltet sich die Festplatte auch mit Treiberversion 1.30 unter Windows XP im Standby nicht ab. Habt Ihr dazu im Bios irgendwas aktiviert? Eigentlich sollte die Energieverwaltung ja vom Windows gesteuert werden.

Was ich allerdings anhand von Tests bestätigen kann, ist, dass mit dieser Treiberversion nur ca. 10 Mb/s möglich sind, während ich mit derselben Platte und dem Treiber 1.25 23 Mb/s erreicht habe. Ist schon erstaunlich, dass Highpoint solche Sachen vor der Freigabe der Treiber nicht bemerkt hat. Und neue Treiber sind wahrscheinlich auch nicht mehr zu erwarten.

Falls Ihr noch eine Idee habt, was man hinsichtlich Standby und Übertragungsgeschwindigkeit optimieren kann, lasst es mich/uns wissen.

Gruß Wingman
 
Schon mal die Inteltreiber upgedatet?
 
Hi,

ich hab versucht die Inteltreiber zu updaten, das Installationsprogramm verweigerte dies dann aber mit der Meldung, XP hätte schon die aktuellsten drauf.

Langsam verlier ich die Lust an diesem dämlichen Controller. Ich hab hier noch Treiber in der Version 1.28. Denen geb ich noch ne Chance. Sind allerdings W2k Treiber, sodass Standby etc. wohl wieder nicht funktionieren wird.

@Wingman: ich probier heut abend den Standby noch mal aus. Da in diesem Modus, der Lüfter für meine Graka weiterläuft (wieso tut der das überhaupt, die hat doch nix mehr zu tun?!?) und alles andere lautstark übertönt, kann es schon sein, dass ich das Weiterlaufen der Platte nicht bemerkt habe.

Zu meinem Performance Problem mit der Barracuda IV am Udma33 Controller: Ich hab ne alte udma2 5400rpm 16 Gig Platte mit HD-Tach und Aida gemessen. Ergebnis: Burst-Übertragungsrate 32 MB/s! Jetzt erklär mir mal einer wieso die Seagate da nur 26 schafft?
Mir gehts jetzt nicht um die 6 MB mehr, sondern um die Tatsache, dass eine technisch neuere Platte doch wohl zumindest die gleichen Werte liefern sollte wie eine 6 Jahre alte Steinzeitplatte, oder?


Gruß René K.
 
Werde morgen abend (heute ist Ruhetag) mal testen, wie es bei meinem alten Rechner aussieht. Melde mich dann noch mal, sind 2 IBM 40 Gb 7200 rpm drin. Kann dann auch mal nachsehen welche Treiber ich installiert habe.
 
Habt Ihr nochmal nachgeschaut, welche Treiberversion Ihr für den Hpt366 verwendet und ob damit die Festplatten in den Standby gehen?

Wingman
 
Zurück
Oben