Woher kam das Knistern?

iron_monkey

Rear Admiral
Registriert
Juli 2005
Beiträge
5.653
Hallo,

hier kommt was für die Netzteilprofis...

Netzteil. beQuiet Dark Power P6 530W

lief schon seit ca. 4 Monaten ohne Probleme... auch mal ne Zeitlang mit ca. 350- 380 W belastet...

Nun zum Problem:

Hab den PC an einer Steckdosenleiste mit so einem leuchtenden Schalter, neulich hatte ich den Rechner angemacht und im Netzteil war ein lautes Knistern zu hören, so wie das bei Lichtbögen von Hochspannungsleitungen oder S-Bahn... aber natürlich nicht so laut.

Die Lampe an der Steckdosenleiste hat auch derbe gefalkert bzw. war schon kaum mehr am leuchten.

daraufhin hab ich gleich den Stecker gezogen und die Steckdosenleiste und das Kaltgerätekabel getauscht. Keine Probleme mehr!
Jedoch war nach dieser "Geschichte" mein Bios zerschossen, es hat keine Einstellungen mehr gespeichert und wild Werte eingestellt... nach einem biosupdate ist aber wieder alles in Butter!


Aber... die besagte Steckdosenleiste ist wieder im Einsatz und der Fehler trat bis jetzt nichtmehr auf.



Nun meine Frage:

Lags nun an der Steckdosenleiste (an der Leuchtdiode evtl. oder der Schalter nicht richtig durchgeschaltet/Halbstellung?) oder am Netzteil und kann so ein Knistern mal durch Staub (im Gehäuse kein Staub vorhanden) im Netzteil kommen oder sollte ich mir jetzt doch Gedanke bzg. des Netzteils machen.

Wie kann ich schauen ob das Netzteil richtig funktioniert? möchte ungern meinen Rechner killen nur weil das nezteil einen weg hat.

gruß
monkey
 
Zum Staub: unwahrscheinlich bis aus geschlossen, eher eine Überspannung die sich höchstwahrscheinlich am Gehäuse und z.T. deinem Mainboard entladen hat.
Zur Leiste: Man sollte gute Überspannungsschutznetzleisten nehmen z.B eine Brennenstuhl BF 30000 oder ähnliche. Einfache Leisten mit Ein-/Ausschalter am besten noch aus Asien zerlegen Dir gern dein System.
Genau was bei dir vorgefallen ist.

Ich hätte mir mehr sorgen um dein Mainboard gemacht. Das Probleme mit einem Bioupdate gelöst werden konnten, ist eher eine Ausnahme. Konkret zur Frage Netzteil testen: Ohne entsprechendes Equipment, kannst Du das nicht. Mehr als läuft oder läuft nicht, sollte nur in einem ausgebildeten Elektrotechniker überlassen werden.

Da das Bequiet eigentlich sehr gute Schutzmechansimen haben sollte, kannst Du es wohl weiter verwenden, die Steckdosenleiste sollte aber zur Sicherheit ausgetauscht werden.
Wenn Du das Geld natürlich erübrigen kannst, rate ich aber auch zum Austausch des NT.
Allein ein besseres Gefühl und Vorsorge zum Brandschutz sind das Geld schon wert.
Nochmals: Von einem Aufschrauben des NT und testen der einzelnen Verbindungen rate ich ab.
 
@ScoutX

Einfache Leisten mit Ein-/Ausschalter am besten noch aus Asien zerlegen Dir gern dein System.
ist das nicht etwas übertrieben? Wir (ich zumindestens) sind hier in Deutschland und da gibt es doch sicher irgendwelche Schutzbestimmungen, oder nicht? *schiel auf meine Leiste von ALDI*
 
Ja also die Leiste is von Brennenstuhl, hat zwar keinen Überspannungsschutz aber sie steckt selber in einem Überspannungsschutzadapter.

Kann es sein das es am Kabel gelegen hat, dass da evtl. kein richtiger Kontakt war und dann so Funken übergesprungen sind? Weil seither läuft ja alles wieder normal. Und ich hatte ja das Kaltgerätekabel auch getauscht. Will jetzt halt nich da am Kabel rumspielen bis ich den Fehler reproduziert habe...
 
Kabel könnte durchaus sein. Immer ein ungutes Gefühl, wenn man es nicht genau weiß.
Die Ursache wird aber im Dunkeln bleiben.

@xxJVLxx65: Überspannungsschutz ist sehr sinnvoll. Aldileisten für eine Tischlampe, aber nicht für einen PC.
 
Ich weis, is ja genau deswegen schon ne bessere Leiste vorhanden ;-)

Ich hofffe einfach mal, dass es sich mit dem wechsel des Kabels, das saß übrigens auch recht locker im NT, erledigt hat.

gruß
monkey
 
Wenn es locker saß, ist es ziemlich wahrscheinlich, dass es das kabel (bzw einfach der ungenügende Kontakt zum NT) war. Kaltgerätekabel knistern gerne mal (funkenübersprung) wenn sie nicht 100% fest sitzen. Dass aber dadurch das Bios in mitleidenschaft gezogen wird ist ungewöhnlich, da ja eher mangelhafte Versorgung durch unzureichenden kontakt.

@ScoutX, Überspannungsschutz ist sicher sinnvoll, aber nich zwingend notwendig, da wie ja bereits bemerkt wurde die meisten NTs mit Überspannungsschutz etc ausgestattet sind

(ich habe seit 10 Jahren keinen Überspannungsschutz und deshalb noch keinen PC verloren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem ÜSS ist so eine Sache, den daran hängt nicht nur der PC sondern auch noch Kamera, Drucker, USB Hub, Fritzbox mit Telefon und externe Festplatten.

Ich finde für ca. 10 € kann man da nichts verkehrt mit machen...

gruß
monkey

p.s.: Bis jetzt keine Probleme mehr :-)
 
Zurück
Oben